Eine Ausstellung im
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen
"Dreams come true - post-war dolls houses"
An exhibition in the town museum of Esslingen
Diesmal fahre ich einige hundert Kilometer Richtung Süden, um mir eine Puppenhaus-Ausstellung anzusehen - Esslingen am Neckar ist das Ziel.
Es ist kurz vor Weihnachten, Wochenende, Weihnachtsmarkt und mittelalterlicher Markt in dieser alten Stadt mit den vielen Fachwerkhäusern.
This time I drive a few hundred kilometres south to visit a dollshouse exhibition in Esslingen on the river Neckar.
Christmas time, weekend, christmas market and medieval fair in this old town with its many timber frame houses.
This time I drive a few hundred kilometres south to visit a dollshouse exhibition in Esslingen on the river Neckar.
Christmas time, weekend, christmas market and medieval fair in this old town with its many timber frame houses.
Mittendrin das Stadtmuseum im "Gelben Haus", hier ist die Ausstellung, links sieht man schon das Banner mit dem Puppenhaus-Foto.
Right in the middle the museum - on the left you see the banner with the dollshouse.
Das VERO-Puppenhaus von 1966 , das auf dem Flyer abgebildet ist.
Ein Schönherr Puppenhaus - A dollshouse of Albin Schönherr.
Ein Gottschalk-Haus. - Moritz Gottschalk
Alle Puppenhäuser werden wunderschön in freistehenden Vitrinen präsentiert, immer stehen sie auf hellblauen Sockeln, ein schöner Effekt, passt auch schön zu den roten Dächern der Häuser.
All dolls houses are beautifully presented in glass cases - everything is placed on a light blue pedestal - a wonderful combination with the usual red roofs of the houses.
Puppenmöbelkartons aus den 50er und 60er Jahren.
Sales boxes for dolls furniture from the 50s and 60s.
Paul Hübsch (DDR - East Germany)
Crailsheimer (BRD - West Germany)
Altmann (BRD - West Germany)
Nur zwei Stuben dieser Ausstellung hatte ich noch nie "live" gesehen -
diese Kibri-Stube gehört dazu. Zufällig gibt es hier auch eine Information aus der Zeitschrift "Spielzeug":
Only two dolls houses I had not seen before in "real" life -
this Kibri room box is one of them. I am lucky to have more information about it in my small archive:
1954
Für
die damalige Zeit war das sicher ein "wahrgewordener Traum", die hellen
großen Räume, eine Terrasse mit Pergola, die freundlichen hellblau
gestrichenen Türen und Fenster.
That certainly was "a dream which came true" for everyone in the fifties:
spacious rooms, patio with pergola, note the light blue painted doors and windows.
Die Einrichtung mit Modella und Crailsheimer Plastikmöbeln ist aus den 60er Jahren.
The plastic furniture by Modella and Crailsheimer is from the 60s.
Rechts
sieht man die Löcher in der Wand, die vielleicht mal den Wassertank
hielten, damit das Badezimmer "fließendes" Wasser hatte. Im Werbefoto
von 1954 gehörte nur die Badewanne ins Badezimmer, sonst nichts.
On
the right you see the holes in the wall - perhaps there once was the
water tank for the tub. In the photo of 1954 there was only the tub in
the bathroom - nothing more.
Weiteres Puppenzubehör - eine Waschmaschine aus Blech.
More dolls accessories - washing machine for taller dolls.
Blechküche - tin kitchen
Tin bathrooms from different years
Gesucht: Bungalow mit Terrasse und Swimmingpool
Die Puppenstuben der Sammlung Abt ermöglichen eine Zeitreise in die 1950er Jahre. Haus- und Zimmerformen, Möbel und Accessoires sind bis ins Detail ein Abbild der Realität. Alle Moden im Wohnungs- und Hausbau wurden von den Spielzeugherstellern zeitnah umgesetzt, und die Kinder konnten mit modern ausgestatteten Puppenstuben spielen. Durch die genaue Nachbildung im Kleinen sind die Einrichtungstrends der Erwachsenenwelt gut nachzuvollziehen.(Ausstellungstext)
An modernsten Küchenzeilen, schicken Schlafzimmern und repräsentativen Schrankwänden kann man andererseits aber auch die Wünsche der Eltern ablesen: Der Traum vom Eigenheim wird auch in der Puppenstube gelebt. Die Traumhäuser haben große Blumenfenster, Veranden und vollständige Elektrifizierung, häufig sind es Bungalows mit Swimmingpool und Kamin.
Ab den 1950er Jahren können sich fast alle westdeutschen Gesellschaftsschichten Puppenstuben leisten. Mitte der 1950er Jahre ist auch in den Puppenstuben die Zeit der Provisorien vorbei, sie werden industriell gefertigt und reichhaltig und modern ausgestattet.
Viele westdeutsche Puppen-Traumhäuser werden in der DDR hergestellt und verschärfen dort den Kontrast zwischen Traum und Realität. Für die Arbeiter in den VEBs sind die modernen Puppenhäuser unerreichbar.
Aber auch im Westen kann sich in der Welt der Puppenstube der Wunsch nach Konsum und einem schönen Zuhause oft schneller erfüllen als in der Wirklichkeit. Häuschen und Einrichtung spiegeln idealtypisch die Wünsche der Zeit wider.
-
manche Träume wurden von Vätern und Großvätern erfüllt, die mit heute
selten gewordenem Einfallsreichtum eine Puppenstube für ihre Töchter und
Enkelinnen bauten. Hier ist eine davon.
-
some dreams came true with help from fathers and grandfathers who
created inventive dolls houses for their daughters and granddaughters.
Here is one of them.
Die berühmte d-c-fix Folie darf natürlich nicht fehlen.
Self adhesive foils on the floors of course.
Wenn
man schon so lange sammelt wie ich, sieht man selten etwas Unbekanntes -
hier bemerkt man auf den zweiten Blick ein einfaches aber sehr
ungewöhnliches Schlafzimmer: Bett, Nachttische und Frisiertisch (der
Spiegel fehlt) sind fest an eine Holzrückseite geklebt, das Bett
diagonal, so dass noch Platz für ein Ablageregal am Kopf entsteht. Die
kleinen Nachttische sind zusätzlich noch in asymmetrischer Form.
Collecting
for so many years I hardly see anything unknown to me - here it is a
bedroom quite extraordinary on the second look: bed, night stands and
small vanity (without mirror) are fixed to one wood corner -the bed even
diagonally with a shelf at the head. The night stands have an
asymmetric form, too.
Albin Schönherr Puppenhaus
Es hat noch die Originalmarkise, die an meinem Haus leider fehlt.
It still has the original awning which my house is missing.
Traumhausarchitekten
Einfache Puppenstuben können Väter noch für ihre Töchter selber bauen. Je vielfältiger die Ausstattung wird, desto anspruchsvoller wird die Bastelarbeit. Die Puppenhäuser bestehen jetzt nicht nur aus einer Bodenplatte und drei Wänden, sondern haben Fenster, Türen und oft mehrere Stockwerke mit unterschiedlichen Bodenbelägen. Hinzu kommt die Außengestaltung mit rotem Dach, Blumenkästen, Veranda, offenem Kamin, Rasenfläche und Treppen.
Moderne Bauten und Einrichtungsgegenstände lösen ab der Mitte der 1950er Jahre die klassischen Entwürfe ab. Kunststoff und Metall ersetzen teilweise das Baumaterial Holz.
Die Hersteller kennzeichnen ihre Häuser und Möbel nur im Ausnahmefall. Das macht eine Zuordnung schwierig. Aus den traditionellen Spielzeugzentren in Thüringen und dem Erzgebirge werden zu DDR-Zeiten viele Häuser und Möbel als Devisenbringer in den Westen verkauft. Hierzu gehören die Firmen Albin Schönherr aus Niederlauterstein und mit hohen Stückzahlen Moritz Gottschalk aus Marienberg. Häufig fangen mitteldeutsche Unternehmen nach dem Krieg im Westen neu an: Bodo Hennig in Wildpoldsried, Herbert Dohnalek in Westerburg, Dora Kuhn in Fischbachau. In Westdeutschland gibt es ebenfalls namhafte Hersteller: in Baden-Württemberg etwa Kibri in Böblingen oder die Crailsheimer Spielwarenfabrik. Vorgestellt werden die Puppenhäuser und Möbel auf den Spielzeugmessen in Leipzig und Nürnberg. (Ausstellungstext)
Jedem, der nicht so weit weg wohnt, kann ich den Besuch dieser freundlichen und wunderschön präsentierten Ausstellung nur wärmstens empfehlen. Die hellblau-rote Atmosphäre machte einfach gute Laune.
Anybody who lives near I can only recommend warmly to visit this friendly and excellently presented exhibition. I liked the red and pastel blue atmosphere very much.
Anybody who lives near I can only recommend warmly to visit this friendly and excellently presented exhibition. I liked the red and pastel blue atmosphere very much.