Freitag, 11. April 2025

Bungalows


 
 "Spielzeug" 1962
 
Moderner Puppen-Bungalow, Typ "Capri"
 
Hier wird der Begriff "Bungalow" explizit für den Haustypus verwendet.
In der westdeutschen Werbung für Puppenhäuser zum ersten Mal?
Here the term ‘bungalow’ is used explicitly for the type of house.
In West German advertising for doll's houses for the first time?

 
 

"Puppenhaus" von Bodo Hennig
Sammlung Familie Gröner
(Nur) 1958 Katalog Nr. 124  


Laut Wikipedia erlebten in Deutschland 
Bungalows als Wohnform in den 1960er Jahren ihre Blütezeit.
"Ausgehend von den USA, 
in denen Bungalows in Holzrahmenbauweise seit jeher 
zu den am weitesten verbreiteten Hausformen gehören, 
wurden auch hier oft luxuriös ausgestattete Bungalows zu einer beliebten Hausform,
 gern auch als Winkelbungalow mit Flachdach oder Walmdach.
 Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der 1963 
vom Architekten Sep Ruf entworfene Kanzlerbungalow in Bonn."
 
According to Wikipedia, in Germany
Bungalows flourished as a form of housing in the 1960s.
‘Starting in the USA,
where timber frame bungalows have always been
have always been one of the most widespread house types,
bungalows, often luxuriously furnished, became a popular house form here too,
often as angled bungalows with flat or hipped roofs.
An outstanding example of this is the 1963
Kanzlerbungalow designed by architect Sep Ruf in Bonn in 1963."


 
Anzeige 1961 in "Das Spielzeug"
 
 Der Begriff "Bungalow" fällt nicht. 
 



 Sammlung Borbeck
 
Ein Bungalow, den es in verschiedenen Varianten 
Anfang der Sechziger Jahre in Spielzeugprospekten 
und  Versandhauskatalogen zu sehen gab.
Aus Plastik und dünnen Holzplatten.
At the beginning of the 1960s in some German toy brochures 
and mail order catalogues this bungalow was advertised in many variations.
Material: plastic and thin wooden boards


 
 
 1964 Bungalow zum Selberbauen 

1964 bot die Zeitschrift Brigitte [im Heft 22] ein Puppenhaus zum Selberbauen an.
"Ganz modern, mit allem Komfort, im Brigitte-Stil" sollte es sein.
Vätern wurden Grundriss und Anleitung auf Wunsch zugeschickt.
Mütter erhielten Tipps zur Einrichtung.
Bungalows waren in den 1950er/1960er Jahren sehr beliebt.
(Text: Altonaer Museum)

In 1964, the magazine Brigitte offered a doll's house to build yourself.
It was to be "completely modern, with all the comforts, in Brigitte style".
Fathers were sent a floor plan and instructions on request.
Mothers received tips on furnishing.
Bungalows were very popular in the 1950s/1960s.
 

 

Laut Text "ein geräumiges Gebäude im Bungalow-Stil"
According to the text ‘a spacious bungalow-style building’
 
  
 
 

Der Bungalow-Boom der 50er und 60er

In den Nachkriegsjahren wurden Bungalows zum Wohntraum für viele Familien.
 Sie waren modern, praktisch und hatten oft große Fenster, 
die den Garten direkt ins Wohnzimmer holten. 
Doch die Mehrzahl der
neuen Einfamilienhäuser wurde in den fünfziger Jahren als
im Grundriss gemäßigt längsrechteckiges Gebäude mit Satteldach errichtet.
In the post-war years, bungalows became the dream home for many families.
They were modern, practical and often had large windows,
that brought the garden directly into the living room.
Although the majority of the new detached houses in the 1950s 
were designed as moderately rectangular building with a pitched roof,
 
Besonders bekannt war der Quelle-Bungalow, 
ein Fertighaus, das ab 1962 von der Quelle-Fertighaus-GmbH angeboten wurde.
Mit Preisen ab 49.800 D-Mark war er eine erschwingliche Option für die Mittelschicht 
und machte den Bungalow endgültig zum Massenphänomen.
 
1964 Quelle Katalog 
Fertighaus 
 
 The Quelle bungalow was particularly well known,
a prefabricated house from 1962.
With prices starting at 49,800 Deutschmarks,
 it was an affordable option for the middle class
and finally made the bungalow a mass phenomenon.
 

 
Selbst ist der Mann, 1962, Oktober

Bungalow


 
 
Winkelbungalow

 
1965

"Großes Verwandlungs-Puppenhaus aus 76 Teilen"
denn es gibt wirklich viele Möglichkeiten, es aufzubauen.
Advertised as "Large conversion dolls house with 76 parts".
I tried my luck with the version shown on the box.
 
 
 
1967/68 Neckermann

Puppenstube Gerda  und Bungalow von Häffner und Krullmann,
Crailsheimer- und Modella-Puppenmöbel
 
 
 
 "Neckermann Eigenheime für Püppchen"
Unten rechts sind zwei Bungalows aus Plastik.
 ‘Neckermann homes for dolls’.
Below right, two plastic bungalows.
 
  Die zwei Gesichter des westdeutschen Bungalows
Architekten und Printmedien inszenierten den Bungalow gerne als stilvollen „Pavillon“:
Viel Glas, flache Dächer und eine Verbindung zur Natur.
Daneben gab es aber auch schlichtere Modelle, die in Reihenhaussiedlungen
  als „weiße Schachteln“ ihren Platz fanden. 
Also Bungalows, die in Serie und teilweise auch in Fertigbauweise hergestellt wurden.

The two faces of the West German bungalow:
Architects and print media liked to present the bungalow as a stylish ‘pavilion’:
Lots of glass, flat roofs and a connection to nature.
However, there were also simpler models that took their place as
 ‘white boxes’ in terraced housing estates.
In other words, bungalows that were mass-produced and sometimes also prefabricated.

Der westdeutsche Bungalow orientierte sich stark an den Trends aus den USA. 
Kalifornische Architektur, wie die berühmten Case Study Houses, lieferte Inspiration.
 Sie wurden allerdings als „modern houses“ bezeichnet – 
das Wort „Bungalow“ beschrieb eher gemütliche Häuser mit Veranda und geneigtem Dach.
 The West German bungalow was strongly orientated towards trends from the USA.
Californian architecture, such as the famous case study houses, provided inspiration.
 However, they were referred to as ‘modern houses’ - the word
‘bungalow’ tended to describe cosy houses with verandas and pitched roofs.
 
 

 1966 Sears catalogue
 
Debbie's Dream House: Dieser amerikanische Traum 
wurde wohl nicht in deutschen Spielwarengeschäften verkauft.
 
Aber nichtsdestotrotz basierte dieser Haustyp auf dem modernen Haus, 
wie wir es in unzähligen US-TV-Serien und Illustriertenberichten über Amerika sehen konnten. 
Der riesige Kamin, das Wohnzimmer als Eingang
 und die große Fensterfront sind typische Merkmale.

 Debbie's Dream House: This American dream house
was probably not sold in German toy shops.
But nonetheless, this type of dollhouse was based on the modern house,
as we could see it in countless US TV series and magazine reports about America.
The huge fireplace, the living room as the entrance
 and the huge window front are typical features.
 
Wann ist ein Haus eigentlich ein Bungalow?
Eine Definition - 
ein eingeschossiges Haus, meist mit Flachdach, das offen und modern wirkt.  

Bungalow ist erst ab Anfang der achtziger Jahre in Westdeutschland
der architekturhistorische Fachbegriff 
für moderne eingeschossige Wohnhäuser mit flachem Dach.
Bis dahin wurden sie in Fachpublikationen 
 'Wohnhaus’, ‚Eigenheim’ oder ‚Landhaus’ genannt.


1956
 
 When is a house actually a bungalow?
A definition - a single-storey house, usually with a flat roof, 
which has an open and modern appearance.

Bunngalow has only been used in West Germany since the beginning of the eighties.
Then it became the architectural-historical technical term
for modern single-storey residential buildings with a flat roof.
Until then, they were described in specialist publications
as ‘residential house’, ‘private home’ or ‘country house’.
 
*****************

Im Gegensatz zum westdeutschen Begriff Bungalow 
bezieht sich das Wort Bungalow in Ostdeutschland auf eine moderne Datsche
 (Wochenend- oder Ferienhaus).
Solche Freizeitbungalows wurden u.a. in den volkseigenen Betrieben in Serie produziert.
 
 
 

Landhaus 1959
Im Angebot des VEB Grünhainichen finden wir zahlreiche Beispiele.
 
 In contrast to the West German term bungalow
the word bungalow in East Germany refers to a modern dacha
(weekend or holiday home).
Such leisure bungalows were mass-produced in state-owned enterprises, among others.
 
 
 
1961 Libelle - VEB Grünhainichen
 
Ausstellung  
Stadtmuseum Bergkamen
16.März - 28.Oktober 2012
 
 
 
 


Constanza 1961
VEB Grünhainichen



 


 1961 - Moritz Gottschalk Bungalow
 
Im Karstadt-Katalog wurde es als
"Puppenhaus im Bungalow-Stil" bezeichnet.
 
Von Gottschalk gab es nicht so viele originelle Puppenhäuser, 
die als moderner Bungalow gelten können -
vor allem nicht, wenn die Betonung auf "Datsche" liegt.
Dieses Modell mit Schmetterlingsdach gehört aber eindeutig dazu.



 

 


1963 Puppenhaus 

 Durch die roten Streifen des Daches und 
 die großflächige Fensterfront der Schiebetüren auf der gesamten Länge
 entsteht eine Garten- oder Sommerhausatmosphäre. 
Dazu passt auch, dass es nur ein Zimmer gibt.
Mal ein ausgefallenes Puppenhaus von Moritz Gottschalk.
The red stripes on the roof and the large
 window front of the sliding doors along the entire length
 create a garden or summer house atmosphere.
The fact that there is only one room also fits in with this.
An unusual doll's house from Moritz Gottschalk.

 
 

 
 1969 
VERO "Zerlegbares Puppenhaus im Bungalow-Stil"
 
1971
VERO Werbung "Moderner Puppenbungalow"
 
 
 *****************
 
 
 Nach dem großen Hype der 60er Jahre
 werden in den 70er Jahren keine Berichte über Bungalows
 mehr in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Heute ist der Bungalow ein Architekturklassiker,
der großzügiges Wohnen und kleine, praktisch-funktionalen Individualräume vereint.
Als individuelles Architektenhaus oder praktisches Fertighaus.
After the great hype of the 60s
in the 70s, no more reports about bungalows were published
 in specialist journals.
Today, the bungalow is an architectural classic,
that combines spacious living with small, practical and functional individual rooms.
As an individual architect-designed house or a practical prefabricated house.
 

 
In einer der letzten Modella Puppenstuben mit Spiel- und Gartengeräten,
dient das mittlere Foto als Hintergrund.
Es zeigt einen typischen Bungalowgarten.
In one of the last Modella doll's houses,
the centre photo serves as a background.
It shows a typical bungalow garden.

 
 
 
 
 
 
Literatur:
 Ebert, Carola. Entspannte Moderne. Der westdeutsche Bungalow als Adaption eines internationalen
Leitbildes und Symbol einer nivellierten Mittelschichtsgesellschaft. Diss. 2016. 



    Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.


Montag, 31. März 2025

Kaffee im Kaufladen - Coffee at the play grocery shop

 


Der Kaufladen in Stromlinienform.
Rosa plus Metallbändern als Verzierung.
The streamlined shop.
Pink plus metal bands as decoration.
 
 

 
1955
Werbung in einem Spielzeugprospekt
"Kaufladen, neuzeitliche aparte Form mit geschwungenen Schauvitrinen
und Ladentheke mit Cellonglas.
8 Schubladen, Regale mit Cellonglas zum Aufschieben,
gute Verarbeitung, Länge 74 cm, leer DM 19,-"

Dieser Kaufladen in Grün ist etwas größer als mein Exemplar in rosa.
 
 Advertisement in a toy brochure
‘Shop, modern, distinctive shape with curved display cabinets
and counter with cello glass.
8 drawers, shelves with cello glass to slide open,
good workmanship, length 74 cm, empty DM 19,-’

This green shop is slightly larger than my pink one.

 

 

Seit langem ist der Laden bei mir als Konditerei eingerichtet.
Dazu die typischen Kaffee-Kaufladenpackungen.
The shop has long been set up as a patisserie.
With coffee boxes for children to play with in the shop.
The company brands are typical of the 1950s in West Germany.

 
 

Die Kuchen sind aus Masse.



Weitere Kaffeesorten aus Deutschland für den Kaufladen.
  Other brands of coffee from Germany for the shop.
 
 
 
 
 
 
 


 Für diesen Blogpost ist der Kaufladen mit alter Kaffeewerbung aus Österreich dekoriert.
Auf den Zuckerwürfeln in den Konditoreien fanden sich 
anscheinend fast alle Hersteller.
Vor Jahren habe ich solch eine Zuckerwürfelsammlung gekauft.
Die Marken mit ihren schönen Motive waren mir als Deutsche alle fremd.
 
 For this blog post, the shop is decorated with old coffee adverts from Austria
which were printed on sugar cubes.
Years ago, I bought such a collection of sugar cubes.
The brands with their beautiful motifs were all foreign to me as a German.









 
Meine österreichische Zucker-Kaffee-Motiv-Sammlung
umfasst folgende Marken: 
 My Austrian sugar-coffee motif collection
includes the following brands:

 
ADEG
Anker Kaffee
Arabia
Arian. Der Mocca für Kenner 
Berger Kaffeee
Columbia Kaffee 
Costa Kaffee
Leisten wir uns doch Doro Kaffee
Fuchs Kaffee 
Gelautz Kaffee
Graf Kaffee Braunau am Inn
Handl Kaffee, 125 Jahre
Hansy Kaffee, Baden
Hausbrandt Kaffee, Inh. Hans Wetsch
Heika Kafee
Hibler Kaffee
Hornig Kaffee
Espresso Isola
Jacobs Kaffee
Karavela Kaffee
Kilian Kaffee Mischung, Lauffenthaller, Ybbs/Donau
Kunz
Laverna Espresso 
Lorenz Kaffee
Martin Kaffee, Salzburg
Meinl Kaffee 
Mikado, Tee, Kaffee
Naber Kaffee
Kaffee Nosko ist doch der beste
Nussbaumer Kaffee
Kaffee Oriental - besonders gut!

 
Eine gute Idee, Trink Paar-Kaffee 
 
 Pobeheim Kaffee

 
 
 
Praxmarer Kaffee
Regio Kaffee - König der Kaffees
Rose von Cariba, aus besten Kaffee's der Welt.
Sahara - Ihr Kaffee! Josef Wiesler, Salzburg
Santora Kaffee
Seeberger Kaffee
SK Stempfer Kaffee, Kaffeerösterei Salzburg
Stambulia Kaffee
Stranz-Espresso-Kaffee, Stranz-Kaffee, Heinz Stranz, Salzburg
Kaffee Türke, Ludwig Gelauch
Unterberger & Comp., Innsbruck, Kaffee-Import
Viktoria Kaffee Tee Import 
Wedl Kaffee
Zumtobel Gourmet-Kaffee, Einfach der Beste!
Immer Zeit für Zumtobel Kaffee




 
Die genannten Kaffeesorten und Marken stammen aus unterschiedlichen Zeitperioden
 und spiegeln die Entwicklung der österreichischen Kaffeekultur wider.
Unglaublich, wie viele Sorten es gab!
 
   Marken wie Unterberger & Comp., Innsbruck (1820), Handl Kaffee (125 Jahre), 
Meinl Kaffee (1862), Hausbrandt Kaffee (1892), Arabia (Wien 1892),
 Jacobs Kaffee (1895) wurden noch im 19. Jahrhundert in Österreich gegründet.
   Naber Kaffee (Wien 1908) und Hornig Kaffee (1912) am Anfang des 20. Jahrhunderts.
 
Alle Sorten waren noch in der Nachkriegszeit präsent, 
als Kaffee zu einem Symbol für Wiederaufbau und Wohlstand wurde.
   Werbeslogans, Leisten wir uns doch Doro Kaffee“ oder „Eine gute Idee, Trink Paar-Kaffee“, 
spiegeln den Optimismus dieser Zeit wider.
 
(Diese Zusammenfassung hat sich ChatGPT ausgedacht,
als ich die Namen sämtlicher Kaffeesorten zur Identifizierung
dort eingegeben habe.)
 
Diese „österreichische Zucker-Kaffee-Motiv-Sammlung“ zeigt nostalgische Designs
 und beleuchtet die historische Entwicklung 
der Kaffeekultur in Österreich und ihre regionale Vielfalt - 
mit einigen heute problematischen Motiven.
 

 
The coffee varieties and brands mentioned originate from different time periods
 and reflect the development of Austrian coffee culture.
It's unbelievable how many varieties there were!
 
   Brands such as Unterberger & Comp., Innsbruck (1820), Handl Kaffee (125 years),
Meinl Kaffee (1862), Hausbrandt Kaffee (1892), Arabia (Vienna 1892),
 Jacobs Kaffee (1895) were founded in Austria in the 19th century.
   Naber Kaffee (Vienna 1908) and Hornig Kaffee (1912) at the beginning of the 20th century.
 
All varieties were present in the post-war period,
when coffee became a symbol of reconstruction and prosperity.
   Advertising slogans such as ‘Let's afford Doro coffee’ or ‘A good idea, drink Paar coffee’,
reflect the optimism of the time.
 
(ChatGPT came up with this summary,
when I entered the names of all the coffee varieties
there for identification purposes)
 
This ‘Austrian sugar-coffee motif collection’ shows nostalgic designs
 and sheds light on the historical development
of coffee culture in Austria and its regional diversity - 
with some motifs that are problematic today.



 
 
Dieser schwarze Junge im Logo der Firma Meinl
 hat sogar einen längeren Eintrag in der Wikipedia:
 This black boy in the Meinl logo
 even has a longer entry in Wikipedia:

Mohren bei Kaffeeröstereien
 Im Logo der Wiener Kaffeerösterei Julius Meinl 
findet sich ein „Mohr“. 
Der Meinl-Mohr trinkt Kaffee, 
trägt einen hohen roten Fez und 
die Uniform eines Hotelpagen oder Dienstboten. 
Er wurde 1924 von dem Grafikdesigner Joseph Binder entworfen
 und 1965 zu einer abstrakteren Darstellung modernisiert. 
Auch mit ihm sollten Sinnlichkeit und eine „weltoffene“ und „exotische“ Atmosphäre 
von südländischen Hotels oder Kolonialherren-Anwesen assoziiert werden. 
Für die USA hat der Meinl-Konzern das schwarze Gesicht durch Gold ersetzt.
 In Europa präsentierte sich Meinl weiterhin mit dem traditionellen „Mohren“ mit rotem Fez. 
Allerdings gibt die Firma offiziell an, 
der Mohr ähnele einem „sympathischen Barockengel“
 und stehe daher für „die europäische Komponente“ der Firma.[53] 
Seit 2004 ist ein neues Design (ganz in rot) in Gebrauch.
 Im Oktober 2021 wurde beschlossen, 
den Mohrenkopf im Markenzeichen aus Gründen des Zeitgeists aufzugeben
 und nur noch den bekannten Meinl-Hut ohne Kopf erscheinen zu lassen.[54][55]
 Dies gilt nicht für die Tochtergesellschaft Meinl Austria.[56]
 Wikipedia
 
 
Moors at coffee roasters
 The logo of the Viennese coffee roasting company Julius Meinl
features a ‘Moor’.
The Meinl Moor drinks coffee,
wears a high red fez and
the uniform of a bellboy or servant.
It was designed in 1924 by the graphic designer Joseph Binder
 and modernised into a more abstract representation in 1965.
It was also intended to convey sensuality and a ‘cosmopolitan’ and ‘exotic’ atmosphere 
of southern hotels or colonial estates.
For the USA, the Meinl Group replaced the black face with gold.
 In Europe, Meinl continued to present itself with the traditional ‘Moor’ with a red fez.
However, the company officially states that
the Moor resembles a ‘sympathetic baroque angel’
 and therefore stands for ‘the European component’ of the company[53].
A new design (all in red) has been in use since 2004.
 In October 2021, it was decided
to abandon the Moor's head in the trademark for reasons of zeitgeist
 and to only use the well-known Meinl hat without the head[54][55].

Translated with DeepL.com (free version)
 
 

 
Frühe Reklamebilder, insbesondere für sogenannte Kolonialwaren,
 inszenieren häufig Bilder exotisch erscheinender Menschen. 
Die Waren werden ihnen als Attribute beigegeben, 
und die Stigmata des Exotischen, dunkle Haut, 
Kleidung, der Grad der Nacktheit, Früchte oder Waren wie Kaffee, 
Schokolade oder Tabak, 
Signa des Weiblichen oder Federschmuck, 
werden relativ willkürlich vergeben. S.16
Early advertising images, especially for so-called colonial goods,
 often staged images of exotic-looking people.
The goods are added to them as attributes,
and the stigmas of the exotic, dark skin,
clothing, the degree of nudity, fruit or goods such as coffee,
chocolate or tobacco,
signa of the feminine or feather jewellery,
are assigned relatively arbitrarily. p 16
 
 Zitat aus:
  Oesterreich, M. (2018) Bilder konsumieren : Inszenierungen ‘exotischer’ Körper in früher Bildreklame. Paderborn: Wilhelm Fink.



Auch:

diePuppenstubensammlerin: Werbefiguren - Ed-usch-o - promotion figures

 Werbebeigaben der Fünfziger


 
 
 
  Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Sonntag, 23. März 2025

Blechherde, Blechküchen - Doll’s kitchens and cookers

 
 
 Postkarte aus den 1930ern

Vor einiger Zeit habe ich über den kleinen Küchenherd
geschrieben, der in Puppenhäusern und -stuben
 als Teil der Kücheneinrichtung zu finden war.
 Some time ago I wrote about the small kitchen cooker
that could be found in doll's houses and parlours
 as part of the kitchen furnishings.
 
 
 
 
 
Das weitaus bekanntere Spielzeug war aber der Herd oder die Spielküche,
mit der "richtig" gekocht wurde.
Erst im 19.Jh kommen diese Puppenküchen mit Blechherd
 und der entsprechenden Beheizung,
 auf den Spielzeugmarkt.
 However, the far better-known toy was the single cooker or play kitchen,
which was used for ‘real’ cooking.
It was not until the 19th century that these individual doll's kitchens with tin cookers
 and the corresponding heating,
came on the toy market.
 
 
 
 
 1940 Erzgebirge
 
 Wie üblich, wird in der Puppenküche aus Holz nicht gekocht
oder gewaschen.
Waschzubehör und Herd stehen separat.
 As usual, there is no cooking or washing in the wooden doll's kitchen.
The washing accessories and cooker are separate.

 
1951 
 Komm mit ins Spielzeugland


Der Herd hat Kindergröße


Kurioses aus der Spielzeuggeschichte:

 1953
sah sich die italienische Spielwarenzeitschrift „La rivista del giocattolo“ 
zu einem heftigen Angriff gegen den deutschen Hersteller 
Martin Fuchs, Metallwarenfabrik, Zirndorf b. Nürnberg, veranlasst, 
der in der Ausgabe Nr. 29 vom 20. Juli 1953 unter dem Schlagwort 
„Der Krieg der Miniaturkochherde“ 
 veröffentlicht wurde.
 
1953 the Italian toy magazine ‘La rivista del giocattolo’
launched a fierce attack against the German manufacturer
Martin Fuchs, Metallwarenfabrik, Zirndorf near Nuremberg,
which was published in issue no. 29 of 20 July 1953 under the headline
'The war of the miniature cooking stoves'
English original text at the end of this blog post.
 
Was war passiert? 
 
(Der englische Originaltext übersetzt aus der Export-Version des Branchenblatts "Das Spielzeug")

Ein italienischer Spielzeughersteller hatte den Eindruck, 
dass Fuchs ihren elektrischen Puppenkochherd, 
ein geschütztes italienisches Muster, in missbräuchlicher Weise kopiert hatte. 
Die italienische Firma hat von Anfang an zugegeben, 
dass sie die typische Form der neuen amerikanischen Elektroherde
 als Grundlage für ihr neues Produkt genommen hat, 
um es international bekannt und verkaufsfähig zu machen. 
Das hat natürlich auch die Firma Fuchs in Deutschland getan; 
trotzdem hat die deutsche Serie neben der gleichen Grundform
 weitere Merkmale und Vorteile. 
Mit dem Zirndorfer Kochherd kann das Kind wirklich kochen
 - mit Esbit-Trockenbrennstoff, 
während der Bologna-Kocher eine reine Attrappe ist. 
Die italienische Version ist der Nachbau eines „reinen Elektroherds“, 
der deutsche eine Kombination aus einem mit Kohle und Gas befeuerten Kochherd. 
Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrungen im Bau von Puppenherden
 ist das deutsche Muster viel stabiler und in seinen Einzelteilen
 besser konstruiert und ausgestattet als das italienische; 
beim deutschen Muster schließt die durchsichtige,
 gefederte Tür des Backofens automatisch, 
bedingt durch eine Patentfeder; 
der Backofen ist ummantelt und gerillt, 
um dem Fleischbräter den nötigen festen Stand an der Seite zu geben; 
der wasserdichte Teekessel ist mit einem Verschluss ausgestattet, 
der zu pfeifen beginnt, sobald das Wasser kocht; 
der Kessel hat einen isolierten, griffigen Griff. 
Alle diese Unterschiede sind so wesentlich, 
dass auch das italienische Gesetz und seine Beschützer
 keine Gleichheit oder eine vielleicht verdammenswerte Nachahmung feststellen werden. 
Und welche Bedeutung haben die wenigen Gleichheiten?
 
Alle neuen amerikanischen Kochherde haben ein niedriges Paneel mit einem Zifferblatt in der Mitte; 
und schließlich hat jeder Gas- und Elektroherd Schalter, 
aber selbst beim Paneel wurde sorgfältig darauf geachtet, 
dass keine Konformitäten der gepressten Muster entstehen.
Wir geben zwar zu: 
das deutsche Muster wird eine Gefahr für das italienische Produkt sein, 
aber nur wegen seiner besseren Qualität und seines größeren Spielwertes.
 
Der Wunsch der Spielzeugindustrien aller Länder, ihre Neuheiten zu schützen,
 ist in der Tat nachvollziehbar, da es sich um Produkte handelt, 
die in mühsamer Arbeit und mit hohen Kosten hergestellt wurden. 
Deshalb sollte das Kopieren der Produkte von Konkurrenten gemieden werden.
In der Spielzeugbranche sind die Dinge in dieser Hinsicht jedoch besonders kompliziert, 
vor allem, wenn es sich bei den neuen Spielzeugmustern
 - wie es bei einem guten Spielzeugmuster immer der Fall sein sollte - 
um kleine Nachbildungen von Geräten, Maschinen usw. handelt, 
die von Erwachsenen benutzt werden.
Wenn fünf Hersteller Nachbildungen des neuesten Typs der Elektrolokomotive anbieten,
 werden sich diese neuen Muster logischerweise ähneln. 
Ist diese Ähnlichkeit als Musterdiebstahl zu werten? 
Beim Kopieren von Staubsaugern, Bügeleisen, Waschmaschinen usw. wäre es dasselbe. 
Nur die neuesten und modernsten Typen dieser Geräte 
müssen dem Original nachempfunden werden,
 sonst würden sie von den kleinen Hausfrauen nicht mit Zufriedenheit angenommen. 
Jedenfalls wird diese Notwendigkeit gewisse Ähnlichkeiten der Fabrikate nach sich ziehen, 
oder besser gesagt, eine gewisse Verwandtschaft zwischen den neuen Mustern der Fabriken bewirken.
 
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
 Spielzeug-Export, Sept.-Okt. 1953, S. 166-167
 
 
 
Ich habe kein Foto eines Blechherds in der beschriebenen Form
aus 1953 von Martin Fuchs gefunden.
Diese Werbung von 1955 kommt dem beprochenen Modell am nächsten.
 I have not found a photo of a tin cooker in the form described
from 1953 by Martin Fuchs.
This advert from 1955 comes closest to the model described.
 

 Dies ist ein Fuchs-Blechherd aus späterer Zeit,
in der die Schubladen links nur Attrappen sind.
 
1955
Göso Puppen-Anbauküche mit 
Eischrank, Waschmaschine, Boiler, 
modernem Herd mit Esbit-Feuerung.
 
 
1956
 Die Firma Ernst Rauch, Nürnberg,
zeigte neben der bekannten Kollektion
in elektrischen Kinderherden ...


Hans Schweiger & Co., Nürnberg
Elektrischer Kinderkochherd "Irene".
Mit zwei Kochplatten von 10 cm Durchmesser, 
je 150 Watt Heizleistung, durch einen kombinierten
Vierstufenschalter beliebig schaltbar.
Anschlussfertig mit dreiadrigem Kabel und Schukostecker.
13 Modelle zum Teil auch ohne elektrische Beheizung

 


 
 1953 ca.
Wünscht Euch was von
 
Der Blechhherd im Zentrum des Titelfotos.
 The tin cooker in the centre of the cover photo.
 
 


1955
Breuninger Spielwaren
 Auch hier werden die Blechherde prominent hervorgehoben.
Links ist der Fuchs-Blechherd.
 The sheet metal cookers are also prominently highlighted here.
On the left is the Fuchs sheet metal cooker.




 
 
1950er Spielzeugprospekt
 
 

Bis weit in die Fünfziger Jahre gehörten zur Küche im Puppenhaus
diverse Küchenschränke in verschiedener Höhe,
d.h. Buffet oder Anrichte, Spültisch, Abstelltisch u.ä.,
sowie ein Küchentisch und zwei Stühle.
Zu einem Küchenmöbelset gehörte normalerweise kein Herd und auch kein Kühlschrank.
Die Blechherde wurden separat aufgestellt,
Die Kinder kochten seit dem 19. Jahrhundert 
auf kleinen Herden aus Schwarzblech und Eisen mit Spiritus,
was nicht ungefährlich war.
Nach und nach kamen elektrische Kochherde dazu.
In Puppenküchen aus Holz war der Blechherd manchmal sehr klein
und wurde in den Raum integriert.
Ein Holzherd war in Puppenstuben eher selten Teil eines Puppenküchensets.
Erst mit den Einbauküchen kam er in jedes Puppenhaus.

Until well into the fifties, the kitchen in the doll's house featured
various kitchen cupboards in different heights,
i.e. buffet or sideboard, sink unit, storage table etc,
and a kitchen table and two chairs.
A kitchen furniture set normally did not include a stove or refrigerator.
The plate cookers were set up separately.
Since the 19th century, children had been cooking
with spirit on small stoves made of black plate and iron,
which was not without danger.
Gradually electric cookers were used.
In doll's kitchens made of wood the tin stove was sometimes very small
and could be integrated into the room.
In dollhouses a wooden stove was rather seldom part of a kitchen set.
Only with the fitted kitchens of the sixties it came into every dollhouse.



 
 
Blechherd von 1957
 
 
 
 

Fuchs-Herd
 

1962

Fuchs, Martin
 
 
 
 
1958
"Please don't" 
 
 
 
 
Noch eine Blechküche von Fuchs.
Im Neckermann-Katalog von 1963 wird der Blechherd
als "Schwedenherd" bezeichnet.
"Heizbar durch Hartspiritus, 
mit dazugehörendem Schwedenschrank"



Sehr schön ist der Blick aus dem Fenster:
das Mädchen rennt auf den Vater zu,
der gerade nach Hause kommt.
The view out of the window is very beautiful:
The girl runs towards her father,
who is just coming home.





1962 Neckermann


 
 
 
1964 Karstadt
 
 



1966
 
 Ein flacher Karton mit einer modernen Puppenküche aus Blech und Kunststoff.
A flat cardboard box with a modern doll's kitchen made of sheet metal and plastic.


In der Verpackung ist auch die Fliesenrückwand und der Fliesenboden enthalten. 

Die Küche hat ein Büfett für das Zubehör, einen Spülschrank mit Wasserablauf, 
einen Boiler mit eingebautem Wasserbehälter und einen Herd,
 der wahlweise mit Esbitbeheizung oder Trafo betrieben werden kann.
With cardboard wall and floor.
 

 

 

Werbung 1972

Text 1971: Große Anbauküche mit Backröhre in Sichthöhe,
moderne beheizbare Kochmulde, Spülbecken mit richtigem Wasserboiler, 
ein Hängeschrank, viele Türen zum Öffnen,
dazu Töpfe, Deckel, Pfannen und Geschirr aus nichtrostendem Material,
vielseitige Verpackung als Ablagefach oder zum Tragen.
Large fitted kitchen with overn at eye level,
modern heatabele cooking section,
sink with proper water heater,
one wall cupboard, many doors which open,
plus pots, lids, pans and utensils of stainless material:
multi-purpose packing which can be used for storing or supporting the articles.

Die Küche gab es schon in weniger auffälligen Farben Ende der Sechziger.

 

 

 

 

 Auch 1970 im VEDES-Katalog


 
 
 
 Schopper - Blechküche

1971
im Quelle-Versandhauskatalog 
"Kochherd mit Zubehör, DM 9,90





Schopper-Blechküchen kann man heute noch kaufen:
 
Etwas ganz Besonders sind unsere Küchen im Maßstab 1:6, 
mit denen man sogar kochen kann: 
Mit einem Sicherheitsbrenner für ESBIT-Trockenbrennstoff
 lässt sich der Herd anheizen. 
Aus dem Wasserhahn lassen sich 
über einen integrierten Wassertank bis zu 40 ml Wasser zapfen. 
 Doll's cookers by Schopper
Our 1:6 scale kitchens, 
which can even be used for cooking, 
are something very special:
 The cooker can be fired up with a safety burner for ESBIT dry fuel.
 Up to 40 ml of water can be drawn from the tap via an integrated water tank.
 
 
Von der Webseite:
Als Brennstoff dient der bewährte Trockenbrennstoff ESBIT, 
der in Form von Tabletten verwendet wird.
 Bereits 1936 brachte der schwäbische Unternehmer Erich Schumm
 die Trockenbrennstofftabletten auf den Markt. 
Daher auch der Name ESBIT für
 „Erich Schumms Brennstoff in Tablettenform“.

 

 

 1956 warb Erich Schumm für 
"Esbit-Trockenbrennstoffpackung, handlich, praktisch und sparsam,
mit 10 bzw. 20 Tabletten Inhalt.
Die Tabletten sind nicht gesundheitsschädlich. 
Mit 3 Tabletten kann 1/2 Liter Wasser zum Kochen gebracht werden.
Erich Schumm GmbH, Esbit-Werk, Murrhardt-Württ."
 
 

1972
Richtiger Elektroherd mit 2 Platten,
beleuchtetem Backrohr und Kontrolllampen DM 99,-
Real electric cooker with 2 plates,
illuminated oven and pilot lights DM 99,-
 
 
*************

The war of the miniature cooking stoves
The desire of the toy industries of all countries to protect their novelties is indeed cogent, due to the fact that these are the products of toilsome work and a high amount of costs. That is why the trespass of copying the products of competitors should be shunned as fire.
However, in the toy line things are specially intricate in this respect, particularly if the new toy samples – as a good toy sample should always be – are small replicas of appliances, machines etc. that grown-ups use.
If five manufacturers feature the replicas of the newest type of the electric locomotive, these new samples will logically resemble one another. Shall this similarity be considered as a sample-theft? When copying vacuum cleaners, flat irons, washing machines etc. it would be all the same. Just the newest and most modern types of these appliances have to be copied from the real thing, otherwise the little housewives would not accept them with satisfaction. At any rate, this necessity will entail certain similarities of the makes, or better to say, will cause a certain relationship between the new samples of factories.
Some weeks ago Italian toy manufacturers had the impression that a German toy factory had copied in an abusive way its electric doll cooking stove, a protected Italian sample. The Italian toy magazine “La rivista del giocattolo” thought to be urged to start a vehement attack against the German manufacturers Martin Fuchs, Metallwarenfabrik, Zirndorf b. Nürnberg, under the catchword “The war of the Miniature Cooking Stoves” published in copy No 29 of July 20 th, 1953. The Italian firm admits from the beginning that the typical form of the new American electric cooking stoves was taken as basis for its new feature, in order to make its product internationally appreciable and saleable. Of course, the Grman firm did the same, too; in spite of this fact, the German range has other features and advantages, besides the equal basic form ensueing  of the above mentioned reasons. With the Zirndorf cooking stove the child can really cook – with Esbit dry fuel, whereas the Bologna stove is a mere trap. The Italian sampe copied an “only electric-range”, the German one a combination of a cooking stove fueled with coal and gas. Due to experiences in the construction of doll ranges, made in decades, the German sample is much sturdier and in its single parts better designed and featured than the Italian one; with the German sample, the translucent, spring-lock door of the baking oven closes automatically, caused by a patent spring; the baking oven is encased and grooved, to give the meat roaster the needed firm poise at the side; the waterproof tea kettle is equipped with a fastener which begins to whistle as soon as the water boils; the kettle has isolated easy-grip handle. All these differences are so essential that also the Italian law and its protectors will not find out any equality or any perhaps damnable imitiation. And what an importance have the few equalities? All new American cooking stoves have a low panel with a clock dial in the center; and finally every gas and electric cooking stove has switches, but even with the panel any conformities of the pressed patterns have been carefully avoided.
We admit, indeed: the German sample will be a danger for the Italian product, but only because of its better quality and its greater play value.
Original text, Spielzeug-Export, Sept.-Okt. 1953, S. 166-167


 
 
Holzherd-Attrappe, Blechkühlschränke und Blechherde
 
 
 
  Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.