Freitag, 28. November 2014

Teiche für Puppenhäuser - Ponds for dolls houses


Ist es ein Teich?
Ist es ein Planschbecken, was in diesem alten Bilderbuch so deutlich in Szene gesetzt wird?
 Manchmal wird es in alten Wohnzeitschriften auch als Wasserbecken bezeichnet.

Wasser im Garten gab es von der Vogeltränke bis zum großen Schwimmbecken.
 Schon 1958 konnte man "fixfertige Eternitgefäße" in eine beliebige "Gartenpartie" einsetzen, 
mit ein paar Pflanzen umgeben und schon war der "netteste Wasserplatz" vorhanden, 
wie die Bausparer-Zeitschrift "Das Haus" schrieb. 
Sogar Plexiglas gab es schon für die Zierbecken im Garten und im Haus.


Welche Puppenhaushersteller hatten denn einen Teich als dekoratives Element in ihrem Programm?
Viele Albin-Schönherr-Häuser habe ich festgestellt, 
zwei Häuser von Bodo Hennig, einige VEB-Grünhainichen-Puppenhäuser. 
Die Plastik-Bungalows von Häfner und Krullmann gehören Anfang der 60er auch dazu. 
Von Moritz Gottschalk habe ich auch zwei Modelle gefunden.

Wer hat noch andere Häuser mit Wasserbecken?

Is it a pond? Is it a pool? A water basin?
Already in 1958 you could buy "readymade basins"
to install in any garden section,
surrounded by a few plants they would make
the "nicest water place"
 - quoted from a house and garden magazine. 
Which dollshouses of the 50s and 60s had a pool though?
Look what I found:

Hersteller: VEB Grünhainichen



Landhaus 1959


Constanza 1961
Nicht in allen Constanza-Versionen ist ein "Freischwimmbecken" enthalten, 
nur in "Constanza 2" - obwohl es eher wie ein Planschbecken aussieht.

Die beiden oberen älteren Häuser haben wohl dasselbe Teichmodell.

 
 

Hersteller: Bodo Hennig




Sammlung Gronau/Sauerland

1959

Hersteller: Moritz Gottschalk



Sammlung: www.puppenhausmuseum.de



Bungalow mit Plastikbecken

Hersteller: Albin Schönherr





um 1964


 Aus: "Kultur im Heim"


1964

Sammlung Borbeck


Sammlung Borbeck


Hersteller: VERO


1966
Derselbe Teich wie bei Albin Schönherr - es gab ihn in blau und gelb.



1956

Sonntag, 16. November 2014

Häuser mit Teich - Albin Schönherr - dolls houses with a pond

Letztes Jahr habe ich dieses Albin Schönherr Puppenhaus auf der Puppenbörse in Ratingen gekauft.
Ich habe zwar schon einige Schönherr-Puppenhäuser,
aber keines mit einem Teich.
(Bis jetzt fällt mir immer noch ein Grund ein,
warum ich noch ein Puppenhaus haben muss😏.)

I bought this dolls house on the museum market in Ratingen last year. 
I have 3 dolls houses of Schönherr but none of them has a pond. 
(I am very good in finding a reason for buying yet another dolls house😏.)


Der Teich war nicht der einzige Grund für den Kauf.
Das Haus ist noch im Originalzustand,
auch das schöne üppige Blumenfenster.
In addition of the pond we have a very colourful flower window.


Je nach Alter des Schönherr-Puppenhauses,
sind die kleinen Teiche aus verschiedenen Materialien hergestellt.
The pond is made of wood and bent cardboard.

Gartenidylle aus "Kultur im Heim" 1957


Blumen über Blumen
Flowers, flowers and more flowers.



Das typische Schönherr Fliesenmuster.
The typical Schönherr floor pattern.




Luxushaus mit Teich - Luxury house with a pond

 


Sammlung Borbeck

Die etwa gleich alte farbenfrohe Luxusversion des oben vorgestellten Hauses:
vier Zimmer, Garage und Teich, Terrasse,
Balkon, Außentreppe, Eck-Blumenfenster über zwei Etagen.

Above we saw a little dolls house by Albin Schönherr with a pond - 
now I present the colourful luxury version of that house, 
made at the same time, the beginning of the 60s: 
four rooms, garage and pond, terrasse,
 balcony, outdoor staircase, corner flower window covering two floors.



Im kleinen Haus war der Teich aus Holz und Pappe hergestellt,
hier ist die neuere Version aus einem Kunststoff.
Whereas the pond of the last house was made from wood and cardboard
we have now a more modern version made of plastic.



The garage.