Posts mit dem Label herbert Leonhardt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label herbert Leonhardt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. November 2024

Puppenstube - 1953 Herbert Leonhardt - Room box

 

1953
Puppenstube mit zwei Zimmern,
Küche und Wohnzimmern,
mit Möbeln
In der Export-Ausgabe der Zeitschrift "Das Spielzeug"
Originaltext:
Dolls dwelling consisting of dolls kitchen and living room;
the pieces of furniture are modern features,
in the kitchen as well as in the living room
with its comfortable easy-chairs and the bench.
 
Ich denke, frühestens aus diesem Jahr wird wohl auch
 die unten vorgestellte Puppenstube
aus der Sammlung Borbeck sein.
 
Im gleichen Jahr werden auch Puppenmöbel annonciert.
 

 
 I think the doll's house from the Borbeck collection shown below
is probably from this year - 1953 - at the earliest.
 Doll's furniture is also advertised in the same year.
 
So wie auch im Jahr 
1954
als auf einem sehr kleinem Foto
Möbelpackungen mit Wohn- und Schlafzimmer gezeigt werden,
auch wieder in der Exportausgabe.
Es wird auch auf die Geschichte hingewiesen:
Just as in 1954, when furniture packs with living room and bedroom
 are shown in a very small photo, 
again in the export edition.
 Reference is also made to the history: 
 
"Leonhardt's
for more than 60 years well-known over the world
toys from the Erzgebirge
in top quality
now in Wallenfels/Bavaria.
Novelties:
Toy furniture, large assortment,
Doll rooms, doll houses, doll stores, doll counters.
Stables, castles, farms."
 
Auch eine Burg ist abgebildet.
1937 war in der Vorläuferversion dieser Zeitschrift
ebenfalls eine Anzeige der
Holzwarenfabrik Leonhardt erschienen.
Puppenmöbel im Karton, eine Schulausstattung, 
Holzauto und Holzdeko und
auf der Burg war eine große Flagge mit einem Symbol,
das heute verboten ist. 
 A castle is also depicted. 
In 1937, an advert for the Leonhardt wooden goods factory
 also appeared in the previous version of this magazine.
 Doll's furniture in a box, 
a school set, a wooden car and wooden decorations, 
and on the castle was a large flag with a symbol that is now banned.

Zurück ins Jahr 1954
als es auch eine Puppenküche und einzelne Puppenmöbel
zu kaufen gab.
 
 
 
"Dolls kitchen, practically furnished and 
with washable walls of untearable material,
temperature-proof;
available in folded condition, packed up in a cardboard box."
"Puppenküche, mit zweckmäßiger Einrichtung
 und abwaschbaren Wänden aus unzerreißbarem Material, 
das nicht auf Temperaturunterschiede reagiert."
 
Die Formulierungen sind sehr geschickt - 
in einer Puppenküche ist Holz nicht sehr praktisch,
es wurde mit Wasser und sogar mit Hitze (Esbit) hantiert,
aber noch wird wohl nur mit anderen Beschichtungen gearbeitet,
damit sich Böden und Tapete nicht gleich nach dem ersten Gebrauch auflösen.
Ein Großhändler bezeichnete die Küche als "gut lackiert".

Die Einzel-Küchenmöbel sind auch robust verarbeitet,
auch noch mit Linoleumeinlagen und als Kühlschrankersatz
ein mit Blech ausgeschlagenes Frischhaltefach.
In der BRD-Ausgabe der Zeitschrift gab es auch
weitere Modelle, auch in kleinerem Maßstab.
 
 
 

1956
ist eine ähnliche Puppenküche mit etwas veränderten Möbeln
die Neuheit.
Die Küche hat aber jetzt auch rechts eine Seitenwand.
 
Die in den Anzeigen abgebildeten Möbel sind mir noch nicht bewusst begegnet,
dabei müssten doch eine Anzahl auch noch heute zu sehen sein.
Sie sind ja aus Holz und anscheinend gut verarbeitet. 
1956 a similar doll's kitchen with slightly different furniture is the novelty. 
However, the kitchen now also has a side wall on the right.  
 I have not yet come across the furniture shown in the adverts,
 although a number of them should still be on display in some collections today.
 They are made of wood and appear to be well made.



Die Möbel ähneln den Leonhardt-Möbeln auf dem ersten Foto,
sind aber von Hermann Rülke.
The furniture resembles the Leonhardt furniture
 in the first photo, but is by Hermann Rülke.
 


Puppenstube aus der Sammlung Borbeck
 
Auf dem Boden gemarkt 915/0

 
 

 
     Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namnsnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Mittwoch, 15. Februar 2012

Haus "Inge" - 1954 Herbert Leonhardt - Dolls house "Inge"

Auch diese deutsche Spielwarenfabrik hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich.
Paul Leonhards erzgebirgische Spielwarenfirma in Eppendorf (Sachsen)
wurde nach dem Zweiten Weltkrieg während der Besatzungszeit enteignet.
Er verließ Ostdeutschland mit seinem Sohn Herbert
und pachtete in Wallenfels (Ostfranken) neue Gebäude für seine Spielzeugproduktion.



This old German toy factory has a history full of changes, too.
Paul Leonhardt founded it in the ore mountains in Saxony,
in the town of Eppendorf, and after WWII it was expropriated by the Russians.
He left East Germany with his son Herbert
and rented some buildings in Wallenfels, in West-Germany, to produce wooden toys again.
 


 
 
 Sammlung Gronau
 
 
1953 wurde das Puppenhaus „Petra“ und als besondere Neuheit:
die Gaststätte "Weißes Rößl" mit Terrassengarten beworben.

1954 kam dieses Puppenhaus "Inge" und das unten in der Anzeige abgebildete Kaufhaus dazu.

1955 war Haus „Helga“ die Attraktion, "mit Wintergarten, Freitreppe, Dachgarten,
in Parterre mit zwei großen Wintergartenfenstern, Garage und Balkon.
Einrichtung für Wohn-, Schlafzimmer, Küche und Bad mit neuzeitlichen Möbeln.
Auf Wunsch werden alle Zimmer elektrisch beleuchtet."

Außer Puppenhäusern wurden Puppenstuben, Kaufläden und "Reformküchen-Möbel" angefertigt.



1953 they advertised the dolls house named „Petra“ and as a special novelty:
an inn or a restaurant with a beer garden named "Weißes Rößl" meaning "White Horse".
1954 they added the shown dolls house "Inge" and the big store of the ad shown beneath.
1955 the attraction was a dolls house named „Helga“, "with winter garden, outside staircase, roof garden, garage and balcony. Modern furniture for living room,
bedroom, kitchen and bathroom. Electrical lighting for all rooms on request."
Aside from dolls houses they offered room boxes, modern kitchens and shops.
 


Ich bewundere ihre Werbeanzeigen aus den 50er Jahren.
Die ungewöhnlichen Puppenhäuser, 
wie z.B. die Gartenwirtschaft, sind mit eher altmodischen Möbeln eingerichtet,
aber sie werden von vielen Caco-Biegepuppen bewohnt.
I admire all their ads from the 50s.
Their unusual dolls houses - like the restaurant with beer garden -
are furnished in an old-fashioned way, yes, I admit,
but many wonderful Caco dolls live there very comfortably.
 


 
1962 wird die Firma aufgelöst,
der Siegeszug der Kunststoffe beginnt auch im Puppenhaus
und man schafft es wohl nicht, sich umzustellen
oder die Vorzüge von Holz als Kinderspielzeug zu vermarkten.
Zur gleichen Zeit wurde z.B. Bodo Hennig
 mit seinen Puppenhausprogramm aus Holz immer bekannter,
im Gegensatz dazu stellte z.B. Crailsheimer die Produktion auf Plastik um
und war noch jahrelang sehr erfolgreich.

Herbert Leonhardts Puppenhäuser sind selten zu sehen,
deshalb freue ich mich, die Fotos aus der Sammlung Gronau/Halver zeigen zu können.

In 1962 the firm ceased to exist
because of the triumphal advance of plastics in the production of toys.
Sadly they were not able to react accordingly,
either getting used to the new material (like Crailsheimer)
or emphasizing the value of wooden toys for children (like Bodo Hennig)
who both became very successful during the following decade.
Dolls houses of Herbert Leonhardt are rarely seen
and I am happy about the photos from the Collection Gronau/Halver.


Quelle u.a.:
Lexikon der Puppenstuben und Puppenhäuser. 2003
Werbung in "Das Spielzeug"

 

Puppenstube - 1953 Herbert Leonhardt - Room box

Geschichte der westdeutschen Puppenmöbel - 1945-1955 - History of West-German doll furniture