Posts mit dem Label Kaufläden aus der ehemaligen DDR werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kaufläden aus der ehemaligen DDR werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. September 2025

Selbstbedienung - 1960 VEB Seiffener Spielwaren - Self service

 
 
Self Service
 
siehe auch:



Sehr lange haben wir gerätselt, was in der runden Aussparung
wohl mal zu sehen war.
 For a very long time, we puzzled over what was once to be seen
in the round opening on the right. 
 


Im Katalog von 1960 sehen wir einen
hängenden kleinem Blumentopf, 
aus dem große Blätter nach unten reichen.
Bestellnummer -/566 und handschriftlich "neu" für 13,20.
 In the 1960 catalogue we see a
hanging small flower pot with large leaves reaching downwards.
 
 

 
 Ich fand, dass hier gut eine Werbung passen würde.
Vielleicht aber eine etwas größere Figur...
Der Laden ist mit älteren Ari-Gummipuppen bestückt.
  I thought an advert would fit well here.
But perhaps a slightly larger figure...
The shop is decorated with older Ari rubber dolls.
 
 
 
 
Ich habe zwar versucht, nur DDR-Produkte auszuwählen,
aber im nächsten Foto ist eine Bahlsen-Plätzchenpackung zu sehen,
das ist natürlich nicht korrekt.
I have tried to select only DDR products for the shelves,
but in the next photo you can see a Bahlsen biscuit packet,
which is of course not correct. 
 
Lustig ist, dass in einem ähnlichen Laden aus diesem Katalog
ganz groß der Schriftzug "Cinzano" angebracht ist, 
statt "Selbstbedienung".
Ein anderer Laden zeigt "Ganeta" -
einen spanischen Weißwein - als prominenten Schriftzug.
Für den Export der Spielläden? 
Oder sollte es die Weltoffenheit zeigen?
Dass Alkoholmarken im Kinderzimmer 
zur damaligen Zeit überhaupt kein Problem waren,
in keinem Land,
habe ich ja schon öfter angemerkt.
 
 
 
 
 It's funny that in a similar shop from this catalogue
 ‘Cinzano’ is displayed in large letters,
instead of ‘self-service’.
Another shop displays ‘Ganeta’ - 
a Spanish white wine - as prominent lettering.
For the export of toy shops?
Or was it to show cosmopolitanism?
The fact that alcohol brands in children's rooms
were not a problem at all at that time,
in any country,
I've already mentioned several times. 
 
 
 
Auch die Kasse ist aus Holz.
 The cash register is also made of wood.
 
 Werbeplakate aus der DDR


 
    Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Sonntag, 17. August 2025

Stefi-Baukasten - 1963 VEB Seiffener Spielwaren - Toy shop construction set




Der schöne bunte Karton war sicher auch ein Grund
warum ich noch einen Kaufladen gekauft habe.
Selten erhalten wir nach den vielen Jahrzehnten ja noch Stücke für unsere Sammlungen,
die mit dem Originalkarton kommen.
Wie schön, dass jemand den Baukasten so sorgfältig aufbewahrt hat.
 The beautiful colourful box was certainly one of the reasons
why I bought another shop.
It is rare that we still receive pieces for our collections after so many decades,
that come with the original box.
How nice that someone has kept the construction set so carefully.
 
 
 
 
Regale und Kaufladenschütten - nicht spektakulär. 
Not spectacular.
 
 
 

Aber an der Seite kann ich noch so gerade ein Logo erkennen,
damit ich mit der Herkunftssuche beginnen kann.
 But I can just about make out a logo on the side,
so that I can start searching for the manufacturer.
 
 Das Logo des VEB Seiffener Spielwaren war bis
1954 das Reiterlein auf dem Schaukelpferd,
was mit viel Fantasie hier auch zu erkennen ist. 
 The logo of VEB Seiffener Spielwaren was until
1954 the little rider on the rocking horse,
which, with a lot of imagination, can also be recognised here.

 

 Logo bis wann?
 
1955 gibt es aber in der Digitalen Bibliothek ein Foto mit 
einem anderen Logo der Firma, 
auf dem ein Räuchermännchen zu sehen ist, 
das auch auf dem 1960er Katalog der Firma abgebildet ist.
Warum ist auf meinem Baukasten dann das alte Logo mit dem Reiterlein?
Er ist sicher nicht aus den Fünfzigern.
 
 
Ich habe aber Glück, dass Jörg Bohn besser recherchiert hat als ich,
und dabei folgendes herausfand:
 
 "Stefi-Baukasten, mittel"
(Abkürzung von: ) Steck-Figur, 
ein Kaufladen mit verschiedenen Steckelementen zum individuellen Zusammenbau. 
Das Spielzeug wurde 1961 von Helmut Flade in 12 verschiedenen Ausführungen entworfen
 und von 1962 bis 1965 vom VEB Seiffener Spielwaren fabriziert. 
 
"Dr. Helmut Flade war einer der Mitbegründer von VERO Olbernhau
 und leitete mehr als 20 Jahre die Entwicklungsabteilung der legendären Spielzeugfabrikation. 
Viele Ideen der DDR-Kreativ-Schmiede gehen auf ihn zurück. 
1987 sieht Helmut Flade zunehmend sein Lebenswerk demontiert und verlässt VERO - 
in eine ungewisse Zukunft.
 Nach dem Mauerfall nutzten Vater und Tochter ihre Chance
 und bauen gemeinsam ein eigenes Unternehmen auf. 
Heute beschäftigt die kleine Olbernhauer Manufaktur 15 Mitarbeiter."
 
A shop with various plug-in elements for individual assembly.
The toy was designed by Helmut Flade in 1961 in 12 different versions
 and manufactured by VEB Seiffener Spielwaren from 1962 to 1965. 

 
1961 bis 1965 hatte die Firma laut Wikipedia den Namen
VEB Seiffener Spielwaren, Institut für Spielzeug Sonneberg, Außenstelle Seiffen 
(laut Wikipedia)

Ab 1966 wurde die Firma in den neuen VEB 
Vereinigte Erzgebirgische Spielwarenwerke Olbernhau integriert.
 


Mein Kasten ist wohl eine kleine Ausführung, 
da er nur zwei große Regale hat.
Bei Ebay habe ich sogar eine noch kleinere Version gesehen,
auch im Originalkarton, der ein anderes Design hat,
mit nur einem einzigen hohen Regal und
einer nur halb so großen Steckplatte. 
 Hier ein Blick auf meine Grundplatte, 
auf die die Regale gesteckt werden können.
Sooo viele Möglichkeiten gibt es nicht -
aber vielleicht bin ich nicht kreativ genug. 
My box is probably a small version,
as it only has two large shelves.
 Here is a view of the base plate,
on which the shelves can be stuck.
There aren't that many options -
but maybe I'm not creative enough. 
 
 
 

Die durchsichtigen bunten Schubladen laden sofort zu Fotos
vor Gegenlicht ein. 
Auch die orangen dünnen Streifen aus Plastik,
die auf die Regale gesteckt werden können,
leuchten dann.
The transparent, colourful drawers immediately invite you to take photos
against the backlight.
Also the orange thin plastic strips,
which can be placed on the shelves,
then light up. 

 


Die Ausstattung ist wohl eher zufällig und sieht
eher nach Westdeutschland aus.
The equipment is probably rather random and looks
looks more like West Germany.



 Kulmbacher Reichelbräu
Die Brauerei gibt es schon seit 1846.
Ihre Werbung finden wir auf Mini-Trucks, Modelleisenbahnzügen und auch 
als Kaufladenzubehör.
 The brewery has been around since 1846.
Their advertising can be found on mini-trucks, model railway trains and also
on miniature shop packages.
 
 
 
Im Fensterglas spiegelt sich noch eine weitere Regalreihe.
 Another row of shelves is reflected in the window glass.
 
 
 
 
 
 Ich habe dann aber doch probiert, etwas kreativer im Aufbau zu sein,
und eine andere Aufstellung des Kaufladens ausprobiert.
So könnte es auch ein Supermarkt sein.
  But then I tried to be a bit more creative with the setup,
and tried a different arrangement of the shop.
It could also be a supermarket I decided.
 

 
 
Die Waage von Küffner stammt aber wirklich aus der DDR.
Max Küffner KG, Klingenthal, EMKA,
finde ich überall angeboten,
leider sonst keine Infos.
 The Küffner scales really do come from the GDR.
Max Küffner KG, Klingenthal, EMKA
 
 
 
 
 Diesen Bonbonständer hatte ich aber schon mal gesehen -
sogar hier im Blog hatte ich dieses Fotos schon gezeigt.
 1956 hat Erich Schumm ihn annonciert.
So alt sieht er in Wirklichkeit gar nicht aus. 
 But I had seen this candy rack before -
I had even shown this photo here in the blog.
 Erich Schumm advertised it in 1956.
It doesn't look that old in reality.

 

 

 
 
Ich habe so viel schönes Zubehör in meinen Kartons aufbewahrt,
warum nicht mal einen Kaufladen damit ausstatten?
Im Lebensmittelbereich sehen die Kaufläden ja alle ähnlich aus.
Also bieten wir hier Puppenzubehör an. 
 I have so many beautiful doll accessories stored in my boxes,
why not use them to equip a shop?

 
 
 
Was gab es nicht alles in den Spielzeugläden zu bestaunen!
Die Abteilung für Puppenmütterchen zeigte alles,
was die Puppe braucht.
Und sie brauchte alles, 
was Mädchen und Mütter sich im Großformat wünschten
oder bereits in der Wohnung stehen hatten.
 The department for doll mums had everything
that a doll needs.
And she needed everything, 
what girls and mums wanted in large format
or already had in their homes.
 
 
 
 
 Taschen, Schuhe, Babyrasseln, Spiegel, Mini-Kartenspiele
 
 
 
 Noch mehr Taschen, mit dem exotischen Flair von Flugreisen
Swissair, Air France 
 


Schuhe und passende Tasche für die ca. 30 cm Puppen



 
     Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
 
 
 

Samstag, 7. Juni 2025

Supermarkt und Selbstbedienung - Supermarket and self-service

 In den 50er Jahren begann der Abschied vom Tante-Emma-Laden 
mit der großen Theke und den Regalen mit den Waren dahinter.
Bis dahin hatte der Kaufmann oder 
"Tante Emma" die gewünschten Waren für den Kunden zusammengesucht.
Allmählich durften die Kunden selbst an die Regale.

During the 50s the first supermarkets with self-service were seen
and quickly replaced one by one the cosy corner shops
 where the shopkeeper stood behind the counter
and fetched all the goods the customer wanted.
But gradually the customer was allowed to take everything off the shelves himself.



Selbstbedienung - Self service
 The wooden shop was made in 1960 by 
VEB Seiffener Spielwaren

Was fehlt bloß im runden Fenster?
Mittlerweile habe ich ein Foto aus einem alten Katalog gesehen,
das das Rätsel löst.
Und damit weiß ich, dass der Laden aus der Sammlung von Anna Setz
 die richtige Füllung des Kreises zeigt.

 
 What's missing in that round window?
Meanwhile I have seen a photo from an old catalogue,
that solves the mystery.
The shop from the collection of Anna Setz
 shows the correct contents of the circle.
 
 

 1963 ca. VEB Seiffener Spielwaren
 
 
Ste(ck)fi(guren)-Kaufladen 
 
Da die einzelnen Elemente auch im Kreis auf der Platte platziert werden können,
kann auch ein Supermarkt statt eines traditionellen Kaufladens
gebaut werden, deshalb nehme ich diesen Baukasten in die Liste von Supermärkten auf. 
As the individual elements can also be placed in a circle on the board,
a supermarket can of course also be built instead of a traditional shop.








In den Fünfziger Jahren waren die Kaufläden in der DDR
meist noch nicht auf Selbstbedienung umgestiegen.
In einem Werbeflugblatt der "HO Selbstbedienung - Anger 32" (in Erfurt?)
wird vor 1958 für die Selbstbedienung mit folgendem Text geworben:

Bitte bedienen Sie sich selbst!
Recht sonderbar, nicht wahr?
Bis jetzt sind Sie doch immer von einer netten Verkäuferin bedient worden
 - aber wozu das noch -
Mit dem Körbchen in der Hand...
treten Sie ohne Hemmungen an das Warenregal heran,
greifen nach den gewünschten,
stets gut verpackten Waren -
und immer hinein in den Korb.
Ganz einfache Sache, nicht wahr?
Bis auf das Zahlen -
aber das muß ja nun auch sein.
Die Kassen erwarten Sie am Ausgang.
S i e  s p a r e n  Z e i t  -  Sie brauchen nicht zu warten!
Was sagen Sie nun, sollte Ihnen diese Art des Einkaufs nicht Freude bereiten? 
Versuchen Sie es doch einmal!
Wir erwarten Sie noch heute!


Quelle: Silke Rothkirch "Moderne Menschen kaufen modern". In: Wunderwirtschaft. DDR-Konsumkultur in den 60er Jahren. Hg. Neue Gesellschaft für Bildende Kunst. Köln, Weimar, Wien 1996. S. 112-119



Schnell kommen Supermärkte auch in die Kinderzimmer.
Nachfolgend eine kleine Auswahl aus der Bundesrepublik.
Quickly toy supermarkets were also found in children's rooms.
Below I show some of them.



Self-Service - Selbstbedienung

  Evas Sammlung
 
Karton

Supermarkt - Für und wider
Der Selbstbedienungsladen wird schnell der Favorit 
unter den Lebensmittelgeschäften.
Die Vorteile:
Keine langen Schlangen bis man bedient wird, aber vielleicht später an der Kasse?
Ungestörtes Stöbern in den Regalen, freie Auswahl.
Nachteile:
Es wird mehr gekauft, kein menschlicher Kontakt mehr, keine Beratung,



 
1963
Crailsheimer Supermarkt
"Viele Spiel- und Gestaltungsmöglichkeiten bietet unser neuer Supermarkt.
Im geschlossenen Zustand ist er das Modell eines Geschäftshauses.
Nach Aufklappen der beiden Hälften kann mit der Ladeneinrichtung ungehindert gespielt werden."
 
 



1965
Supermarkt mit Selbstbedienung der Firma Hans Seidel.
Wurde in verschiedenen Größen und Ausführungen geliefert.
Hier im Bild das Modell Barbara Supermarkt.
Er ist aus einzelnen Elementen zusammenzusetzen.




Dieser Supermarkt von 
Georg Köhler
vor 1975 - before 1975

ist auch im Spielzeugmuseums in Nürnberg -
Toy Museum Nuremberg -mit der Akzessions-Nr. 1975.32 zu sehen.



Magnet-Supermarkt


Die Waren müssen aus den Papptafeln herausgedrückt werden.
The goods neeeded to be pressed out of the cardboard panels.
 
















Geobra Brandstätter GmbH & Co. KG (2002)
Playmobil-Supermarkt
Deutsches Kunststoff-Museum

 

Vom Supermarkt zum Discounter

Spielzeug von heute







Lidl







Waren und Regale aus Holz
Goods and Shelves made of wood.

Überarbeitung eines Beitrags von 2012 bzw. vom 17.06.20


  Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Freitag, 12. August 2022

Kaufläden in meiner Sammlung - Shops from my collection

Hans Weiler
Bieber Kr. Gelnhausen
Spessarter Spielwaren

aus meiner Sammlung

um 1955


Herstellerkatalogblatt



1957
Bilderbuch "Im Puppenhaus"
Kaufladen von Weiler mit Caco- und Erna-Meyer-Biegepuppen
Another shop of the Hans Weiler company shown in a picture book of 1957.



aus meiner Sammlung

Zubehör Kaufhaus "Kinderglück"
von J.J. Landmann, Nürnberg
Accessories departmentstore "Children's Happiness"
by J.J. Landmann, Nürnberg



aus meiner Sammlung

Rabatt-Karte mit 1000 Endlos-Rabattmarken
Discount stamps and discount booklet
 
 
 

 Im ca. 1953 erschienen Spielzeugpropekt 
Wünscht Euch was von
Oberpollinger
München, Neuhauserstrasse
sehen wir das damals übliche
Zubehör für Kaufläden.
 
Was der kleine Kaufmann wünscht:
Registrierspardose. Einwurf f. Fünf- u. Zehn-Pfennigstücke, 
öffnet sich automatisch bei DM 5.00 Inhalt
Papier-Abreißer. Metall, lackiert, mit zwei Papierrollen.
Kinder-Telephon. Pressstoff,
 mit Uhrwerk u. Glocke, in leuchtenden Farben.
Bonbon-Glasständer aus Holz,
 mit 6 gefüllten herausnehmbaren Gläsern mit Füll-Löffel
Registrierkasse, Pressstoffgehäuse,
in leuchtenden Farben
Waage, abnehmbare vermessingte Wiegeschalen
Gewichtsblock aus Holz mit Gewichten.



1950 Lesebuch "Die goldene Brücke"



Robert Schneider, Niederneuschönberg im Erzgebirge







aus meiner Sammlung
1950er HO Lebensmittelladen - 1950s East German shop





Wir kaufen ein - We go shopping
 
 



1953
 erschien diese Werbung für Puppenstubenlampen.
In einem Puppenstubenzimmer waren einige Lampen
aus dem Angebot der Firma an den Wänden, 
als Deckenlampen, Stehlampen oder auf zwei Tischen dekoriert.
Die meisten sind aus Holz, doch die mittlere Deckenlampe,
eine Laterne, und die Leuchtstoffröhre darunter sind aus Plastik.


aus meiner Sammlung

1953 the advertisement above was published.
There were later advertisements with this lamp shop
 and each one had a slightly different choice of lamps on display.
They were made for decoration in toy shops to sell the lamps.
My shop is one of the early ones.
The lamps are fixed on the floor because this room box 
was only a show room.
 Two of the lamps are without shades, 
one lamp is missing and a photo was fixed to the wall at some time.
Apart of that it has survived very well.






Käufladen - Moritz Gottschalk - Toy grocery shops




aus meiner Sammlung

Homü - Holzspielwaren Anton Müller
 
 
 
aus meiner Sammlung

C. Moritz Reichel Kaufladen



aus meiner Sammlung
 

aus meiner Sammlung

Selbstbedienung - Self service
 VEB Seiffener Spielwaren




aus meiner Sammlung
 

aus meiner Sammlung



aus meiner Sammlung




aus meiner Sammlung



aus meiner Sammlung
 



~~~~~~~~~~~~~~~~~~



 1942


 ~~~~~~~~~~~~~~

Kibri


1960

aus meiner Sammlung

Eine Drogerie


Nivea-Werbung



1963 Tempo-Werbung


aus meiner Sammlung

aus meiner Sammlung



1964 Kibri


aus meiner Sammlung

Kaufladen aus Plastik, tiefgezogen in zwei Teilen


1964
Eine etwas kleinere Version mit nur 5 Schubkästen.
A smaller shop with only 5 drawers.


aus meiner Sammlung


1963

aus meiner Sammlung

3-M-Puppe





aus meiner Sammlung

Kaufhaus Kinderparadies
"Department store Children's Paradise"

aus meiner Sammlung


aus meiner Sammlung
 
1960 Bilderbuch
Hans goes shopping


aus meiner Sammlung

KOHO
Kaufhaus Hänsel und Gretel
Department store Hansel and Gretel


aus meiner Sammlung

aus meiner Sammlung

Wieso ist der Puffreis noch da?
A miracle: the puffed rice is still there!

aus meiner Sammlung
 
1969 Landmann



aus meiner Sammlung



aus meiner Sammlung
 
 
 


aus meiner Sammlung

1980er Tante-Emma-Laden - 1980s mom-and-pop grocery store





aus meiner Sammlung