Montag, 27. Dezember 2021

Stuben - Bodo Hennig - room boxes


Eine Chronologie - A chronology

1955-1978





A 1955



B 1955



C 1956-1957


C 1956-1957







D
1957-1960

Es gab noch zwei dazu passende Stuben ohne Fenster,
eine kleine für die Küche und eine größere für das Schlafzimmer.
Natürlich sollten die Mädchen sich daraus eine Wohnung zusammenstellen können.
Die beiden anderen Stuben ohne Fenster und Türen
sind im leeren Zustand selbstverständlich völlig reizlos
- wenn man nicht Bodo-Hennig-Fan ist...

There was a matching roombox for the bedroom and the kitchen,
both without windows or real doors,
looking even more frugal than this livingroom box.
But together they formed the doll apartment - and I would love to have them all...




aus meiner Sammlung

Die einfache Einraumstube ohne Tapeten und ohne Bodenbelag
ist natürlich nur für Hennig-Sammler ein ganz besonderes Stück.
Genau der richtige Hintergrund für seine Puppenmöbel aus dieser Zeit,
genau die richtige Farbe, das richtige Material, der richtige Maßstab.
Alles stimmt.
Für eine Fünfziger-Jahre-Stube sieht es recht minimalistisch aus.
Es gibt keine harten Kontraste,
die Farbe Schwarz taucht nicht auf, auch die Metallverzierungen fehlen
- aber das ist eben das Besondere an Bodo Hennigs Möbelstil,
der sich nie am Warenhausdesign orientierte
sondern an dem Angebot der gehobenen Möbelhäuser
und in diesem Fall eher am skandinavischen Möbelstil.


aus meiner Sammlung

aus meiner Sammlung



aus meiner Sammlung
 
aus meiner Sammlung
 
aus meiner Sammlung 

Zeitungsständer aus Weide


aus meiner Sammlung


aus meiner Sammlung


aus meiner Sammlung

aus meiner Sammlung



aus meiner Sammlung
 
Das Fach für die Batterie, damit die Lampen in der Stube
unter der Fensterbank angeschlossen werden konnten.
The space for the battery so that the lamps in the room box
could be connected to electricity by the plugs under the window sill.




Bodo Hennig TV


Diese Einrichtung ist aus einem Spielwarenkatalog
und offensichtlich nicht entsprechend der Hennig-Werbefotos eingerichtet,
denn obwohl alle Möbelstücke von ihm hergestellt wurden,
wären die Kommoden an der hinteren Wand niemals so
in einem Hennigprospekt hingestellt worden
- denn eigentlich sind es Schrankoberteile.
Ich finde es sehr originell
und den Fernseher habe ich vorher auch noch nicht in Farbe gesehen,
 geschweige denn in einer Sammlung.

Another photo of around 1959 found in a toys catalogue.
Although there are only Hennig pieces in the room box it was not furnished by the firm itself
- the sideboards on the wall are actually upper elements which were put ON sideboards.
I like that. And besides, it is one of the very rare colour photos of that time.


Aus der Sammlung Gronau/Sauerland

A rather simple roombox without wallpaper and without a floor covering.
But a collector of Bodo Hennig's furniture values the artless background: 
exactly the colour, material and size you need for the perfect presentation.
It is not the typical fifties livingroom.
Where are the contrasting colours, the swinging forms,
the metal bands, the colour black, the asymmetry?
We realize again that this was never Bodo Hennig's design at all.
He loved wood and had probably studied the Scandinavian style of making furniture very closely.


Die Einrichtung der Stube orientiert sich so nah wie möglich
 am Vorbild des Katalogfotos oben.
Auch die Puppen und viele der Accessoires von Bodo Hennig passen zeitlich
- leider gibt es nicht viele originale Ziergegenstände von Hennig aus dieser Zeit,
so dass auch spätere Plastikteile zu sehen sind.

The interior resembles the one of the catalogue photo very much.





Bodo Hennig Jubiläumsstube 2000 - 50th anniversary Bodo Hennig



 

 Im Bodo Hennig Katalog von 2000 wurde diese limitierte Auflage einer 50er Jahre Puppenstube angekündigt, 
die ich mir sofort bestellte.
Das Erna-Meyer Biegepüppchen ist mit Petticoat, 
Ringelsöckchen und Pferdeschwanz genau passend gekleidet.

The 2000 catalogue of Bodo Hennig offered this 50th anniversary dollhouse, 
 limited edition of 1000 items, which I ordered at once. 
The posable doll is by Erna Meyer and fits perfectly with petticoat, striped socks and ponytail.


aus meiner Sammlung

Kann man den Nierentisch und die Musikbox erkennen? 
In der Musiktruhe ist eine Spieluhr, 
die nach dem Aufziehen sehr schön laut "La vie en rose" spielt.
Do you see the kidney-shaped table and the musicbox?
 It plays "La vie en rose" after winding it up.

aus meiner Sammlung

aus meiner Sammlung

Das Bild mit einer italienischen Landschaft erinnert
an die Italiensehnsucht der Deutschen in den 50ern.
Die Jubiläumsstube wird ab und zu bei ebay angeboten
und man musste bis jetzt nie so viel dafür bezahlen wie ich im Jubiläumsjahr 2000...
The picture of an Italian landscape reminds of the longing for Italy in those times.
Sometimes this anniversary dollhouse is sold at German ebay
and until now nobody had to pay as much as I did in 2000 ...



1961 - 1964
Fenster mit zwei Pfosten

Eine Anzeige von 1961 einer  Bodo Hennig  Puppenstube,
eigentlich sind es zwei einzelne Zimmer.

In den Werbeanzeigen wurde es als Küche eingerichtet,
die passenden Stuben für das Wohn- und Schlafzimmer waren etwas größer.
Verwunderlich ist schon, dass ein Küchengehäuse keine Fliesen an den Wänden hat,
so dass Hennig die vielseitige Verwendbarkeit seiner Stuben wohl wichtiger war.

Ich hatte dieses Foto schon seit Jahren bewundert, 
da es auch im Sammlerklassiker >>>"Traumwelten" abgedruckt war. 
Es brauchte Jahre bis ich endlich eine ähnliche Stube bekam
 - meine ist wahrscheinlich von Mitte der 60er - 
dann auch noch lange Zeit bis wenigstens ein großer Teil der Möbel dazu kam.

"Modern architecture in dolls houses, 
here a livingroom and a kitchen as an example.
 They are made of real wood and can be combined. 
In the kitchen even the colours of the china match the colours and form of the furniture."
I had admired the room for years as the ad was also included in the famous German catalogue >>>"Traumwelten der 50er Jahre" . 
But it took years to stumble over a similar room box and to get items of the interior.

An ad of 1961 showing a Bodo Hennig roombox 
- actually two separate room boxes.



Sammlung Gronau

1961 - 1964

Eingerichtet nur mit Bodo Hennig Möbeln aus dieser Zeit.
Furnished only with Hennig pieces of that period.

 
Inge Michno






Diese 3 Badmöbel wurden von 1963-1978 hergestellt
Diese Umrandung aus Holz mit elektrischem Anschluss gab es
1964 und 1965
(Foto: Nürnberger Spielzeugmuseum)
siehe auch
These 3 pieces for a bath were produced from 1963 until 1978.

Wer noch mehr Puppenbadezimmer sehen will,
>hier beginnt mein Bericht über eine Miniaturbadezimmer-Ausstellung.
If you like to see more dolls bathrooms
>here begins my report about a miniature bathrooms exhibition.




D 1965 - 1967



aus meiner Sammlung

D 
Auf dem Katalogfoto ist die Einteilung etwas anders,
die kleinere Küche ist rechts, das größere Wohnzimmer ist links.
Über der Verbindungstür sind zwei Nägel angebracht,
vielleicht war hier mal ein Vorhang,
die Tür fehlt auf jeden Fall.
Die blaue Küche wurde von Mitte der 60er Jahre bis in die 70er Jahre verkauft,
dies ist die ältere Version mit den außen angebrachten Plastikscharnieren
und den gemalten Küchenmotiven auf der Rückwand.
Es sind nur Erna Meyer Puppen in der Stube, die meisten aus den 70ern.
On the photo in the catalogue the smaller kitchen is on the right.
Above the connecting door are two nails indicating that there was a curtain once.
The blue kitchen was sold for many years only slightly changed sometimes.
This is one of the oldest versions with white hinges
and painted kitchen accessoires on the cupboards.
There are only Erna Meyer dolls in this room box, most of them are from the 70s.



Die 60er sind bezüglich Mode und Design eine interessante Zeit,
am Anfang gab es noch Nierentische und Pastellfarben
und am Ende Weltraumdesign und bunte Hippie-Mode.

1964 war das Jahr, in dem die wunderschönen Plüschdrehsessel von Hennig herauskamen.
Der Fuß ist aus Metall, genau wie beim Tisch, Beistellwagen und der Blumenbank.

The sixties are a very interesting period regarding design and fashion
- sometimes very much connected to the fifties
and hesistantly accepting the new material plastic
and at the end of the decade so quick
in transfering their enthusiasm for space rockets and hippies on interior design. 
 1964 was the year the wonderful plush swivel chairs of Bodo Hennig were seen the first time.
They have a metal bottom, just like the table, the trolley and the flower bank.



aus meiner Sammlung

Auf der Kommode stehen zwei Plastikgefäße für Alkohol,
eine Plastik-Obstschale, ein Buch mit dem neuen Bodo Hennig Logo 
(wurde ab 1963 verwendet)
 und ein Miniatur-Bodo-Hennig-Puppenmöbel-Katalog von 1967.
On the chest of drawers are two plastic jars for alcohol,
 a plastic fruit bowl, 
a book with Bodo Hennig's new logo 
(from 1963 on) and a Bodo Hennig miniature catalogue from 1967. 




E 1965-1967(?)

Eigentlich die Stube für die Küche, Fenster nur noch 2teilig und rechts.
Das Schiebefenster kann man öffnen.
Originally a kitchen room box, slightly smaller, window on the right.
The sliding window can be opened.


F 1965-1969(?)

Dies ist eine Wohnzimmerstube, die von 1965 bis ungefähr 1969 verkauft wurde,
 die Gardinenmuster änderten sich ab und zu. 
Das Fensterglas ist aus Plastik, sonst ist alles aus Holz.
This is the room box for a livingroom from the year 1965 to about 1969.
 The window pane is plastic, the drapes would always be included. 
The floor is just painted light blue, the walls are papered.


aus meiner Sammlung


aus meiner Sammlung



aus meiner Sammlung


aus meiner Sammlung



aus meiner Sammlung

Eingerichtet wie die Stube von 1961 - 1964



Aus: "Traumwelten der Fünfziger Jahre"






G 1968-1969
Schlafzimmer - bedroom
Sammlung Gronau/Sauerland



G
Eingerichtet als Wohnzimmer. With a livingroom interior.
Aus: "Traumwelten der Fünfziger Jahre"

aus meiner Sammlung

1968-1969



aus meiner Sammlung




Sammlung Gronau/Sauerland

C 1970-1975
Schlafzimmer - Bedroom

Die Puppenstuben von Bodo Hennig waren immer recht einfach konstruiert. 
Man kaufte eine Packung mit 3 tapezierten Wänden und einem Boden
 und setzte sie mit Hilfe von vorgebohrten Löchern und Holzstiften zusammen,
 man konnte sie auch zusätzlich noch leimen.
Es gab meist verschiedene Zimmer, die zusammen eine Wohnung ergaben:
 Küche und Wohn- bzw. Schlafzimmer. 
Ab 1970 kam auch noch ein kleines Bad dazu. 
Diese Puppenzimmer waren je nach Funktion unterschiedlich groß, 
sie hatten je ein Fenster oder eine Tür.

The room boxes of Bodo Hennig are all quite plain and simple. 
You bought a kit with the 3 walls and the floor,
 made of wood of course, 
then you would stick and perhaps glue it together 
with the help of pins and holes. 
Usually there were three different types of room boxes available: 
kitchen, living room and bedroom
 - they differed by size or the position of the window or door. 
Not until 1970 a bathroom was added to this set of rooms 
which would form an apartment. 


1970
Badezimmer zum Anbauen an die Puppenstuben
Bathroom to attach to the room boxes

 
aus meiner Sammlung

Im Puppenhaus aus dieser Zeit findet man
In the dollshouse of that period you have



aus meiner Sammlung

D 1976


Eine moderne flexible Einrichtung,
die Schrankelemente können genauso gut anders gruppiert werden,
 genau wie die Sesselelemente.
Die vorherrschende Farbe ist Braun -
das Orange in Bodo Hennigs Möbelprogramm von 1972 ist fast verschwunden.
Die Einbauküche war damals hypermodern -
auch heute, fast 40 Jahre später, wirkt sie noch nicht altmodisch,
mit ihrem Dunstabzug, Gefrierschrank und den üblichen Haushaltsgeräten.
The modern and flexible furniture can be arranged in many ways.
The main colour is brown, the orange from the years before has nearly vanished.

 At that time the kitchen was hyper modern 
and even nowadays, nearly 40 years later
 it does not look oldfashioned with its many appliances.




1972-1976




 In der Sammlung Gronau/Sauerland finden wir die Stube mit genau denselben Wohnzimmertapeten, wie sie im Katalog von 1976 abgebildet ist.
The catalogue photo of 1976 shows exactly this pattern on the wallpaper for the livingroom.


Photos from the collection Gronau/Sauerland.


Nur 1976 im Katalog verzeichnet.
Danach wurden nur noch Einzelräume in einem neuen Design verkauft.
Bis 1975 waren die beiden Zimmer in kräftigen Farben tapeziert, blau und orange.
Orange war auch die Lieblingsfarbe für Möbel, 
Lampen oder sogar die Puppen von Hennig.
Ab 1976 wird es langweilig, man sieht nur noch die Farbe Braun.

This room box with the light coloured wallpaper 
was produced only for one year: 1976 
During the previous years it had always been decorated
 with a striking ORANGE wallpaper.
From 1977 onwards the design world favoured the boring colour BROWN.
And so did Bodo Hennig.




aus meiner Sammlung


aus meiner Sammlung

aus meiner Sammlung

aus meiner Sammlung



E 1977-1978 







Literaturliste
  • Bei Bodo Hennig gesehen : Alles was die moderne Puppe braucht. In: Das Spielzeug 1973, S. 990-991
  • Bodo Hennig Puppenmöbel: Stilecht. In: Das Spielzeug 1974, S. 377-378
  • Bodo Hennig - Puppenmöbelfabrikant und Drachenflieger. In: Puppen und Spielzeug 15.1990, Heft 3, S. 48
  • Bodo Hennig & Walter Hennig Kataloge: 1953 bis 1982, 1987-1988, 1990, 1992, 1995-2001, 2005
  • Bodo Hennig zahlungsunfähig. In: Ciesliks Puppenmagazin 2002,4 Seite 70
  • Bohn, Jörg: Puppenstuben 70er Jahre. In: Trödler 2008, Juli, S. 108-116
  • Cieslik, Marianne & Köhler, Swantje: Lexikon der Puppenstuben und Puppenhäuser. 2003
  • Een jongensdroom. In: Dolls House Nederland 2004, Nr. 5, S. 58-61
  • Flamm, Hans-Jürgen: Puppenhäuser, Puppenstuben 2. In: Trödler und Sammler 2004, Heft 3, S. 78-87
  • Gutes Spielzeug. Kleines Handbuch für die richtige Wahl. 1964
  • Heinold, Ehrhardt: Erzgebirgisches Spielzeug-ABC. 2002
  • Ludwig, Stefanie: Bodo Hennig - Portrait eines Spielzeugfabrikanten. In: Puppen und Spielzeug 32.2007, H.1, S. 68-69
  • Markestein, Femmie: Poppenhuizen 1880-1980. 2004
  • Mit Bodo Hennig zurück in die 50er Jahre. In: Ciesliks Puppenmagazin 2000,1 S.88-90
  • Müller, Gudrun: Schachdorf erhält Puppenstuben-Schatz. In: Freie Presse 27.09.2010 URL:http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/ZSCHOPAU/Schachdorf-erhaelt-Puppenstuben-Schatz-artikel7485449.php (Letzter Zugriff 10.02.2013)
  • Neues Betriebsgebäude bei Bodo Hennig eingeweiht. In: Ciesliks Puppenmagazin 1998, 1, S. 70
  • Nürnberger Spielzeugmuseum. Virtuelles Depot. URL:http://www.museen.nuernberg.de/spielzeugmuseum/depot.html (letzter Zugriff 10.02.2013)
  • Pistorius, Christel & Pistorius Rolf: Die schrägen 50er Jahre. Wohnkultur im Puppenhaus. Teil 1. In: Ciesliks Puppenmagazin 20.2006, Heft 3, S. 30-37
  • Traumwelten der fünfziger Jahre : Puppenwelt und Wirklichkeit ; [Katalog zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums im Bruchsaler Schloss vom 15. Dezember 1996 bis 4. Mai 1997] / Wolfram Metzger ; Jutta Tremmel-Endres. Mit Textbeitr. von Gisela Bickel ...
  • VEDES Kataloge 1974 bis 1981
  • Wohnen in Miniatur : 1950 bis heute ; Puppenmöbel von Bodo Hennig ; eine Ausstellung des Hessischen Puppenmuseums 6.3.-26.6.1994. Veröffentlichungen des Hessischen Puppenmuseums 33. 1994



- Update mehrerer älterer Beiträge
- update of several older posts


Alle Fotosdie mit "aus meiner Sammlung" gekennzeichnet sind:
 Creative Commons Lizenzvertrag