Posts mit dem Label Dregeno werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dregeno werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 17. Mai 2025

1960er Erzgebirge Kinderkrippe - Sixties Day Nursery of the Ore Mountains

 

 
Kinderbetten, Laufstall, Wickeltisch, Badewanne und Schrank,
sowie viele verschiedene Babypuppen aus der Zeit.
Die Stube war eine Gelegenheit, alle diese in Kartons
aufbewahrten Kinderzimmermöbel und Babys
zusammen zu zeigen. 
Stube, Einrichtung und Puppen sind alle aus der DDR.
Hier waren Kinderkrippen auch weitaus verbreiteter als im Westen.
 
Cots, playpen, changing table, bathtub and wardrobe,
as well as many different baby dolls from the period.
The roombox was an opportunity to display all this nursery furniture 
and babies stored in boxes together.
The parlour, furniture and dolls are all from the GDR.
Crèches were also much more common here than in the West. 
 
 
 
Die Dekora-Plastik-Biegepuppe aus den Sechzigern.
Der Einbauschrank unter dem Fenster wird einigen bekannt vorkommen.
Ich habe ihn nicht mit Kindermotiven beklebt...
 
The Dekora plastic bent doll from the sixties.
The built-in cupboard under the window will look familiar to some.
I was not the one who pasted these children's motifs on it...


 
Auch die fröhliche Deko an der linken Zimmerwand 
war in der Stube schon vorhanden
als ich sie kaufte.
 The cheerful decoration on the left wall of the room 
was also already there
when I bought the room box.
 



 
Alte erzgebirgische Puppenmöbel
Laufstall mit Ari-Puppen
Blumenmuster auf dem Kinderbett
Old Ore mountains wooden dollhouse products
 

 
Schrank, der überstrichen wurde.
 Pappkinderbett von Karl Schreiter - Korbi (Erzgebirge) 
Cardboard cot



Die Eisenbahn-Deko, die mich zum Kauf bewegte.
Stühlchen aus dem Erzgebirge - Dregeno - 
ähnliches Design schon in den Zwanziger Jahren.
The railway decoration that persuaded me to buy the room box.
.



Auf einer Seite waren die Dekorationen abgerissen.
Alte Glanzbilder ersetzten die Lücken.
 
 




Der Boden konnte auch noch ein wenig freundlicher sein,
dachte ich, und deshalb kamen alte Kindertaschentücher
zum Einsatz.
Hier der Clown mit seinen Luftballons.
 
 

Und der niedliche weiße Elefant.
 
 

Eine Weile wird die Kinderkrippe in dieser Stube residieren.
Die in den Sechziger oder Siebziger Jahren umgewandelte 
Küche aus dem VEB Grünhainichen hat eine
schöne Verwandlung vollzogen.
Unter der Tapete kann ich jedoch noch die alte Tapete sehen
und wenn unter dem Fußbodenbelag auch noch die Fliesen
zu retten sind, dann werde ich wohl irgendwann versuchen,
sie wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen - 
obwohl mir die Eisenbahn fehlen wird...

The crèche will reside in this room box for a while.
The
VEB Grünhainichen kitchen, 
which was renovated in the sixties or seventies
has undergone a interesting transformation.
However, I can still see the old wallpaper under the wallpaper
and if the tiles under the floor covering can be saved, too, 
then I will probably try at some point
to restore it to its original state - 
although I will really miss the railway...
 
Erzgebirge:
Kinderbettchen, Wiegen, Kinderstühle, Schaukeln, Schaukelpferde ...
schwierig festzustellen, wann sie hergestellt wurden,
da die Formen über Jahrzehnte oft nicht verändert wurden. 
 

 
"Echte erzgebirgische Handarbeit" 
 
 
 
 

Dregeno Sitzgruppe - jahrzehntelang produziert.

 
 
 
Oben links:
Holzstehschaukel und die kleine Dregeno-Sitzgruppe, 
deren Stühlchen in meiner Kinderkrippe stehen.
Albin-Schönherr-Puppenhaus und Bauernhof aus
 1951 Sachsen exportiert Spielwaren
 
 
 
links: Karl Schreiter (KORBI), gepresste Pappe 
 
 Pressed cardboard dollhouse bassinet on the left
 to resemble the type of wicker furniture you would find in a garden room,
complete with the interwoven look and geometric cut-outs.
This furniture was manufactured in the Erzgebirge region of Germany
 by the Karl Schreiter Company.
 
 


Noch mehr bunte Erzgebirge-Kinderbettchen in meinen Puppenhäusern

 
 


 DDR um 1955


Stubenwagen


 


 
 
Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
 Creative Commons LizenzvertragdiePuppenstubensammlerin
 

Dienstag, 21. Januar 2025

Spielzeug aus dem Erzgebirge - Toys from the German Christmas Land

 Sehr oft begegnen wir bei der Suche nach neuen Stücken für unsere Puppenstuben
oder beim Recherchieren nach Informationen über unsere Puppenhäuser
dem Begriff "erzgebirgisches Erzeugnis", 
Holzspielzeug aus dem Erzgebirge etc.
Was sollen wir uns darunter vorstellen?
Aus welcher Zeit ist es dann?
Wer sind die Hersteller?
Woran können wir dieses Spielzeug erkennen?
 

 Das erzgebirgische Holzkästlein aus Olbernhau (Großhändler)


Vor einiger Zeit erstand ich ein Konvolut von Puppenmöbeln von etwa 1954 mit Zubehör,
das wohl als erzgebirgisches Erzeugnis bezeichnet werden kann,
denn alle Hersteller kommen aus dem Erzgebirge, d.h. aus Sachsen. 

 Very often, when looking for new pieces for our dolls' houses,
the term ‘Erzgebirge product’,
wooden toys from the Ore Mountains etc., pops up.
What is meant by this?

Some time ago I bought a collection of doll's furniture from around 1954 with accessories,
which can probably be described as an Erzgebirge product,
because all the manufacturers come from the Erzgebirge, i.e. Saxony.

 
 

 
Das Schlafzimmer -
auf den ersten Blick unspektakulär,
aber auf dem zweiten Blick doch etwas raffinierter in der Holzverarbeitung.
Helles und dunkles Holz wird als Designelement eingesetzt.
Der Bettkopf und das -ende sind mit hellem Holz umrandet.
Auch die Frisierkommode hat eine dunkle und eine helle Schublade.

The bedroom -
unspectacular at first glance,
but at second glance a little more sophisticated in its woodworking.
Light and dark wood is used as a design element.
The head and foot of the bed are edged with light-coloured wood.
The dressing table also has a dark and a light-coloured drawer.





 
Die Nachttische sind an der Rückseite des Bettes befestigt.


 
Die Nachttischlampen sind nicht von 1954,
denn der Plastikschirm passt noch nicht in diese Zeit.
Hersteller ist Feinmetall.
The bedside lamps are not from 1954,
because the plastic shade does not fit into this period.
The manufacturer is Feinmetall.

 

 
Holzblumentopf in der Lieblingsfarbe des Erzgebirges: rot
 
 
 
 
Das Wohnzimmer.
Die Möbel sind von der erzgebirgischen Firma Hermann Rülke.
 The living room.
The furniture is from the Hermann Rülke company in the Erzgebirge.
 
 

Der vierarmige rote Kerzenständer.
Fast ein Wahrzeichen für Nippes aus dem Erzgebirge. 
The four-armed red candlestick.
Almost a trademark for Nippes from the Ore Mountains. 

 



 
Rotes Holzgeschirr - von der erzgebirgischen Firma Dregeno.
 

 
Rudolf Süß/Erzgebirge 1954




 
Kissen



Wohnzimmer mit Schreibtisch
oder Herrenzimmer?



Der Schreibtischstuhl hat ein sehr ungewöhnliches Design,
das ich aus den Küchen der Zeit kenne.
Die Lampe ist auch von Rudolf Süß.

Das Wohn- und Schlafzimmer könnten auch gut
in dieser Stube stehen:
 
The desk chair has a very unusual design,
that I recognise from the kitchens of the time.
The lamp is also by Rudolf Süß.
The living room and bedroom could also be
in this room box:


gleiche Zeit, die Puppenstubenfirma ist auch aus dem Erzgebirge,
auch ähnliches Zubehör, auch alles von Rülke.
 Same time, the doll's house company is also from the Erzgebirge,
also similar accessories, also all furniture from Rülke.
 
 

 Alles auf diesen Fotos wurde im Erzgebirge hergestellt,
auch als „Deutsches Weihnachtsland“ bekannt.
Seit über 350 Jahren gibt es Kinderspielzeug aus dem Erzgebirge.
Die Geschichte kann in einer Kurzfassung in der Wikipedia nachgelesen werden.

 Everything in these photos was made in the Ore Mountains,
also known as the ‘German Christmas Land’.
Children's toys have been made in the Ore Mountains for over 350 years.
A short version of the history can be found on Wikipedia


Zur erzgebirgischen Volkskunst gehören auch Holzerzeugnisse wie 
Flügelpyramiden, Räuchermänner, Nussknacker, 
Holzfiguren (Weihnachtsengel, Bergmannsfiguren, Reifentiere usw.) und Schwibbögen. 
The folk art of the Erzgebirge also includes wooden products such as
Pyramids with wings, smoking men, nutcrackers,
wooden figures (Christmas angels, miners, tyre animals, etc.) and candle arches. 

 

 
"Echte erzgebirgische Handarbeit"
 
Das erzgebirgische Spielzeugmuseum Seiffen,
in der Stadt, die als Zentrum der erzgebirgischen und damit sächsischen Spielzeugproduktion gilt,
gibt eine sehr schöne ausführliche Zusammenstellung zur Geschichte heraus:
 Und diese PDF:
 
The Seiffen Toy Museum in the Ore Mountains,
in the town that is considered the centre of toy production in the Erzgebirge and thus in Saxony,
has published a very nice and detailed compilation on the subject.
 
 
 
 
Seiffener Blumenstöckchen
Firma Leichsenring (Geschichte "Unsere Werkstatt"
Das heute bekannte Firmenlogo des Zwerges mit Ring entstand 1931.
Die Blumenstöckchen werden heute noch verkauft,
auch über Dregeno.
im Sächsischen Museum für Volkskunst 
 
 The now familiar company logo of the gnome with a ring was created in 1931.
The flower pots are still sold today.
 
Es ist schon beeindruckend, welche uns bekannten
Puppenhaus-, Puppenmöbel- und Puppenzubehörfirmen alle in Sachsen beheimatet waren.
Um 1872 spezialisieren sich einige Orte für bestimmte Erzeugnisse.
Kleinhartmannsdorf und Grünhainichen sind die Städtchen für Puppenstubenmöbel.
It is quite impressive to see which doll's house, doll's furniture
 and doll's accessory companies were all based in Saxony.
Around 1872, some towns began to specialise in certain products.
Kleinhartmannsdorf and Grünhainichen are the towns specialising in doll's house furniture.

Firmen:

Moritz Gottschalk beginnt 1873 in Marienberg mit der Spielzeugproduktion.

1883 wird C. Moritz Reichels Holzspielwarenfabrik in Niederlauterstein gegründet.
 
1887 Hermann Rülke, Kleinhartmannsdorf

 1899 Edmund Oswald Müller gründet mit seiner Frau Lina, einer gelernten Holzspielzeugmacherin, seinen kleinen Betrieb am Schindelberg 8 in Seiffen.
 
 
Großhändler:
 
 
 
1764
Erste Verlagshäuser für Holzspielzeug
in Grünhainichen und Waldkirchen.
Auch das Verlagshaus von Johann David Oehme,
der allein aus 43 Orten im Erzgebirge Spielzeug bezieht.
 First distributors for wooden toys
in Grünhainichen and Waldkirchen.
Also the wholesaler Johann David Oehme,
which procures toys from 43 towns in the Erzgebirge alone.
 
 
Weitere Firmen:
 
 

Dregeno 1964 
 
 
stammte auch aus dem Erzgebirge
und lernte sein Handwerk in einer dortigen Fachschule.

 

  Leonhardt's bekannte Erzgebirgische Holzspielwaren
wurden nach der Enteignung in der DDR in den Fünfzigern in
Westdeutschland hergestellt.

Schönherr, Albin Holzspielwarenfabrik
Niederlauterstein/Erzgeb.
 
 Pappmöbel - Karl Schreiter - Korbi - Cardboard furniture
Annaberg, Erzgebirge 
 
 
 
 
Rudolf-Süß-Radio
in einem Großhändlerkatalog
von Produkten aus dem Erzgebirge aus dem Jahr 1950.
 

 

 
 
"Mit das bekannteste erzgebirgische Spielzeug ist wohl die sogenannte Miniaturspielware.
Sie gibt dem Kinde die Möglichkeit, 
das Leben und Treiben des Tages im Kleinen zu rekonstruieren.
Es entstehen Dörfer und Städte mit
Straßen und Plätzen, Kirche, Rathaus, 
Bahnhof und Läden, mit allem, was dazugehört.
Kleine Autos und Pferdewagen fahren durch die so entstandenen Siedlungen,
in denen sich sogar kleine Menschen aufhalten."
‘The best-known Erzgebirge toys are probably the so-called miniature toys.
It gives the child the opportunity
to reconstruct the life and activity of the day in miniature.
Villages and towns are created with
streets and squares, church, town hall,
railway station and shops, with everything that goes with them.
Small cars and horse-drawn carts drive through the settlements created in this way,
in which even small people live.’



 
Die Bäume sind aus einem Stück geschnitzt.
Fahrbare bewegliche Reiter fürs Kinderspiel.
Bürstenhalter, Schmuckschatulle,
als Knäuelbehälter verwendbare Biedermeierdame.
The trees are carved from one piece.
Mobile movable riders for children's play.
Brush holder, jewellery box,
Biedermeier lady that can be used as a wool container.

 
20 farbige Spielzeugtafeln 
Sachsen exportiert Spielwaren. 
Hg. Industrie- und Handelskammer Sachsen 1951.
 
An Puppenmöbeln werden hier Zimmer von Ulrich & Hoffmann und Paul Hübsch gezeigt.
Gelistet werden noch Linus Dähnert, Max Hetze, Hermann Rülke, 
Robert Schneider und Karl Schreiter (später Korbi).
 
Auf einer der Spielzeugtafeln sind Wichtelmarke-Puppenmöbel
abgebildet. Hier die Küche:
 

 Nähkästchen, Waage, Kaffeemühle, Brotschneidemaschine,
 Geschirr im Küchenschrank - 
sind aus Holz.
 



 
Der wunderschöne Katalog enthält auch ein Herstellerverzeichnis
mit der Angabe, welche Produkte verkauft werden:
 The beautiful catalogue also contains a list of manufacturers
indicating which products are sold: 

Puppenhäuser - Doll houses
Gottschalk, Reichel und Schönherr
 
Puppenmöbel - Doll furniture
Dähnert, Hetze, Hübsch, Rülke, Schneider, Schreiter und Ullrich & Hoffmann

 Kaufläden - Toy shops
Linus Dähnert OHG, Fabrik feiner Holzspielwaren, Wünschendorf (Erzgeb.)
Moritz Gottschalk, Fabrik für Holzspielwaren, Marienberg (Sachs.)
Max Hetze, Inh. Georg Kirsche, Seiffen (Erzgeb.)
C. Moritz Reichel, Holzwarenfabrik, Niederlauterstein (Flöhatal)
Robert Schneider KG, Holz- und Spielwarenfabrik, Niederneuschönberg (Sachs.)
Albin Schönherr, Holzspielwarenfabrik, Niederlauterstein (Flöhatal)
Herbert Sieber & Sohn "SISO", Schlema 2 üb Schneeberg (Erzgeb.)
Volksbetrieb Seiffener Spielwaren, VVB Land Sachsen Möbel, Holz, Leder, Seiffen (Erzgeb.)

Es wird wohl einen politischen Grund haben, 
dass das traditionsreiche Wort "Erzgebirge" im gesamten Katalog nicht erwähnt wird.
There is probably a political reason for this,
that the traditional word ‘Erzgebirge’ is not mentioned in the entire catalogue.

 
 
 
 
Erzgebirge - Rote Vorkriegsnähkästen und roter Kerzenleuchter
The Ore Mountains - Red pre-war sewing boxes and red chandelier
 
 
Viele Souveniere, Mitbringsel, Krimskrams, Nippes, Miniaturen
 aus dem Erzgebirge sind auch in Puppenstuben gelandet.
Genauso wie die kleinen Plastik-Gucki-Fernseher oder auch Klickfernseher
als Andenken aus den Fünfziger und Sechzigern
in den Wohnzimmern der Puppenstubenpuppen standen.
Nur der Maßstab musste in etwa stimmen.
Many souvenirs, Nippes, bric-a-brac, knick-knacks, miniatures
 from the Ore Mountains have also ended up in doll's houses.
Just like the small plastic Gucki televisions or click televisions
as souvenirs from the fifties and sixties
in the living rooms of dolls' houses.
Only the scale had to be roughly right.

 
 
Ein Klöppelkissen mit Holzständer
"Gruß aus dem Erzgebirge"
A bobbin lace cushion with wooden stand
‘Greetings from the Erzgebirge’

Klöppelkissen mit Ständer
wohl Erzgebirge, 1. Hälfte 20. Jh.
Holz, gesägt, gedrechselt, Textil, Spitze, Papier
10 x 4,8 x 4,5 cm
Foto - Museum für Sächsische Volkskunst

 
Quellen:
Manfred Bachmann: Holzspielzeug aus dem Erzgebirge. VEB Verlag der Kunst, Dresden, 1984.
Matuschewski, Birgit: Eintausend Jahre Erfindergeist in Sachsen. Chronik.  Dresden ; Mpr-Verl. ; 2003 
Walter Neumann: Seiffener Miniaturspielzeug. Sächsische Landesstelle für Volkskultur, Schneeberg (Erzgebirge), Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, 1999, Reihe Weiss-Grün 16. ISBN 3-931770-19-2 
 
 
Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
 Creative Commons LizenzvertragdiePuppenstubensammlerin
 

Freitag, 16. September 2022

Dregeno


aus meiner Sammlung

Dregeno Sitzgruppe


 
Aus meiner Sammlung
 
Dregeno Kaffee- und Teeservice 
 
 
 
aus meiner Sammlung
 
Ein anderes Exemplar des Kinderbetts (mit zusätzlichem Stoffhimmel) 
wurde letztlich bei Ebay angeboten -
 mit einem Aufkleber auf der Unterseite:
 Dregeono/Seiffen
250/4
Puppenbett
Made in Germany
Echte erzgebirgische Handarbeit

 

Aus meiner Sammlung
 
 
Dregeno 

- die schwer zu erkennende Herstellermarke. Warum?
Weil es sich nicht um eine Firma handelt,
sondern um einen Zusammenschluss von kleinen Herstellern und Handwerkern -
der sogar heute noch existiert >>>www.dregeno.de
 
Produktkataloge aus dieser Zeit liegen mir nicht vor,
also muss aus den gelegentlich in Originalverpackung gefundenen Stücken
eine Art Sammlerkatalog für uns zusammengestellt werden.



Dregeno
  A cooperative of  woodturners, sculptors and 
small manufacturers of toys made of wood.
And as many artisans from the region
joined forces to market their products
it is difficult to tell who made a certain wooden toy.
I believe that Hermann Rülke sold some of his products
under the name of Dregeno.
for nearly a hundred years.



aus meiner Sammlung
 
Ein Wohnzimmer, das wahrscheinlich unter dem Namen "Dregeno" verkauft wurde.
A livingroom which was probably sold under the name of "Dregeno".


Diese Uhr ist oft in Dregeno-Originalkartons enthalten,
sie wurde aber auch von Wichtelmarke verwendet -
ja, die Welt war klein im Spielzeugland Erzgebirge
und das Materialangebot war noch kleiner...

 
aus meiner Sammlung
 
 



 Auch auf diesem Radio ist manchmal ein Dregeno-Stempel,
obwohl es eindeutig ein Edward-Müller-Produkt ist.
Genauso findet man den Stempel auch auf den Servierwagen von Müller.

Firmen, die ihre Erzeugnisse teilweise oder zeitweise über Dregeno verkauften,
sind also u.a. Hermann Rülke und Edward Müller, sowie VERO.
Auch viele kleine Holz-Zubehör- und Dekorationsteile
wurden über Dregeno verkauft und gemarkt.
Gesehen habe ich z.B. schon eine Gartenschaukel, einen Holzofen, einen Laufstall und ein WC.


 
aus meiner Sammlung

Wohnzimmermöbel von Dregeno.
Living room furniture made by Dregeno.



 1919 wurde die Genossenschaft der Drechsler, Bildhauer, Holz – und Spielwarenhersteller im Spielzeugdorf Seiffen im Erzgebirge gegründet.
Viele Kunsthandwerker aus der Region hatten sich zusammengeschlossen,
um gemeinsam ihre Erzeugnisse zu vermarkten.
Auch in der DDR-Zeit gelang es durch geschicktes Handeln,
die Genossenschaft durch die wirtschaftlich schwierige Zeit zu bringen,
so dass sie auch nach der Wende weiter überlebte
und auch heute noch typisches Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge verkauft.
http://www.dregeno-seiffen.de/
 In 1919 the cooperative of  woodturners, sculptors and small manufacturers of toys
made of wood was founded in the toy village Seiffen in the Erzgebirge (Ore mountains).
Many artisans from the region joined forces to market their products.
In the communist era skillful action was needed
to bring the cooperative through this economically difficult time,
but they survived the fall of the iron curtain
and are still selling typical handicrafts from the Erzgebirge.

Noch ein Puppenzimmer im Originalkarton - Another Dregeno box with contents
(Virtuelles Puppenhausmuseum)



Klappsofa - Folding couch


 
Ich kenne noch andere Klappsofas aus dieser Zeit,
von Hermann Rülke, von Crailsheimer und eins von EMS.
I know more folding sofa from that time, 
made by Crailsheimer, by Rülke and one by EMS.


 
Rebecca has a living room set with these chairs and the sofa 
- it came in its sales box marked "Dregeno"






Möbelset


 
 Hermann Rülke über Dregeno
 
 

 
 
 
Dregeno, eine Verkaufsgesellschaft für viele kleine Hersteller im Erzgebirge -
auch Hermann Rülkes Puppenmöbel wurden teilweise darüber vertrieben.
Die letzte Zahl ist eine "57" - ein Hinweis auf das Herstellungsjahr?
 
 

 
Dregeno, a sales company for many small manufacturers in the Ore Mountains (Erzgebirge) -
Hermann Rülke's dolls' furniture was also partly sold by them.
The last number is a "57" - an indication of the year of manufacture? 

 
 
 



Alle Fotos, die mit "aus meiner Sammlung" gekennzeichnet sind:
 Creative Commons Lizenzvertrag