Sonntag, 21. Dezember 2014

Moritz Gottschalk

In meinem Blog waren schon viele Puppenhäuser und Stuben von Moritz Gottschalk aus der Nachkriegszeit zu sehen.
Hier ist eine aktuelle Übersicht:
You have already seen a lot of room boxes and dolls houses by
Moritz Gottschalk on my blog - mostly post-war though.
Here is an up-to-date list:

 


Natürlich aus der Vorkriegszeit - sogar mit funktionierendem Aufzug!
 - it even has an working elevator!
 
www.puppenhausmuseum.de  Fotos von mir


Sammlung Borbeck 
 
Dieses Puppenhaus konnte man schon Ende der Dreißiger Jahre kaufen.
Aber in dieser Version, Bemalung der Fensterläden,
 
Haus rechts


Puppenküchen - Paul Hübsch und Moritz Gottschalk - Doll kitchens










Und noch eine Puppenküche - And another doll kitchen


 Und noch eine Puppenküche, die wohl in Kooperation 
von Paul Hübsch und Moritz Gottschalk entstanden ist.
Another kitchen made both by Paul Hübsch (furniture) and Moritz Gottschalk (room box).


 ca. 1957

Küchenmöbel von Paul Hübsch, Gehäuse von Moritz Gottschalk


Eine platzsparende Klappküche.
A folding dolls kitchen.


DIE Gottschalk-Uhr.
THE Gottschalk clock.

 
 

Ein Ausziehtisch - leider fehlt mir der dazugehörige Küchendrehstuhl.
An extendable table - sadly without the revolvable kitchen chair.


 Sammlung Gronau








Ein Bilderbuch-Umschlag, um 1957

 Sammlung Katharina

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Puppenhausmodelle noch dieselben wie vor dem Krieg.
 In den Fünfzigern passte die Firma ihre neuen Häuser und Stuben dem Zeitgeschmack an. 
Der Traum vom eigenen Haus mit repräsentativem Eingangsbereich, 
Terrassen, Garage, Markisen, Außentreppen, Blumenkästen etc.
 sollte wenigstens im Kinderzimmer verwirklicht werden.






1960

Evas Sammlung


Sammlung Katharina

Dieses Haus von Moritz Gottschalk ist das originale Ausstellungsstück aus der legendären "Traumwelten"-Ausstellung. Im gleichnamigen Ausstellungskatalog auf Seite 103 zu sehen.

This Moritz Gottschalk house is the original exhibition piece of the legendary "Dreamworlds of the 50s" exhibition. In the exhibition catalogue it can be found on page 103.





 Kaufladen
Sammlung Borbeck







www.puppenhausmuseum.de
 
Beim letzten Rundgang durch Jörg Bohns Sammlung 
wurde ich immer wieder magisch von den Blumenkübeln der 50er Jahre vor den Gottschalk-Häuser angezogen. 
Dieser Garten ist besonders faszinierend, 
denn er kann hochgeklappt werden, 
wenn nicht mit dem Puppenhaus gespielt wird. 
Dazu noch eine Hecke und ein kleiner Teich
 - fertig ist einer der wenigen 50er Jahre Gärten, 
die ich kenne. 
Terrassen gibt es im Überfluss, aber Gärten?
During my last visit of Jörg Bohn's collection 
 I was especially attracted by the 50s flower pots 
which were standing in front of Gottschalk dolls houses. 
This fold-up garden has a hedge and a pool, too, 
one of the very rare 50s miniature gardens I know of
 - terrasses there are plenty but gardens?



Und noch ein etwas anders aussehender Blumenkübel vor einem Gottschalkhaus.
A flower pot looking slightly different in front of another Gottschalk dolls house.



Sammlung Anna Setz




Inge Michno




Sammlung Gröner und Heller







Sammlung Borbeck


Evas Sammlung




 





 "Traumwelten der Fünfziger Jahre"



Inge Michno




Sammlung Borbeck



1962




 
 aus "Traumwelten der Fünfziger Jahre"


 
1964-1966
Sammlung Gronau/Sauerland 
 


Sammlung Anna Setz


Sammlung Borbeck

Blumenfensterbank aus Polystyrol (Styropor)


Ein Gottschalk Puppenhaus aus der Sammlung meiner Freundin: 
reundliche Pastellfarben, rotweiße Markise über fast die ganze Front, 
Fenster mit grünen Läden und überquellenden Blumenkästen 
und auf dem Dach ein Spielplatz.
 Sehr einladend, aber das außergewöhnlichste architektonische Detail ist auf der linken Hausseite zu finden...
A late Gottschalk dolls house from my friend's collection: 
friendly pastel colours, large red and white awning, 
windows with green blinds and richly filled flower boxes,
 a roof play ground. 
A welcoming front but there is an extraordinary architecural detail on the side of the house...

 Sammlung Borbeck

...die überraschenderweise voll verglast ist - mit Kunststofffenstern.
 ... a fully glazed side section - with plastic panes.


Ich habe das Haus auf die 60er datiert
weil 1966 in der Zeitschrift "Das Spielzeug" 
mit dem folgenden Gottschalkhaus geworben wird,
 das viele Gemeinsamkeiten zu diesem Haus aufweist.
Aber...   
I place the house in the sixties because of the following ad of 1966. 
are many similarities like the windows, doors and the base.
But...


Diese schon aus "Traumwelten" bekannte Anzeige eines Chemiekonzerns von 1960, 
 der Werbung für Plastik macht, zeigt ein bemerkenswertes Puppenhaus mit genau derselben seitlichen Fensterfront. 
Der Zeichner ließ sich von der Architektur dieser Zeit inspirieren,
 d.h. von der Formensprache fällt das Haus in die 50er, 
von der Herstellung her ist es ein Mitt-Sechziger-Haus.

This ad from 1960 of a chemical enterprise
that just wanted to promote their high quality plastics, 
shows a  quite amazing dolls house with an identical glazed side.
 The illustrator was inspired by the architechture of his time
meaning that this Gottschalk house is a child of the 50s by its design
 - even when it was built in the mid-sixties.

1966


1966

Pastellfarben und aufwendige Blumendekoration vor dem Fenster.
Wie bei vielen Gottschalkhäusern dieses Typs fehlt auch hier die geschwungene Plastiktreppe,
die rechts von der Terrasse zum Garten führt.
A wonderful colourful house with a still existing flower bed under one window.
As in many houses of this type the plastic stair case
leading from the right side of the balcony to the ground is missing.





1968





Aus: "Traumwelten der Fünfziger Jahre"



1969


Sammlung Katharina



1969


Ausstellung "Ost trifft West im Kinderzimmer"