Posts mit dem Label Sechziger Jahre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sechziger Jahre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 17. Mai 2025

1960er Erzgebirge Kinderkrippe - Sixties Day Nursery of the Ore Mountains

 

 
Kinderbetten, Laufstall, Wickeltisch, Badewanne und Schrank,
sowie viele verschiedene Babypuppen aus der Zeit.
Die Stube war eine Gelegenheit, alle diese in Kartons
aufbewahrten Kinderzimmermöbel und Babys
zusammen zu zeigen. 
Stube, Einrichtung und Puppen sind alle aus der DDR.
Hier waren Kinderkrippen auch weitaus verbreiteter als im Westen.
 
Cots, playpen, changing table, bathtub and wardrobe,
as well as many different baby dolls from the period.
The roombox was an opportunity to display all this nursery furniture 
and babies stored in boxes together.
The parlour, furniture and dolls are all from the GDR.
Crèches were also much more common here than in the West. 
 
 
 
Die Dekora-Plastik-Biegepuppe aus den Sechzigern.
Der Einbauschrank unter dem Fenster wird einigen bekannt vorkommen.
Ich habe ihn nicht mit Kindermotiven beklebt...
 
The Dekora plastic bent doll from the sixties.
The built-in cupboard under the window will look familiar to some.
I was not the one who pasted these children's motifs on it...


 
Auch die fröhliche Deko an der linken Zimmerwand 
war in der Stube schon vorhanden
als ich sie kaufte.
 The cheerful decoration on the left wall of the room 
was also already there
when I bought the room box.
 



 
Alte erzgebirgische Puppenmöbel
Laufstall mit Ari-Puppen
Blumenmuster auf dem Kinderbett
Old Ore mountains wooden dollhouse products
 

 
Schrank, der überstrichen wurde.
 Pappkinderbett von Karl Schreiter - Korbi (Erzgebirge) 
Cardboard cot



Die Eisenbahn-Deko, die mich zum Kauf bewegte.
Stühlchen aus dem Erzgebirge - Dregeno - 
ähnliches Design schon in den Zwanziger Jahren.
The railway decoration that persuaded me to buy the room box.
.



Auf einer Seite waren die Dekorationen abgerissen.
Alte Glanzbilder ersetzten die Lücken.
 
 




Der Boden konnte auch noch ein wenig freundlicher sein,
dachte ich, und deshalb kamen alte Kindertaschentücher
zum Einsatz.
Hier der Clown mit seinen Luftballons.
 
 

Und der niedliche weiße Elefant.
 
 

Eine Weile wird die Kinderkrippe in dieser Stube residieren.
Die in den Sechziger oder Siebziger Jahren umgewandelte 
Küche aus dem VEB Grünhainichen hat eine
schöne Verwandlung vollzogen.
Unter der Tapete kann ich jedoch noch die alte Tapete sehen
und wenn unter dem Fußbodenbelag auch noch die Fliesen
zu retten sind, dann werde ich wohl irgendwann versuchen,
sie wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen - 
obwohl mir die Eisenbahn fehlen wird...

The crèche will reside in this room box for a while.
The
VEB Grünhainichen kitchen, 
which was renovated in the sixties or seventies
has undergone a interesting transformation.
However, I can still see the old wallpaper under the wallpaper
and if the tiles under the floor covering can be saved, too, 
then I will probably try at some point
to restore it to its original state - 
although I will really miss the railway...
 
Erzgebirge:
Kinderbettchen, Wiegen, Kinderstühle, Schaukeln, Schaukelpferde ...
schwierig festzustellen, wann sie hergestellt wurden,
da die Formen über Jahrzehnte oft nicht verändert wurden. 
 

 
"Echte erzgebirgische Handarbeit" 
 
 
 
 

Dregeno Sitzgruppe - jahrzehntelang produziert.

 
 
 
Oben links:
Holzstehschaukel und die kleine Dregeno-Sitzgruppe, 
deren Stühlchen in meiner Kinderkrippe stehen.
Albin-Schönherr-Puppenhaus und Bauernhof aus
 1951 Sachsen exportiert Spielwaren
 
 
 
links: Karl Schreiter (KORBI), gepresste Pappe 
 
 Pressed cardboard dollhouse bassinet on the left
 to resemble the type of wicker furniture you would find in a garden room,
complete with the interwoven look and geometric cut-outs.
This furniture was manufactured in the Erzgebirge region of Germany
 by the Karl Schreiter Company.
 
 


Noch mehr bunte Erzgebirge-Kinderbettchen in meinen Puppenhäusern

 
 


 DDR um 1955


Stubenwagen


 


 
 
Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
 Creative Commons LizenzvertragdiePuppenstubensammlerin
 

Freitag, 11. April 2025

Bungalows


 
 "Spielzeug" 1962
 
Moderner Puppen-Bungalow, Typ "Capri"
 
Hier wird der Begriff "Bungalow" explizit für den Haustypus verwendet.
In der westdeutschen Werbung für Puppenhäuser zum ersten Mal?
Here the term ‘bungalow’ is used explicitly for the type of house.
In West German advertising for doll's houses for the first time?

 
 
 

"Puppenhaus" von Bodo Hennig
Sammlung Familie Gröner
(Nur) 1958 Katalog Nr. 124  


Laut Wikipedia erlebten in Deutschland 
Bungalows als Wohnform in den 1960er Jahren ihre Blütezeit.
"Ausgehend von den USA, 
in denen Bungalows in Holzrahmenbauweise seit jeher 
zu den am weitesten verbreiteten Hausformen gehören, 
wurden auch hier oft luxuriös ausgestattete Bungalows zu einer beliebten Hausform,
 gern auch als Winkelbungalow mit Flachdach oder Walmdach.
 Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der 1963 
vom Architekten Sep Ruf entworfene Kanzlerbungalow in Bonn."
 
According to Wikipedia, in Germany
Bungalows flourished as a form of housing in the 1960s.
‘Starting in the USA,
where timber frame bungalows have always been
have always been one of the most widespread house types,
bungalows, often luxuriously furnished, became a popular house form here too,
often as angled bungalows with flat or hipped roofs.
An outstanding example of this is the 1963
Kanzlerbungalow designed by architect Sep Ruf in Bonn in 1963."


 
Anzeige 1961 in "Das Spielzeug"
 
 Der Begriff "Bungalow" fällt nicht. 
 



 Sammlung Borbeck
 
Ein Bungalow, den es in verschiedenen Varianten 
Anfang der Sechziger Jahre in Spielzeugprospekten 
und  Versandhauskatalogen zu sehen gab.
Aus Plastik und dünnen Holzplatten.
At the beginning of the 1960s in some German toy brochures 
and mail order catalogues this bungalow was advertised in many variations.
Material: plastic and thin wooden boards


 
 
 1964 Bungalow zum Selberbauen 

1964 bot die Zeitschrift Brigitte [im Heft 22] ein Puppenhaus zum Selberbauen an.
"Ganz modern, mit allem Komfort, im Brigitte-Stil" sollte es sein.
Vätern wurden Grundriss und Anleitung auf Wunsch zugeschickt.
Mütter erhielten Tipps zur Einrichtung.
Bungalows waren in den 1950er/1960er Jahren sehr beliebt.
(Text: Altonaer Museum)

In 1964, the magazine Brigitte offered a doll's house to build yourself.
It was to be "completely modern, with all the comforts, in Brigitte style".
Fathers were sent a floor plan and instructions on request.
Mothers received tips on furnishing.
Bungalows were very popular in the 1950s/1960s.
 

 

Laut Text "ein geräumiges Gebäude im Bungalow-Stil"
According to the text ‘a spacious bungalow-style building’
 
  
 
 

Der Bungalow-Boom der 50er und 60er

In den Nachkriegsjahren wurden Bungalows zum Wohntraum für viele Familien.
 Sie waren modern, praktisch und hatten oft große Fenster, 
die den Garten direkt ins Wohnzimmer holten. 
Doch die Mehrzahl der
neuen Einfamilienhäuser wurde in den fünfziger Jahren als
im Grundriss gemäßigt längsrechteckiges Gebäude mit Satteldach errichtet.
In the post-war years, bungalows became the dream home for many families.
They were modern, practical and often had large windows,
that brought the garden directly into the living room.
Although the majority of the new detached houses in the 1950s 
were designed as moderately rectangular building with a pitched roof,
 
Besonders bekannt war der Quelle-Bungalow, 
ein Fertighaus, das ab 1962 von der Quelle-Fertighaus-GmbH angeboten wurde.
Mit Preisen ab 49.800 D-Mark war er eine erschwingliche Option für die Mittelschicht 
und machte den Bungalow endgültig zum Massenphänomen.
 
1964 Quelle Katalog 
Fertighaus 
 
 The Quelle bungalow was particularly well known,
a prefabricated house from 1962.
With prices starting at 49,800 Deutschmarks,
 it was an affordable option for the middle class
and finally made the bungalow a mass phenomenon.
 

 
Selbst ist der Mann, 1962, Oktober

Bungalow


 
 
Winkelbungalow

 
1965

"Großes Verwandlungs-Puppenhaus aus 76 Teilen"
denn es gibt wirklich viele Möglichkeiten, es aufzubauen.
Advertised as "Large conversion dolls house with 76 parts".
I tried my luck with the version shown on the box.
 
 
 
1967/68 Neckermann

Puppenstube Gerda  und Bungalow von Häfner und Krullmann,
Crailsheimer- und Modella-Puppenmöbel
 
 
 
 "Neckermann Eigenheime für Püppchen"
Unten rechts sind zwei Bungalows aus Plastik.
 ‘Neckermann homes for dolls’.
Below right, two plastic bungalows.
 
  Die zwei Gesichter des westdeutschen Bungalows
Architekten und Printmedien inszenierten den Bungalow gerne als stilvollen „Pavillon“:
Viel Glas, flache Dächer und eine Verbindung zur Natur.
Daneben gab es aber auch schlichtere Modelle, die in Reihenhaussiedlungen
  als „weiße Schachteln“ ihren Platz fanden. 
Also Bungalows, die in Serie und teilweise auch in Fertigbauweise hergestellt wurden.

The two faces of the West German bungalow:
Architects and print media liked to present the bungalow as a stylish ‘pavilion’:
Lots of glass, flat roofs and a connection to nature.
However, there were also simpler models that took their place as
 ‘white boxes’ in terraced housing estates.
In other words, bungalows that were mass-produced and sometimes also prefabricated.

Der westdeutsche Bungalow orientierte sich stark an den Trends aus den USA. 
Kalifornische Architektur, wie die berühmten Case Study Houses, lieferte Inspiration.
 Sie wurden allerdings als „modern houses“ bezeichnet – 
das Wort „Bungalow“ beschrieb eher gemütliche Häuser mit Veranda und geneigtem Dach.
 The West German bungalow was strongly orientated towards trends from the USA.
Californian architecture, such as the famous case study houses, provided inspiration.
 However, they were referred to as ‘modern houses’ - the word
‘bungalow’ tended to describe cosy houses with verandas and pitched roofs.
 
 

 1966 Sears catalogue
 
Debbie's Dream House: Dieser amerikanische Traum 
wurde wohl nicht in deutschen Spielwarengeschäften verkauft.
 
Aber nichtsdestotrotz basierte dieser Haustyp auf dem modernen Haus, 
wie wir es in unzähligen US-TV-Serien und Illustriertenberichten über Amerika sehen konnten. 
Der riesige Kamin, das Wohnzimmer als Eingang
 und die große Fensterfront sind typische Merkmale.

 Debbie's Dream House: This American dream house
was probably not sold in German toy shops.
But nonetheless, this type of dollhouse was based on the modern house,
as we could see it in countless US TV series and magazine reports about America.
The huge fireplace, the living room as the entrance
 and the huge window front are typical features.
 
Wann ist ein Haus eigentlich ein Bungalow?
Eine Definition - 
ein eingeschossiges Haus, meist mit Flachdach, das offen und modern wirkt.  

Bungalow ist erst ab Anfang der achtziger Jahre in Westdeutschland
der architekturhistorische Fachbegriff 
für moderne eingeschossige Wohnhäuser mit flachem Dach.
Bis dahin wurden sie in Fachpublikationen 
 'Wohnhaus’, ‚Eigenheim’ oder ‚Landhaus’ genannt.


1956
 
 When is a house actually a bungalow?
A definition - a single-storey house, usually with a flat roof, 
which has an open and modern appearance.

Bunngalow has only been used in West Germany since the beginning of the eighties.
Then it became the architectural-historical technical term
for modern single-storey residential buildings with a flat roof.
Until then, they were described in specialist publications
as ‘residential house’, ‘private home’ or ‘country house’.
 
*****************

Im Gegensatz zum westdeutschen Begriff Bungalow 
bezieht sich das Wort Bungalow in Ostdeutschland auf eine moderne Datsche
 (Wochenend- oder Ferienhaus).
Solche Freizeitbungalows wurden u.a. in den volkseigenen Betrieben in Serie produziert.
 
 
 

Landhaus 1959
Im Angebot des VEB Grünhainichen finden wir zahlreiche Beispiele.
 
 In contrast to the West German term bungalow
the word bungalow in East Germany refers to a modern dacha
(weekend or holiday home).
Such leisure bungalows were mass-produced in state-owned enterprises, among others.
 
 
 
1961 Libelle - VEB Grünhainichen
 
Ausstellung  
Stadtmuseum Bergkamen
16.März - 28.Oktober 2012
 
 
 
 


Constanza 1961
VEB Grünhainichen



 


 1961 - Moritz Gottschalk Bungalow
 
Im Karstadt-Katalog wurde es als
"Puppenhaus im Bungalow-Stil" bezeichnet.
 
Von Gottschalk gab es nicht so viele originelle Puppenhäuser, 
die als moderner Bungalow gelten können -
vor allem nicht, wenn die Betonung auf "Datsche" liegt.
Dieses Modell mit Schmetterlingsdach gehört aber eindeutig dazu.



 

 


1963 Puppenhaus 

 Durch die roten Streifen des Daches und 
 die großflächige Fensterfront der Schiebetüren auf der gesamten Länge
 entsteht eine Garten- oder Sommerhausatmosphäre. 
Dazu passt auch, dass es nur ein Zimmer gibt.
Mal ein ausgefallenes Puppenhaus von Moritz Gottschalk.
The red stripes on the roof and the large
 window front of the sliding doors along the entire length
 create a garden or summer house atmosphere.
The fact that there is only one room also fits in with this.
An unusual doll's house from Moritz Gottschalk.

 
 

 
 1969 
VERO "Zerlegbares Puppenhaus im Bungalow-Stil"
 
1971
VERO Werbung "Moderner Puppenbungalow"
 
 
 *****************
 
 
 Nach dem großen Hype der 60er Jahre
 werden in den 70er Jahren keine Berichte über Bungalows
 mehr in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Heute ist der Bungalow ein Architekturklassiker,
der großzügiges Wohnen und kleine, praktisch-funktionalen Individualräume vereint.
Als individuelles Architektenhaus oder praktisches Fertighaus.
After the great hype of the 60s
in the 70s, no more reports about bungalows were published
 in specialist journals.
Today, the bungalow is an architectural classic,
that combines spacious living with small, practical and functional individual rooms.
As an individual architect-designed house or a practical prefabricated house.
 

 
In einer der letzten Modella Puppenstuben mit Spiel- und Gartengeräten,
dient das mittlere Foto als Hintergrund.
Es zeigt einen typischen Bungalowgarten.
In one of the last Modella doll's houses,
the centre photo serves as a background.
It shows a typical bungalow garden.

 
 
 
 
 
 
Literatur:
 Ebert, Carola. Entspannte Moderne. Der westdeutsche Bungalow als Adaption eines internationalen
Leitbildes und Symbol einer nivellierten Mittelschichtsgesellschaft. Diss. 2016. 



    Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.


Freitag, 31. Mai 2024

Möbliertes Puppenhaus - 1961 Kibri - Furnished dollhouse

   Kibri Puppenhaus Nr. 159/8

 Das Puppenhaus für die Kinder in unserer Zeit
 
 

 
Kibri Doll's House No. 159/8
The doll's house for the children of our time

Den Aufbau des Puppenhauses habe ich hier vorgestellt:
Here I explained the history and the setup of the dollhouse:



 
Ich habe natürlich alle Möbel aus den vier Möbelkisten für die Einrichtung benutzt.
Die Teppiche musste ich selbst ergänzen.
Dazu Nippes, Bettbezüge, Puppen, Bilder und sogar einen Radioschrank.
Of course, I used all the furniture from the four furniture boxes for the interior.
I had to add the carpets myself.
Plus knick-knacks, duvet covers, dolls, pictures and even a radio cabinet.



 
Die Küche mit der Durchreiche zum Esszimmer.
Die Küchenschränke sind ja gleichzeitig die Raumtrenner
zum Esszimmer.
 The kitchen with the serving hatch to the dining room.
The kitchen cabinets are also the room dividers
to the dining room.
 

 
Die Küchenseite der Raumtrenner mit ihren vielen Schubladen.
Es sind Möbel, die auch für kleine Kinder geeignet sind.
Statt die Küche eins zu eins nachzubilden,
ist sie auf ihre Grundfunktionen reduziert.
So gibt es im ganzen Haus nur Schubladenschränke.
Zwei Elemente stellen zusätzlich die beiden 
üblichen Elektrogeräte einer Küche dar,
Herd und Kühlschrank. 
The kitchen side of the room divider with its many drawers.
It is furniture that is also suitable for small children.
Instead of reproducing the kitchen one to one,
it is reduced to its basic functions.
There are only drawer units throughout the house.
Two additional elements represent the two
usual electrical appliances in a kitchen,
cooker and fridge.




Die Rückseite zum Esszimmer der Raumtrenner.
Die Bilder von Hermann Rülke passen sehr schön zum Stil.
The back of the room divider to the dining room.
The pictures by Hermann Rülke match the style beautifully.







Durch die gelben Plastikwände wird die Küche
 in ein freundliches Licht getaucht.
The yellow plastic walls bathe the kitchen
in a friendly light.


 
In der Etage darüber ist nach demselben Prinzip das Badezimmer zu finden.
Die Rückseite des Badewannen-WC-Moduls ist hier der Schlafzimmerschubladenschrank.
 The bathroom on the floor above is based on the same principle.
The back of the bathtub/toilet module is the bedroom drawer unit.
 


 
 

Das Badezimmer ist nicht extra für dieses Puppenhaus entworfen.
Es ist das damalige Modell, das hier 1960 in einer Puppenstube
 im Kibri Katalog abgebildet ist.
The bathroom was not specially designed for this doll's house.
It is the model of that time, which is shown here in 1960 in a doll's house
 in the Kibri catalogue.

 

 
Die Küchenelemente im Möbelkarton
 The kitchen elements in the furniture box
 

 
Das Schlafzimmer mit zwei großen Schubladenschränken rechts und links.
 The bedroom with two large drawer cabinets on the right and left.
 


 

 
 
 
 
 
 Neben dem Schlafzimmer ist der Durchgang zum Kinderzimmer.
Next to the bedroom is the passageway to the children's room.


 
 
 
 
Im Erdgeschoss geht es von der Küche in das Esszimmer.
 On the ground floor, the kitchen leads into the dining room.


 Im Puppenhaus lebt eine Caco-Familie mit Kindern,
ein paar andere Kinder und die Großeltern sind gerade zu Besuch.
Die Puppen gehören alle zu einem Puppen-Set von 1964,
genauso wie viele Teile der Dekoration. 
 A Caco family with children lives in the doll's house,
a few other children and the grandparents are just visiting.
The dolls all belong to a doll set from 1964,
as well as many parts of the decoration.

 

 
Oma bewundert gerade das Regal mit den Töpferwaren.
 Grandma is admiring the shelf with the pottery.
 

 
Das Bild ist von Hermann Rülke,
die Holzgefäße und das Holzobst ist aus dem Scenokasten von 1964.
The picture is by Hermann Rülke,
The wooden pots and the wooden fruit are from the 1964 Sceno box.


 

 
Die Vorhänge bringen Atmosphäre ins Haus.
Nur mit Kunststoffstreifen als Wänden würde es kälter wirken.
 The curtains bring atmosphere into the house.
It would only look colder with plastic strips as walls.
 

 
Die Raumtrenner zum Wohnzimmer
 The room dividers to the living room
 


 Wooden accessories
 
 

 
Das Wohnzimmer ist schon durch die strenge schwarze Tapete
das dunkelste Zimmer des Hauses.
Durch den dunklen Teppich habe ich den Farbkontrast
zu den anderen Räumen noch betont.
 The living room is the darkest room in the house due to the black wallpaper.
I used the dark carpet to emphasise the colour contrast
 with the other rooms.
 

 
Auf der Rückseite des Geschirrschrankes
habe ich einen Bodo-Hennig-Radioschrank ergänzt.
On the back of the crockery cupboard
I have added a Bodo Hennig radio cabinet.

 


 

 
 
Wohnzimmertapete

 
Durch das Verstellen der Möbel,
 aus denen die Wände gebildet werden,
können die Zimmer des Puppenhauses 
immer wieder neu arrangiert werden.
 By adjusting the furniture,
 from which the walls are formed,
the rooms of the doll's house 
can be rearranged again and again.

 
 
 
  Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.