Posts mit dem Label Design_Wohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Design_Wohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 11. April 2025

Bungalows


 
 "Spielzeug" 1962
 
Moderner Puppen-Bungalow, Typ "Capri"
 
Hier wird der Begriff "Bungalow" explizit für den Haustypus verwendet.
In der westdeutschen Werbung für Puppenhäuser zum ersten Mal?
Here the term ‘bungalow’ is used explicitly for the type of house.
In West German advertising for doll's houses for the first time?

 
 
 

"Puppenhaus" von Bodo Hennig
Sammlung Familie Gröner
(Nur) 1958 Katalog Nr. 124  


Laut Wikipedia erlebten in Deutschland 
Bungalows als Wohnform in den 1960er Jahren ihre Blütezeit.
"Ausgehend von den USA, 
in denen Bungalows in Holzrahmenbauweise seit jeher 
zu den am weitesten verbreiteten Hausformen gehören, 
wurden auch hier oft luxuriös ausgestattete Bungalows zu einer beliebten Hausform,
 gern auch als Winkelbungalow mit Flachdach oder Walmdach.
 Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der 1963 
vom Architekten Sep Ruf entworfene Kanzlerbungalow in Bonn."
 
According to Wikipedia, in Germany
Bungalows flourished as a form of housing in the 1960s.
‘Starting in the USA,
where timber frame bungalows have always been
have always been one of the most widespread house types,
bungalows, often luxuriously furnished, became a popular house form here too,
often as angled bungalows with flat or hipped roofs.
An outstanding example of this is the 1963
Kanzlerbungalow designed by architect Sep Ruf in Bonn in 1963."


 
Anzeige 1961 in "Das Spielzeug"
 
 Der Begriff "Bungalow" fällt nicht. 
 



 Sammlung Borbeck
 
Ein Bungalow, den es in verschiedenen Varianten 
Anfang der Sechziger Jahre in Spielzeugprospekten 
und  Versandhauskatalogen zu sehen gab.
Aus Plastik und dünnen Holzplatten.
At the beginning of the 1960s in some German toy brochures 
and mail order catalogues this bungalow was advertised in many variations.
Material: plastic and thin wooden boards


 
 
 1964 Bungalow zum Selberbauen 

1964 bot die Zeitschrift Brigitte [im Heft 22] ein Puppenhaus zum Selberbauen an.
"Ganz modern, mit allem Komfort, im Brigitte-Stil" sollte es sein.
Vätern wurden Grundriss und Anleitung auf Wunsch zugeschickt.
Mütter erhielten Tipps zur Einrichtung.
Bungalows waren in den 1950er/1960er Jahren sehr beliebt.
(Text: Altonaer Museum)

In 1964, the magazine Brigitte offered a doll's house to build yourself.
It was to be "completely modern, with all the comforts, in Brigitte style".
Fathers were sent a floor plan and instructions on request.
Mothers received tips on furnishing.
Bungalows were very popular in the 1950s/1960s.
 

 

Laut Text "ein geräumiges Gebäude im Bungalow-Stil"
According to the text ‘a spacious bungalow-style building’
 
  
 
 

Der Bungalow-Boom der 50er und 60er

In den Nachkriegsjahren wurden Bungalows zum Wohntraum für viele Familien.
 Sie waren modern, praktisch und hatten oft große Fenster, 
die den Garten direkt ins Wohnzimmer holten. 
Doch die Mehrzahl der
neuen Einfamilienhäuser wurde in den fünfziger Jahren als
im Grundriss gemäßigt längsrechteckiges Gebäude mit Satteldach errichtet.
In the post-war years, bungalows became the dream home for many families.
They were modern, practical and often had large windows,
that brought the garden directly into the living room.
Although the majority of the new detached houses in the 1950s 
were designed as moderately rectangular building with a pitched roof,
 
Besonders bekannt war der Quelle-Bungalow, 
ein Fertighaus, das ab 1962 von der Quelle-Fertighaus-GmbH angeboten wurde.
Mit Preisen ab 49.800 D-Mark war er eine erschwingliche Option für die Mittelschicht 
und machte den Bungalow endgültig zum Massenphänomen.
 
1964 Quelle Katalog 
Fertighaus 
 
 The Quelle bungalow was particularly well known,
a prefabricated house from 1962.
With prices starting at 49,800 Deutschmarks,
 it was an affordable option for the middle class
and finally made the bungalow a mass phenomenon.
 

 
Selbst ist der Mann, 1962, Oktober

Bungalow


 
 
Winkelbungalow

 
1965

"Großes Verwandlungs-Puppenhaus aus 76 Teilen"
denn es gibt wirklich viele Möglichkeiten, es aufzubauen.
Advertised as "Large conversion dolls house with 76 parts".
I tried my luck with the version shown on the box.
 
 
 
1967/68 Neckermann

Puppenstube Gerda  und Bungalow von Häfner und Krullmann,
Crailsheimer- und Modella-Puppenmöbel
 
 
 
 "Neckermann Eigenheime für Püppchen"
Unten rechts sind zwei Bungalows aus Plastik.
 ‘Neckermann homes for dolls’.
Below right, two plastic bungalows.
 
  Die zwei Gesichter des westdeutschen Bungalows
Architekten und Printmedien inszenierten den Bungalow gerne als stilvollen „Pavillon“:
Viel Glas, flache Dächer und eine Verbindung zur Natur.
Daneben gab es aber auch schlichtere Modelle, die in Reihenhaussiedlungen
  als „weiße Schachteln“ ihren Platz fanden. 
Also Bungalows, die in Serie und teilweise auch in Fertigbauweise hergestellt wurden.

The two faces of the West German bungalow:
Architects and print media liked to present the bungalow as a stylish ‘pavilion’:
Lots of glass, flat roofs and a connection to nature.
However, there were also simpler models that took their place as
 ‘white boxes’ in terraced housing estates.
In other words, bungalows that were mass-produced and sometimes also prefabricated.

Der westdeutsche Bungalow orientierte sich stark an den Trends aus den USA. 
Kalifornische Architektur, wie die berühmten Case Study Houses, lieferte Inspiration.
 Sie wurden allerdings als „modern houses“ bezeichnet – 
das Wort „Bungalow“ beschrieb eher gemütliche Häuser mit Veranda und geneigtem Dach.
 The West German bungalow was strongly orientated towards trends from the USA.
Californian architecture, such as the famous case study houses, provided inspiration.
 However, they were referred to as ‘modern houses’ - the word
‘bungalow’ tended to describe cosy houses with verandas and pitched roofs.
 
 

 1966 Sears catalogue
 
Debbie's Dream House: Dieser amerikanische Traum 
wurde wohl nicht in deutschen Spielwarengeschäften verkauft.
 
Aber nichtsdestotrotz basierte dieser Haustyp auf dem modernen Haus, 
wie wir es in unzähligen US-TV-Serien und Illustriertenberichten über Amerika sehen konnten. 
Der riesige Kamin, das Wohnzimmer als Eingang
 und die große Fensterfront sind typische Merkmale.

 Debbie's Dream House: This American dream house
was probably not sold in German toy shops.
But nonetheless, this type of dollhouse was based on the modern house,
as we could see it in countless US TV series and magazine reports about America.
The huge fireplace, the living room as the entrance
 and the huge window front are typical features.
 
Wann ist ein Haus eigentlich ein Bungalow?
Eine Definition - 
ein eingeschossiges Haus, meist mit Flachdach, das offen und modern wirkt.  

Bungalow ist erst ab Anfang der achtziger Jahre in Westdeutschland
der architekturhistorische Fachbegriff 
für moderne eingeschossige Wohnhäuser mit flachem Dach.
Bis dahin wurden sie in Fachpublikationen 
 'Wohnhaus’, ‚Eigenheim’ oder ‚Landhaus’ genannt.


1956
 
 When is a house actually a bungalow?
A definition - a single-storey house, usually with a flat roof, 
which has an open and modern appearance.

Bunngalow has only been used in West Germany since the beginning of the eighties.
Then it became the architectural-historical technical term
for modern single-storey residential buildings with a flat roof.
Until then, they were described in specialist publications
as ‘residential house’, ‘private home’ or ‘country house’.
 
*****************

Im Gegensatz zum westdeutschen Begriff Bungalow 
bezieht sich das Wort Bungalow in Ostdeutschland auf eine moderne Datsche
 (Wochenend- oder Ferienhaus).
Solche Freizeitbungalows wurden u.a. in den volkseigenen Betrieben in Serie produziert.
 
 
 

Landhaus 1959
Im Angebot des VEB Grünhainichen finden wir zahlreiche Beispiele.
 
 In contrast to the West German term bungalow
the word bungalow in East Germany refers to a modern dacha
(weekend or holiday home).
Such leisure bungalows were mass-produced in state-owned enterprises, among others.
 
 
 
1961 Libelle - VEB Grünhainichen
 
Ausstellung  
Stadtmuseum Bergkamen
16.März - 28.Oktober 2012
 
 
 
 


Constanza 1961
VEB Grünhainichen



 


 1961 - Moritz Gottschalk Bungalow
 
Im Karstadt-Katalog wurde es als
"Puppenhaus im Bungalow-Stil" bezeichnet.
 
Von Gottschalk gab es nicht so viele originelle Puppenhäuser, 
die als moderner Bungalow gelten können -
vor allem nicht, wenn die Betonung auf "Datsche" liegt.
Dieses Modell mit Schmetterlingsdach gehört aber eindeutig dazu.



 

 


1963 Puppenhaus 

 Durch die roten Streifen des Daches und 
 die großflächige Fensterfront der Schiebetüren auf der gesamten Länge
 entsteht eine Garten- oder Sommerhausatmosphäre. 
Dazu passt auch, dass es nur ein Zimmer gibt.
Mal ein ausgefallenes Puppenhaus von Moritz Gottschalk.
The red stripes on the roof and the large
 window front of the sliding doors along the entire length
 create a garden or summer house atmosphere.
The fact that there is only one room also fits in with this.
An unusual doll's house from Moritz Gottschalk.

 
 

 
 1969 
VERO "Zerlegbares Puppenhaus im Bungalow-Stil"
 
1971
VERO Werbung "Moderner Puppenbungalow"
 
 
 *****************
 
 
 Nach dem großen Hype der 60er Jahre
 werden in den 70er Jahren keine Berichte über Bungalows
 mehr in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Heute ist der Bungalow ein Architekturklassiker,
der großzügiges Wohnen und kleine, praktisch-funktionalen Individualräume vereint.
Als individuelles Architektenhaus oder praktisches Fertighaus.
After the great hype of the 60s
in the 70s, no more reports about bungalows were published
 in specialist journals.
Today, the bungalow is an architectural classic,
that combines spacious living with small, practical and functional individual rooms.
As an individual architect-designed house or a practical prefabricated house.
 

 
In einer der letzten Modella Puppenstuben mit Spiel- und Gartengeräten,
dient das mittlere Foto als Hintergrund.
Es zeigt einen typischen Bungalowgarten.
In one of the last Modella doll's houses,
the centre photo serves as a background.
It shows a typical bungalow garden.

 
 
 
 
 
 
Literatur:
 Ebert, Carola. Entspannte Moderne. Der westdeutsche Bungalow als Adaption eines internationalen
Leitbildes und Symbol einer nivellierten Mittelschichtsgesellschaft. Diss. 2016. 



    Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.


Freitag, 14. März 2025

Wir bauen ein Puppenhaus - 1966 - We are building a dollhouse

 1966
 
  

 Wir bauen ein Puppenhaus : Bauanleitungen f.d. Bau verschiedener zusammenlegbarer Puppenhausmodelle / L. Hitschold. Mit über 40 Zeichn. u. 12 Fotos [von L. Hitschold]

In den Sechziger Jahren erschienen noch viele Anleitungen zum Puppenhausbau.
Noch gab es viele Hobby-Bastler, die für ihre Töchter zu Weihnachten 
eine selbstgebaute Überraschung planten.
Dieses Büchlein zeigt auch die fertige Einrichtung
in vielen Fotos, leider nur in Schwarzweiß-Fotografien.
In the 1960s, many guides for building dollhouses were still being published. 
At that time, there were still plenty of hobby craftsmen
 who planned a handmade surprise for their daughters at Christmas.
  This booklet also showcases the finished furnishings in many photos
— unfortunately, only in black and white.
 
 
 
 
 
 Es ist ein riesiges Puppenhaus mit dem mindestens zwei Schwestern
gleichberechtigt spielen konnten,
denn auf jeder Seite war eine komplette Wohnungseinrichtung.
Hier die eine Seite:
Schlafzimmer, Kinderzimmer (oben)
Crailsheimer-Küche, Göso-Bad und Wichtelmarke-Wohnzimmer (unten) 
Da das Buch 1966 erschien, sind die Möbelsets von Anfang der Sechziger. 
It features a large dollhouse designed so that at least two sisters could play equally,
 as there was a fully furnished apartment on each side.
Here is one side:
Upper floor: Bedroom, children's room
Lower floor: Crailsheimer kitchen, Göso bathroom, and Wichtelmarke living room.
Since the book was published in 1966, 
the furniture sets date back to the early 1960s.

Kürzlich war auf der Angebotsplattform Kleinanzeigen
dieses Haus zum Verkauf angeboten.
Der Erbauer hatte sich Ende der Sechziger weitgehend an die Vorlage gehalten
und viele Teile der Ausstattung stammen auch aus dieser Zeit.
 Recently, this very house was listed for sale on an online marketplace. 
The builder had largely followed the original design from the late 1960s, 
and many of the furnishings were also from that time:
 
 
 
 Fritz-Altmann-Schlafzimmer, Bodo-Hennig Bad, ein späteres Lundby-Bad
Crailsheimer-Küche und Wichtelmarke Schulzimmer.
 Fritz Altmann bedroom
Bodo Hennig bathroom
A later Lundby bathroom
Crailsheimer kitchen
Wichtelmarke schoolroom
 
Auf der Rückseite ist im Buch von Anfang der Sechziger 
dann also noch eine zweite Wohnungseinrichtung zu sehen,
mit Modella-Schlafzimmer, Wichtelmarke-Wohnzimmer,
Küche und einer Garage für das Blechauto. 
On the back cover of the early 1960s book, 
another apartment setup can be seen, featuring:
Modella bedroom
Wichtelmarke living room
Kitchen and a garage for a tin car
 
 
 
 
Im Kleinanzeigen-Angebot
The online listing also showed:
 
 
 sehen wir zwei Wohnzimmer von Fritz Altmann,
ein VERO-Bauernesszimmer, ein Hübsch-Kinderzimmer,
ein Paul-Hübsch-Schlafzimmer und eine Lundby-Küche.
Dazu kommen noch spätere Modella-Terrassenmöbel von Anfang der Siebziger.
 Two Fritz Altmann living rooms
A VERO farmhouse dining room
A Hübsch children's room
A Paul Hübsch bedroom
A Lundby kitchen
Early 1970s Modella patio furniture

 
 
Das Besondere an diesem Haus ist die platzsparende Aufbewahrung:
Es handelt sich ja eigentlich um zwei Puppenhäuser,
die aneinander gebaut sind, dazu noch ein Dachgeschoss 
zur Aufbewahrung von weiteren Möbeln und
es steht auf vier hohen Holzbeinen, damit die Kinder
bequem an alle Zimmer kommen.
Aber alle Teile können einfach auseinandergenommen werden,
wenn nicht mehr gepielt wird.
Die Basis des Puppenhauses ist ein großer Kasten,
der alle Böden, Wände, das Dach und die Beine aufnimmt,
und dann unter das Bett geschoben werden kann -
wie die Fotos zeigen. 
 
A Special Feature: Space-Saving Storage

What makes this house unique is its clever storage design.
 It is essentially two dollhouses built together,
 with an attic for storing additional furniture. 
It stands on four tall wooden legs, 
allowing children to comfortably reach all the rooms.
However, all parts can be easily taken apart when playtime is over. 
The base of the dollhouse is a large box 
that holds all floors, walls, the roof, and the legs. 
Once disassembled, it can simply be stored under a bed
as shown in the photos.
 




Für Puppenstubensammlerinnen wie mich 
sind diese Anleitungen eine wahre Schatzkiste voller Informationen:  
 
Wie waren Puppenhäuser damals eingerichtet?
 Entsprachen sie wirklich den Abbildungen in Spielzeugkatalogen? 
Welche Räume waren den Mädchen besonders wichtig
 – oder vielleicht eher ihren Müttern? 
Welche Möbel waren beliebt, wurden sie gekauft oder selbst gebastelt? 
War Holz das bevorzugte Material oder setzte sich Plastik zunehmend durch
 – und wann änderte sich das?  
 
Wer sich für die Geschichte des Wohnens, Innendekoration und Wohnstile interessiert, 
ist herzlich eingeladen, Vergleiche anzustellen: 
Unterscheidet sich die kindliche Vorstellung vom perfekten Zuhause 
von der Idealvorstellung aus Wohnzeitschriften?  
 
Wie immer ermöglichen es uns Puppenhäuser auf anschauliche Weise,
 zu verstehen, wie in verschiedenen Epochen gewohnt und gelebt wurde.
 
  Treasure Trove for Dollhouse Collectors
For collectors like me, these guides are a true treasure trove of information:
How were dollhouses furnished in different eras?
Did they really match the illustrations in toy catalogs?
Which rooms were most important to children—or to their mothers?
What furniture was popular? 
Were pieces bought or often handmade?
Was wood the preferred material, or did plastic become more common
— and when did that change? 

Anyone interested in the history of home decor and interior design
 is invited to explore these differences: 
Does the children's version of a dream home 
differ from the ideals found in interior design magazines?
As always, dollhouses offer us a fascinating and tangible way 
to understand how people lived and furnished their homes in different times.
 
Vielen Dank für die Genehmigung der Verkäuferin des Sechziger-Jahre-Puppenhauses
die Fotos hier zu zeigen.
 
 
 Noch 1970 wurde in einer Zeitschrift eine Bastelanleitung für dieses Puppenhaus veröffentlicht.
 Even in 1970, a magazine still published DIY instructions for building this dollhouse!
 
Ein Puppenhaus zum Zusammenlegen 
A fold up dollhouse



Quelle: Ratgeber für Haus und Familie 1970, Heft 11

 

Mehr Bausätze für Puppenhäuser aus den Sechziger Jahren:
Wir bauen das allerschönste Puppenhaus - 1964 - We build the most beautiful doll's house ever

Sonntag, 23. Februar 2025

Esszimmer - Dining rooms

 1953 schrieb Klara Trost in "Schönes Heim, schöner Hausrat", 
dass aus dem Wohnzimmer wegen der Wohnungsnotzeit ein Allraum geworden sei:
Esszimmer - Arbeitszimmer - Spielzimmer - Küche - Schlafzimmer
 In 1953, Klara Trost wrote in "Schönes Heim, schöner Hausrat" that the living room had become a common room due to the housing shortage: dining room - study - playroom - kitchen - bedroom
 
Esszimmer, Arbeitszimmer, Spielzimmer - 
sie alle waren immer nur in großen Wohnungen zu finden.
Auch in Puppenhäusern sind dies sehr seltene Zimmervarianten,
die aber durchaus hergestellt wurden. 
Ein Beispiel:
1912 im "Spielwaren und Puppen"-Katalog 
von Hermann Kurtz, Stuttgart
werden "Puppenzimmer in allerfeinster und elegantester Ausführung
in durchaus modernem Stil" angeboten,
darunter auch ein Speisezimmer.
Leider ohne Abbildung.
Dining rooms, study rooms, playrooms - 
they were all only ever found in large flats. 
These are also very rare room variants in doll's houses, 
but they were certainly produced.
An example: In 1912, the "Toys and Dolls" catalogue from Hermann Kurtz, Stuttgart, 
offered "doll's rooms in the finest and most elegant design in a thoroughly modern style",
 including a dining room, unfortunately without an illustration.
 
 
 
 1971 Burda Moden, Heft 3
 
 
 Schauen wir uns also mal an,
was die Puppenmöbelhersteller ihren kleinen Puppenmüttern
in der Nachkriegszeit als Esszimmer anboten.
 So let's take a look at what doll furniture manufacturers offered 
their little doll mums as a dining room in the post-war period.
 
 
 
 Bodo Hennig hatte von
 1955-1960 einen "Esszimmerschrank" im Programm,
der später "Anrichte" genannt wurde,
 siehe links auf dem obigem Foto.
Ich würde es als sehr voluminöses Sideboard bezeichnen,
die allerdings erst ein Jahrzehnt später für Esszimmer modern wurden.
Dann aber in leichterem Design.
 
1957 sehen wir dann in einer Hennig-Anzeige
wie eine Essecke im Wohnzimmer
mit den hochmodernen Sprossenstühlen ausgestattet ist.
Das ist natürlich kein Esszimmer.
Das wird es erst in späteren Jahren geben.

Zunächst gehört bei Bodo Hennig der Esstisch mit Stühlen 
zum Wohnzimmer oder zur Küche.
 
 From 1955-1960, 
Bodo Hennig showed a "dining room cabinet" in the catalogues, 
which was later called a "sideboard", 
see left in the photo above.
 I would describe it as a very voluminous sideboard,
 which only became modern for dining rooms a decade later, 
but then in a lighter design.
 
In a 1957 Hennig advert, 
we then see a dining area in the living room 
furnished with the ultra-modern rung chairs. 
Of course, this is not a dining room. 
That would only come in later years.

Initially, Bodo Hennig's dining table and chairs 
were part of the living room or kitchen. 
 

 
 
 

 
 Anton Werner hatte gegen 1957 
einen Tisch mit vier Stühlen
im Angebot.
Der Vitrinenschrank aus dieser Zeit von ihm
 könnte auch in ein Esszimmer passen,
aber da ich keine Kataloge von dieser Firma kenne,
weiß ich nicht, ob das beabsichtigt war.
Wahrscheinlich nicht.
In den Fünfzigern gab es für das Wohnzimmer immer
 noch Stühle zu kaufen und statt eines 
Couchtisches gab es den hohen Wohnzimmertisch passend dazu.
 Anton Werner had a table with four chairs on offer around 1957. 
The display cabinet from this period could also fit into a dining room, 
but as there aren't any catalogues from this company,
 I don't know if that was the intention. 
Probably not. In the fifties, 
chairs were still available for the living room
 and instead of a coffee table, 
there was the high living room table to match.
 


 

Alle Möbel vermutlich von Anton Werner.
Made by Anton Werner, presumably.

 


Sammlung Gronau



EMS 1960
Dieses Set ist komplett und auf den ersten Blick sieht
es wie ein Esszimmer aus -
das erste! Aber nein.
Ich kenne keinen EMS-Katalog mit Beschreibung des Angebots,
deshalb kann ich nicht sicher sein,
aber im Kontext der bekannten Werksfotos,
sind die Schränke und der Tisch Wohnzimmermöbel,
genauso wie die gepolsterten Stühle.
 EMS 1960 This set is complete
 and at first glance it looks like a dining room
 - the first one! But no. 
I don't know of any EMS catalogue describing the doll house rooms, 
so I can't be sure, 
but in the context of the known factory photos, 
the cupboards and table are living room furniture, 
as are the upholstered chairs.
 
Halten wir fest:
In unseren Wohnzimmern heute gibt es keine Stühle
 - sie gehören in die Küche oder in das Esszimmer.
Das war in den Fünfzigern anders.
(Gepolsterte) Stühle waren rund um den dunklen Eichentisch platziert,
daneben das Sofa oder auch nur ein gemütlicher Sessel und natürlich
der alles beherrschende Wohnzimmerschrank.
 


In einem DDR-Katalog von 1963
 
 
 Aus den Fünfzigern ist mir also kein Esszimmer
für das Puppenhaus bekannt.
Dafür wird das nächste Jahrzehnt mit zunehmendem Wohlstand
auch Esszimmer zum Spielen anbieten.
Hier das erste von Kibri aus dem Jahr 1961:
 I am not aware of any dining room for the doll's house from the fifties, 
but the next decade will offer dining rooms for playing 
as prosperity in the society increases. 
Here is the first one from Kibri from 1961:
 
 
 
 Im Erdgeschoss des Kibri-Puppenhauses
liegen Küche und Esszimmer nebeneinander.
Hier sehen wir etwas Seltenes:
Eine Durchreiche.
Tatsächlich kenne ich Durchreichen - 
aber ich kann mich nur an ein einziges reales Haus erinnern,
wo ich jemals eine Durchreiche gesehen habe.
In Puppenhäusern ist es hier das erste und einzige Mal.
 On the ground floor of the Kibri doll's house,
 the kitchen and dining room are next to each other.
 Here we see something rare: a passthrough.
 In fact, I know passthroughs - 
but I can only remember one real house where I have ever seen one.
 In doll's houses, this is the first and only time.


Hier sieht man die Durchreiche deutlicher,
und unten sind die mobilen Elemente aus dem Puppenhaus
gesondert aufgestellt.
Die Rückseite des "Durchreiche"-Elements ist ein
Küchenteil. 
Here you can see the pass through more clearly,
and below, the mobile elements from the doll's house
are set up separately.
The back of the "pass through" element is part of the kitchen.



 
 
 
 
Die Essecke hinter der Durchreiche mit einer Eckbank.
 Zum riesigen Esszimmer gehören auch zwei Regale.
The dining area behind the pass through with a corner bench.
 The huge dining room also includes two shelves.

 
 
 
 

Im Lundby-Puppenhaus Mitte der Sechziger
nimmt das Teakholz-Esszimmer im Erdgeschoss einen großen Raum ein.
Ein solches Esszimmer-Set sehen wir unten.
Der Raum wurde auch als "Wohndiele" bezeichnet.
In the Lundby doll's house of the mid-sixties,
 the teak dining room on the ground floor.
 We see such a dining room set below. 
The room was also known as the "living hall".
 
 
Sammlung Ratingen


 um 1971
 


Es gab auch "Salon- und Esszimmermöbel" von
Lundby im Rokoko-Stil.
Katalogfoto von 1966
There was also "salon and dining room furniture" 
by Lundby in the Rococo style.
 
Die Esszimmer-Kommoden kann man noch nicht Sideboard nennen.
Aber im nächsten Puppenzimmer hat es schon die richtige Größe für diesen Namen.
You can't call the dining room chests of drawers a sideboard yet, 
but in the next doll's room it will already be the right size for this name.


 
Ab Mitte der Sechziger Jahre gab es im Puppenhaus 
plötzlich viele Esszimmer.
War es ein Modetrend?
Oder ein Zeichen von Luxus?
Hier die Version aus Kunststoff von Modella von 1967.
Ein Servierwagen darf natürlich nicht fehlen und
aus der Kommode oder Anrichte
 ist jetzt ein modisches Sideboard geworden.
From the mid-sixties there were suddenly many dining rooms in the doll's house. 
Was it a fashion trend? Or a sign of luxury? 
Here is the plastic version by Modella from 1967. 
A serving trolley is of course a must and the chest of drawers or sideboard
 has now become a fashionable sideboard.



 
Bodo Hennig hatte in den Sechzigern noch kein ausdrückliches Esszimmer im Programm,
aber natürlich immer Möbel für eine Essecke.
Zum Beispiel ab 1967 dieses hochmoderne Set mit Metallbeinen.
Das abgebildete Muster gab es ab 1972.
 Bodo Hennig did not yet have a specific dining room in its programme in the sixties,
 but of course always had furniture for a dining area, 
for example this ultra-modern set with metal legs from 1967. 
The fabric cover design shown here was available in 1972.
 
 
Auch aus der DDR, von Paul Hübsch, kam jetzt ein Esszimmer -
in weißem Schleiflack - siehe im linken Zimmer.
Also from East-Germany, from Paul Hübsch, 
now came a dining room - in white sanded lacquer - 
see in the room on the left.

 
 

 Auf dem Möbelkarton sind Wohnzimmer
 und Esszimmer in weiß auch abgebildet.
  The living room and dining room in white 
are also shown on the furniture box.
 
 "Auch dieses sehr gut gestaltete Wohnzimmer aus Holz
ist von der Firma Hübsch aus Seiffen ausgestellt worden"
 
Ich denke, die Beschreibung in der 
DDR-Spielzeug-Zeitschrift von 1969 ist falsch.
Da ja auch ein Wohnzimmer angeboten wurde, 
das allen Wohnzimmer-Kriterien dieser Zeit
entspricht (Schrankwand, Polstergarnitur),
ist dieser Raum eindeutig als Esszimmer konzipiert.

 


 
1964 Zeitschrift "Schöner Wohnen"
Dieses Zimmer wirkt wie das exakte Vorbild 
für die Puppenausgabe von Paul Hübsch.
Weiß lackierte Möbel und auch die eleganten Sprossenstühle
waren sehr beliebt.
 This room looks like the exact model for Paul Hübsch's doll's edition. 
White lacquered furniture and the elegant rung chairs were very popular.
 
 
 
 
 1969 "Spielzeug von heute"
Im selben Jahr wie das letzte Esszimmer aus Holz von Paul Hübsch
warb Hermann Rülke für dieses knallrote Plastikset.
Sprossenstühle sind es auch hier.
 In the same year as the last wooden dining room by Paul Hübsch, 
Hermann Rülke advertised this bright red plastic set, 
which also features rung chairs.
 

Am Ende der Sechziger wird Holz
 von der Firma Rülke nur noch selten verwendet.
Das Set ist komplett.
Kein Sideboard... , aber auf dem Möbelkarton aus dieser Zeit
sieht man unten ein Esszimmer mit Sideboard.
At the end of the sixties, 
wood was rarely used by the Rülke company. 
The set is complete, no sideboard... , 
but on the furniture box from this period 
you can see a dining room with sideboard at the bottom.
 
 

 
 
 
 


1969 Fritz Altmann 
 
Springen wir auf die andere Seite der Mauer,
wohl ins letzte Jahr der Firma Altmann,
die bis zuletzt beim Werkstoff Holz geblieben ist.
Esszimmer mit Sideboard.
Dining room with a sideboard.



 

Im Esszimmer sitzen vier Caco Damen bei einer Flasche Wein zusammen.
Die Stühle werden gerne mit Bodo Hennig Stühlen verwechselt.
Das Sideboard sieht noch nicht so modisch lang aus,
es ist wohl noch die alte Anrichte.
In the dining room we find four Caco ladies enjoying a bottle of wine. 
The furniture is by Fritz Altmann -
not to be confused with Bodo Hennig's who had a similar style.
 

 


 

 

 

Teppich im Zebramuster. Im Spiegel bin ich zu sehen...
The zebra pattern of the carpet. It is me, in the mirror...



Ab 1969

 
 
Die Tulpen-Gruppe besteht eigentlich aus einem Tisch und vier Stühlen,
sowie einem Hocker und einem Beistelltisch.
 Der Designer Eero Saarinen empfand die vielen Stuhl- und Tischbeine
 einer solchen Kombination als hässlich und verwirrend.
Zentraler Hingucker ist nun der runde Standfuß des Tisches aus gepresstem Aluguss.
Die Bauhaustradition wird von ihm weit hinter sich gelassen, 
keine rechten Winkel mehr, nur Kurven und Kreise.
 
Erstaunlich, dass diese hochmoderne Designer-Einrichtung 
sogar im Puppenhaus angeboten wurde. 


 

1968 Teppichwerbung
 
The tulip group actually consists of a table and four chairs,
plus a stool and a side table.
 The designer Eero Saarinen judged the many chair and table legs
 of such a combination ugly and confusing.
The central eye-catcher is now the round base of the table
 made of pressed cast aluminium.
It leaves the Bauhaus tradition far behind,
 no right angles anymore, only curves and circles.
 



Pink trifft Orange...im kleineren  Esszimmer von 1972.
Pink meets orange... in the smaller dining room of 1972.

Siebziger Jahre - Modella - in the seventies


Sammlung Anna Setz

Modella Esszimmer nach 1973.
 
 

Die möblierten kleinen Stuben von VERO aus dem Jahr 1975.
Oben links ist ein Esszimmer aus Holz.
Der Stil wird wieder gemütlicher.
In the top left-hand corner there is dining room with wooden furniture.
 

 
 
 JEAN Esszimmer - dining room
 
Die Accessoires für das Esszimmer:
Kerze zur Deko, Schallplattenspieler für die Musik,
 Zeitungsständer und Servierwagen.


 Siebziger Jahre - The seventies 
 

  
 In den JEAN-Papphäusern sehen wir dann weitere Ausstattung für Esszimmer:
Blumen, Bilder, Regale mit Nippes, Büchern, Fernseher,
alle als bunte Drucke an den Wänden. 

 

 
 
 
 

 

 1977 Bodo Hennig Esszimmer
 
mit "Anrichte dunkel, Esstisch dunkel" und Esszimmerstühlen im Katalog.
Es gab auch eine helle Holzversion mit Eckbank und Regalschrank.
There was also a light wooden version with corner bench and shelf unit.

 
    Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namnsnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.