einen erneuten Aufschwung.
Die Gesellschafter der Traditionsfirma Ullrich und Hoffmann
waren zu dieser Zeit Karl und Walter Kurz,
sie beschäftigten 50 Personen,
allein drei Frauen hefteten nur die Möbelchen in Kartons.
1952
erschien ein Warenkatalog, der das neue Firmenzeichen,
die Wichtelmarke, trug.
Aus diesem Katalog könnten die Abbildungen
im "Lexikon der Puppenstuben und Puppenhäuser" sein.
Im kleinen Ort Seiffen hatte auch ein zweiter bekannter Puppenmöbelhersteller seinen Sitz,
von der ich ebenfalls schon berichtet habe.
Vertreter aller drei Firmen gingen bis 1961 auch auf die westdeutschen Messen
und "glänzten, im wahrsten Sinne des Wortes,
mit perfekter Oberfläche, sauberster Verarbeitung,
mit modisch aktueller Gestaltung,
mit Stoffbezügen und Dekors,
die dem Zeitgeschmack genau entsprachen."
In den 60ern konnte sich auch Ullrich und Hoffmann
nicht mehr gegen eine staatliche Beteiligung wehren,
bis im Jahre 1972 dann alle Puppenmöbelhersteller komplett verstaatlicht wurden
und Teil der VERO wurden.
1951
Ullrich und Hoffmann, Seiffen
- founded 1903
- The firms Paul Hübsch >>>Firma Edmund Müller which made dolls house furniture, too, were also based in the village of Seiffen.
- 1952 a catalogue is published (for the first and only time?) and the logo "Wichtelmarke" is launched.
- 1972 all firms are nationalized and become part of the large organization VERO.
1951Typische Wichtelmarke-Griffe der Küche im Exportkatalog
"Sachsen exportiert Spielwaren".
The typical knobs of Wichtelmarke in a kitchen shown
in the export catalogue "Saxony Exports Toys".
www.puppenhausmuseum.de
Und wieder die Griffe am Buffet, die uns die Identifizierung ermöglichen,
aber auch das Spülbecken in der Küche von 1954
hat schon Ähnlichkeiten mit der späteren Wichtelmarke-Spüle.
Im Oberschrank des Küchenbüffets sind wunderschöne Glastüren.
And again the knobs of the buffet tell us its origin.
But here the sink is an early version of a later sink, too.
Wonderful glass doors in the buffett.1954 DDR Exportkatalog
Die Uhr aus Holz bleibt auch später noch ein Erkennungszeichen.
The wooden clock is a returning accessory.
Markenzeichen ab
1952
Wichtelmarke

logo since 1952
Sammlung Katharina
1953
berichtet die
Berliner Zeitung, Sonntag 6. Dezember,
dass Ullrich und Hoffmann im Laufe des Jahres hauptsächlich
für den
Export nach Holland, Belgien, Dänemark und Frankreich geliefert hat.
"Vor
Weihnachten aber wird nur für den Bedarf unserer Republik gearbeitet.
Im
Musterzimmer sind die im Werk gefertigten Puppenmöbel ausgestellt,
die ungefähr
in der Preislage zwischen 4,80 und 20.- DM liegen.
Da gibt es u.a. moderne
Wohnzimmer mit einer Musiktruhe,
die gleichzeitig einen Fernsehbildschirm
enthält,
Speisezimmer mit einer fahrbaren Bar,
Rutschbahnen für Puppen und
Puppenschaukeln."
1955
auf der Spielzeugmesse in Nürnberg mit
"ihrer bekannt schönen Puppenmöbel-Kollektion"
("Das Spielzeug")
Sammlung Anna Setz
eingebaute Barfächer - Drinks cabinets
Sammlung Alexandra
Sammlung Katharina


1950er Puppenmöbelkarton - Wichtelmarke - 50s dolls furniture box
efand
sich noch in seiner Originalschachtel auf dessen Deckel viele Möbel
abgebildet sind.
Für uns sind solche Abbildungen natürlich -
mangels
erhaltener Firmenkataloge - sehr aufschlussreich.
Welche Möbel aus
unseren Sammlungen können wir denn nun Wichtelmarke zuschreiben?
One
of my bedrooms by Wichtelmarke was in its original sale box
which is
richly illustrated on the lid with dolls furniture made by the firm.
Very important for my research because I have not found any catalogue or
any ads of them yet.
So let us see which pieces of furniture in our
collections were made by Wichtelmarke.
Zuerst fallen mir die bekannten Möbel aus dem Klassenzimmer ins Auge,
die ich im Originalkartons gesehen habe, die mit Wichtelmarke gemarkt ist.
First I recognize the parts of a classroom that we already saw in other Wichtelmarke boxes.
Es wurde sogar noch bis mindestens 1969 angeboten,
wie dieses Foto aus einem Spielzeugkatalog zeigt.
Even many years later it was still on sale -
I found the same school class in a toys catalogue of 1969.
The swinging fifties
1960
Eine geschwungene Couchliege aus der "wirklichen" Welt.
A swinging couch from the "real" world.
Dieses Wohnzimmer enthält schon vier Elemente der Zeichnungen:
Schrank, Couchliege, Sessel und Uhr.
"Die Fünfziger" sind endlich auch im Design angekommen,
die schwingenden Formen,
die dunklen Hölzer im Kontrast zu den hellen Türen,
sowie das Stoffmuster zeugen davon.
In this set we find four elements of the drawings on the box united:
the cabinet, the sofa and the chair, the clock.
It is certainly designed in the new swinging look of the fifties,
the contrast of dark and light wood,
the love for black, and the fabric pattern.
Was für ein schwungvoller Blumenständer.
What a swinging flower stand.
Sammlung Bruchsal
Sammlung Gronau/Sauerland
Sammlung Gronau/Sauerland
Holzküchen in Pastellfarben - Wooden pastel kitchens
Küche 1
Küche 2
Das Gehäuse bietet sich förmlich an,
auf der kleinen Terrasse eine Eckbank zu platzieren
- so wie ich es gemacht habe.
Wie überrascht war ich,
als ich in einem alten Spielzeugprospekt die zweite Wichtelmarke-Küche
genau in diesem Gehäuse fand.
The kitchen box is predestined to place a corner bench on the breakfast terrace -
but I was surprised when I later found a drawing in a toy catalogue
with exactly my kitchen box showing exactly the same corner bench
with a slightly different Wichtelmarke kitchen.
Auch die Küche links oben ist von Wichtelmarke.
The kitchen above is also by Wichtelmarke.Es gibt unendliche Varianten dieser Wichtelmarke Küche aus Holz:
- die Schrankformen ändern sich, die farbenfrohe Bemalung bleibt aber
- die Griffe sind erst klein und halbrund, später dann lang und geschwungen
- die kleinen Schütten sind aus Plastik, können aber auch nur durch angemalte Holzplatten angedeutet werden
- das Spülbecken ist aus Holz, später aus Blech und dann aus Plastik
- die Küchenstühle sind aus Holz, nachher auch mit bunter Plastiklehne
- zur Basiseinrichtung von großem Küchenschrank, Spülschrank, Tisch mit Eckbank und/oder Stühlen gibt es verschiedene Erweiterungen, wie Hocker, Herd, Ausziehtisch bzw. extra Arbeitstisch, Eckschrank, separater Oberschrank
Hier sieht man eine weitere Möglichkeit, den Look der Küche zu verändern:
die Umfassung der Arbeitsflächen mit blauen Plastikbändern,
die aufgenagelt wurden.
Noch edler sah es mit Messingbändern aus.
Another method to change the look of the kitchen:a blue rubber band which was nailed on around the worktop.It looked even more sophisticated with a brass band.

Sammlung Gronau
Sammlung Anna Setz
Eckschrank und herausklappbarer Arbeitstisch
courtesy: Bernd HavensteinWeitere typische Merkmale:
die Stühle, die Eckbank
und hier sind auch schon die neuen langen geschwungenen Griffe an den Türen.
Die Spüle ist schon aus Plastik.
More typical features:
the chairs, the corner bench and the new swinging knobs.
Sammlung GronauKüchentisch und Stühle sind noch im Design der Fünziger Jahre,
die Spüle aus Plastik zeigt aber,
dass diese Küche von Anfang der Sechziger ist.
Kitchen table and chairs are still in the design of the fifties.
The plastic sink, however, shows that this kitchen is from the beginning of the sixties.

www.puppenhausmuseum.de
Sammlung Christine
1960
Karstadt Spielzeug Katalog
1961
Sammlung WK Niederrhein
Sammlung Borbeck
schwarz-weißes Wohnzimmer
TV Motiv um 1961
1963
Sammlung Alexandra
1964
Messe-Katalog Leipzig
Sammlung Gronau/Sauerland
Der Deckel des Boilers kann geöffnet werden
und sicherlich fließt das Wasser dann durch den Hahn
- ich habs aber nicht ausprobiert.
The lid of the boiler can be opened
and surely the water would flow through the tap - but I did not try it.
Und obwohl das Küchendesign sich über die Jahre radikal veränderte
- die Plastikschütten für Mehl, Zucker etc. hatten immer dieselbe Form.
Even though they made the kitchen for many years
and changed the style according to the current style - the little plastic drawers for flour, sugar etc. stayed always the same.
Sammlung Christine
1969
"Spielzeug von heute" Neuheiten:
Bauernküchen, Bauernwohnzimmer, Schlafzimmer
1970 Schule - School
1972 Verstaatlichung und Eingliederung in den VEB VERO