Posts mit dem Label Paul Hübsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Paul Hübsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. Juni 2025

1960er DDR Puppenhaus mit weißen Möbeln - 1960s East German dollhouse with white furniture

 


Das große Puppenhaus auf Metallbeinen steht schon seit 1994, 
als es in den Kleinanzeigen meiner Tageszeitung annonciert wurde, 
in meiner Sammlung. 
So lange suche ich auch schon nach Hinweisen auf den Hersteller. 
Es ist klar, dass es in der DDR gefertigt wurde, 
etwa in der Mitte der Sechziger Jahre - aber von wem?

Gardinen und Gardinenleisten, sowie die Schiebefenster der ersten Etage 
ähneln VEB-Grünhainichen-Puppenstuben aus dieser Zeit.
Auch hat es große Ähnlichkeiten in der Architektur mit Haus Seeblick von VERO.
Es könnte also ein Haus vom VEB Grünhainichen oder dessen Nachfolger VERO sein.

This large dollshouse with its four metal legs came into my collection thirty years ago. 
Since then I am wondering who the manufacturer was.
 I am sure it was made in East Germany in the mid-60s though.
Because of the architecture and the windows with its decoration
 I think it could be a dollshouse made by the VEB Grünhainichen or VERO.
 

 




Seit 1994 - sagenhafte 31 Jahre -
versuche ich auch, das Puppenhaus ansprechend einzurichten.
Das heißt, die Einrichtung änderte sich oft.
Der Stil war von Zimmer zu Zimmer unterschiedlich
und nichts passte so wirklich.
 Since 1994 - an incredible 31 years
I have also been trying to furnish the doll's house in an appealing way.
This means that the furnishings often changed.
The style was always different from room to room
and nothing really matched.
 

1960er DDR Puppenhaus - 1960s East German dollhouse




Nur die Wand neben dem Eingang blieb immer gleich.
Only the wall next to the entrance always remained the same.

Dann überlegte ich, in welchem Puppenhaus die weißen Schleiflackmöbel
von Paul Hübsch stehen könnten.
Ich hatte mehrere Zimmereinrichtungen im Originalkarton 
ebenfalls vor Jahren gekauft, die es nie in ein Puppenhaus geschafft hatten.
 Sie sind wohl von Ende der Sechziger Jahre
und deshalb gerade noch für dieses Haus geeignet.
 
 Then I wondered in which doll's house the white polished lacquer furniture
by Paul Hübsch could fit in.
I had bought several room furnishings in the original box
years ago that had never made it into a doll's house.
 They are probably from the end of the sixties
and therefore just suitable for this house.
 


 
 Esszimmer und Wohnzimmer
Dining room and living room
 
 
 
 
 Schlafzimmer
 bedroom


 
 
Beginnen wir mit dem Esszimmer.
Das passt.
Auch die Möbelgröße, etwas kleiner als 1:12,
ist perfekt.
 
 

 Let's start with the dining room.
It fits.
Even the furniture size, slightly smaller than 1:12,
is perfect.
 

 
In meinem Esszimmer fehlt der stylische Schaukelstuhl.
 The stylish rocking chair is missing in my dining room.
 


 
Das Wohnzimmer ist ebenfalls perfekt.
 Perfect, too.
 
 

 
 
 
 Schrankwand
 
 
 
 
Dann ist es auch keine Überraschung mehr,
dass alle Teile des Schlafzimmers ebenfalls untergebracht werden können.
 Then it's no longer a surprise,
that all parts of the bedroom can also be placed.
 
 
 

 
 
 
 
 Na wunderbar, nach 31 Jahren eine Einrichtung aus einem Guss,
in einer Farbe, in einem Stil, von einem Hersteller - und die ich mag.
  Wonderful, after 31 years, furnishings from a single manufacturer,
in one colour, in one style - and that I like.
 
 


 
  Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Samstag, 19. April 2025

Puppenstube - 1952 Albin Schönherr 1 - Room box



Im Katalog von 1952 

 ist meine Stube abgebildet -
nur das Muster der Dachterrassenbrüstung ist ein anderes.
Im gesamten Katalog sind die Bestell-Nummern durchgestrichen
und oft steht eine neue Nummer dabei.
Hier ist nur die Nr. 156/1 durchgestrichen zu sehen.
Klassische Raumaufteilung von Schönherr,
das Zimmer mit dem Eckfenster ist für das Schlafzimmer vorgesehen,
das immer mit einer hellblauen Tapete versehen ist.
Das Zimmer mit dem großen Fenster ist das Wohnzimmer,
in dem dasselbe Tapetenmuster dann in rotgelben Farben wieder erscheint.
 Alle Puppenstubenzimmer schlossen oben mit einer Bodüre ab.
Die Parkettbodentapete gehörte genauso immer dazu.
Oft gehörte noch eine Toilette zum Schlafzimmer.
Die Raumaufteilung hier ist selten:
der Flur mit Treppe zur Dachterrasse bietet Platz für das WC 
und Garderobenmöbel.
 
In the catalogue from 1952
 my room box is pictured -
only the pattern of the roof terrace balustrade is different.
Throughout the catalogue, the order numbers are crossed out
and often a new number is added.
Here, the number 156/1 is crossed out.
Classic room layout by Schönherr,
the room with the corner window is intended for the bedroom,
which is always covered with light blue wallpaper.
The room with the large window is the living room,
in which the same wallpaper pattern then reappears in red and yellow colours.
 All of the doll's rooms were finished at the top with a floor border.
The parquet floor wallpaper was also always included.
The bedroom often also had a toilet.
The room layout here is rare:
the hallway with stairs to the roof terrace offers space for the toilet
and wardrobe furniture.


Translated with DeepL.com (free version)

 
 
 
 
 
 Das Gittermuster der Balkonbrüstung in meiner Stube
 ist aber schon auf dem Titelblatt des 
Albin-Schönherr-Katalogs von 1952 zu sehen.
Dort ziert es ein Puppenhaus im bäuerlichen Stil,
das ebenfalls von Caho-Biegepuppen bewohnt wird. 
  The lattice pattern of the balcony parapet in my parlour
 can already be seen on the title page of the
Albin Schönherr catalogue from 1952.
There it adorns a peasant-style doll's house,
which is also inhabited by Caho bent dolls.

 


 
Wunderschöne frühe Farbabbildung, sonst ist im Katalog alles nur s/w.
Auf der Rückseite sieht man die mit bunten Bauernmöbeln eingerichtete Almhütte
ebenfalls in Farbe.
Nur auf auf diesen beiden Fotos sind Caho-Biegepuppen zur Deko eingesetzt.
Die Puppenmutter fällt durch ihr leuchtend rotes Kleid 
mit einer sehr modern wirkenden Schürze sehr ins Auge.
Für diesem Foto bekommt man auch einen Eindruck
wie frisch und bunt die Blumenkästen aussahen.
Die Terrassengarnitur ist Bestandteil fast aller Schönherr-Gehäuse
in diesem Katalog, 
auch auf dem Katalogfoto meiner Stube oben
ist die Dachterrasse damit dekoriert.
1952 konnte mal wohl alle Gehäuse noch mit Möblierung beziehen -
leider sind die Möbel sehr einfach und
verglichen mit z.B. Paul-Hübsch-Möbeln aus dieser Zeit
nicht sehr attraktiv.
So kam auch meine Stube nur mit Paul-Hübsch-Möbeln...
 
Wonderful early colour illustration, otherwise everything in the catalogue is only b/w.
On the back you can see the alpine hut furnished with colourful farmhouse furniture
also in colour.
Caho bending dolls are only used for decoration in these two photos.
The doll's mother stands out with her bright red dress
with a very modern-looking apron.
This photo also gives you an impression of
how fresh and colourful the flower boxes looked.
The terrace set is part of almost all the Schönherr sets in this catalogue.
Also on the catalogue photo of my room box above
the roof terrace is decorated with it.
In 1952, it was probably still possible to buy all dollhouses with furniture.
Unfortunately, the furniture is very simple and
compared to e.g. Paul-Hübsch furniture from this period
not very attractive.
So my room box also came with Paul Hübsch furniture...

 
 
 
Unter der Stube ist ein Stempel, 
genau wie im Katalog angegeben,
handelt es sich um Stube Nr. 156/1.
Darunter ist kaum erkennbar das Logo von Schönherr. 
There is a stamp under the parlour,
exactly as indicated in the catalogue,
it is parlour no. 156/1.
The Schönherr logo is barely recognisable underneath.

 
 
 
 
 Der Treppenaufgang zur Dachterrasse.
 



Der Flur mit den Puppeneltern von Caho
und rotem Edmund-Müller-Garderobenschrank.
The hallway with Caho's doll parents
and the red Edmund Müller wardrobe.
 

 
Holz-WC
 


 Der Briefkasten mit Post vom 24.12.1952
The mail box with a letter dated 24th Dec. 1952
 
 
 

 
Das Schlafzimmer mit Paul-Hübsch-Möbeln
und Schreiter-Korbi-Kinderwagen -
umringt von den Caho-Kindern.
 
Die Gardinen sind zwar alt, aber nicht original.
Die Bilder an den Wändern waren schon vorhanden,
als ich die Stube bekam.
Sie stammt von der ursprünglichen Besitzerin,
wurde in der Familie immer weiter bespielt,
aber sorgsam behandelt und nicht verändert.
Außer ein paar Nachkäufen sah alles aus
als wäre es Weihnachten 1952 weggepackt worden.
Allerdings wurde von Anfang an eine Etage daraufgesetzt,
um Platz für Küche, Bad, Kinderzimmer,
sowie ein weiteres Schlafzimmer zu gewinnen.
Da aber nichts verleimt wurde, hinterließ es keine Spuren.
Dadurch habe ich aber noch einige zeittypische
Faltpuppenstuben und sehr viele Einrichtungsstücke
und Puppen zur Auswahl gehabt.
 
The bedroom with Paul-Hübsch furniture
and Schreiter-Korbi pram - 
surrounded by Caho children.
 
The curtains are old, but not original.
The pictures on the walls were already there,
when I got the room box.
It comes from the original owner,
and was always a toy in her family,
but treated with care and not altered.
Apart from a few additional purchases, everything looked
as if it had been packed away at Christmas 1952.
However, from the start a floor was added on top,
to make room for a kitchen, bathroom, children's room
and another bedroom.
But as nothing was glued together, it left no traces.
As a result, I still have some typical period
folding doll's houses and many pieces of furniture and dolls
to choose from.


Translated with DeepL.com (free version)



Die Caho-Puppe trägt zwar nicht mehr ihr Originalkleid,
aber ihre Haar sitzen noch einwandfrei
und zeigen die damalig modische Flechtfrisur. 
 The Caho doll is no longer wearing her original dress,
but her hair is still in perfect condition
and features the fashionable braided hairstyle of the time.



 
 Im VHO-Großhandelskatalog von 1954 ist der Schreiter-Kinderwagen
auch enthalten.
 
 
 
 
Im Schlafzimmer konnte man sich auch waschen.
Eine Blechschüssel mit Blechständer steht bereit.
Die Nachttischlampen sind von Rudolf Süß.
Metal rack and bowl.
 

Schlafzimmer
 
 
 


Das Schlafzimmer ist 1951 im Hübsch-Katalog,
 1953 mit Nr. 260/1 und
1955 320/1 
The bedroom was depicted in the Paul Hübsch catalogue
in 1951, 1953 and 1955 - perhaps more often
but I do not have scans of all the years.


 1951 Nr. 720/0
 
 
Die Wohnzimmer-Einrichtung folgt in Teil 2.
  The living room furnishings will follow in part 2.
 
Ganz interessant ist der Vergleich mit den Puppenmöbeln aus demselben Jahr,
die im westdeutschen Teil Deutschlands angeboten wurden.
The comparison with the doll's furniture from the same year
which were offered in the West German part of Germany
is interesting,
 
Gegenstück BRD
 
 
  Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Sonntag, 23. Februar 2025

Esszimmer - Dining rooms

 1953 schrieb Klara Trost in "Schönes Heim, schöner Hausrat", 
dass aus dem Wohnzimmer wegen der Wohnungsnotzeit ein Allraum geworden sei:
Esszimmer - Arbeitszimmer - Spielzimmer - Küche - Schlafzimmer
 In 1953, Klara Trost wrote in "Schönes Heim, schöner Hausrat" that the living room had become a common room due to the housing shortage: dining room - study - playroom - kitchen - bedroom
 
Esszimmer, Arbeitszimmer, Spielzimmer - 
sie alle waren immer nur in großen Wohnungen zu finden.
Auch in Puppenhäusern sind dies sehr seltene Zimmervarianten,
die aber durchaus hergestellt wurden. 
Ein Beispiel:
1912 im "Spielwaren und Puppen"-Katalog 
von Hermann Kurtz, Stuttgart
werden "Puppenzimmer in allerfeinster und elegantester Ausführung
in durchaus modernem Stil" angeboten,
darunter auch ein Speisezimmer.
Leider ohne Abbildung.
Dining rooms, study rooms, playrooms - 
they were all only ever found in large flats. 
These are also very rare room variants in doll's houses, 
but they were certainly produced.
An example: In 1912, the "Toys and Dolls" catalogue from Hermann Kurtz, Stuttgart, 
offered "doll's rooms in the finest and most elegant design in a thoroughly modern style",
 including a dining room, unfortunately without an illustration.
 
 
 
 1971 Burda Moden, Heft 3
 
 
 Schauen wir uns also mal an,
was die Puppenmöbelhersteller ihren kleinen Puppenmüttern
in der Nachkriegszeit als Esszimmer anboten.
 So let's take a look at what doll furniture manufacturers offered 
their little doll mums as a dining room in the post-war period.
 
 
 
 Bodo Hennig hatte von
 1955-1960 einen "Esszimmerschrank" im Programm,
der später "Anrichte" genannt wurde,
 siehe links auf dem obigem Foto.
Ich würde es als sehr voluminöses Sideboard bezeichnen,
die allerdings erst ein Jahrzehnt später für Esszimmer modern wurden.
Dann aber in leichterem Design.
 
1957 sehen wir dann in einer Hennig-Anzeige
wie eine Essecke im Wohnzimmer
mit den hochmodernen Sprossenstühlen ausgestattet ist.
Das ist natürlich kein Esszimmer.
Das wird es erst in späteren Jahren geben.

Zunächst gehört bei Bodo Hennig der Esstisch mit Stühlen 
zum Wohnzimmer oder zur Küche.
 
 From 1955-1960, 
Bodo Hennig showed a "dining room cabinet" in the catalogues, 
which was later called a "sideboard", 
see left in the photo above.
 I would describe it as a very voluminous sideboard,
 which only became modern for dining rooms a decade later, 
but then in a lighter design.
 
In a 1957 Hennig advert, 
we then see a dining area in the living room 
furnished with the ultra-modern rung chairs. 
Of course, this is not a dining room. 
That would only come in later years.

Initially, Bodo Hennig's dining table and chairs 
were part of the living room or kitchen. 
 

 
 
 

 
 Anton Werner hatte gegen 1957 
einen Tisch mit vier Stühlen
im Angebot.
Der Vitrinenschrank aus dieser Zeit von ihm
 könnte auch in ein Esszimmer passen,
aber da ich keine Kataloge von dieser Firma kenne,
weiß ich nicht, ob das beabsichtigt war.
Wahrscheinlich nicht.
In den Fünfzigern gab es für das Wohnzimmer immer
 noch Stühle zu kaufen und statt eines 
Couchtisches gab es den hohen Wohnzimmertisch passend dazu.
 Anton Werner had a table with four chairs on offer around 1957. 
The display cabinet from this period could also fit into a dining room, 
but as there aren't any catalogues from this company,
 I don't know if that was the intention. 
Probably not. In the fifties, 
chairs were still available for the living room
 and instead of a coffee table, 
there was the high living room table to match.
 


 

Alle Möbel vermutlich von Anton Werner.
Made by Anton Werner, presumably.

 


Sammlung Gronau



EMS 1960
Dieses Set ist komplett und auf den ersten Blick sieht
es wie ein Esszimmer aus -
das erste! Aber nein.
Ich kenne keinen EMS-Katalog mit Beschreibung des Angebots,
deshalb kann ich nicht sicher sein,
aber im Kontext der bekannten Werksfotos,
sind die Schränke und der Tisch Wohnzimmermöbel,
genauso wie die gepolsterten Stühle.
 EMS 1960 This set is complete
 and at first glance it looks like a dining room
 - the first one! But no. 
I don't know of any EMS catalogue describing the doll house rooms, 
so I can't be sure, 
but in the context of the known factory photos, 
the cupboards and table are living room furniture, 
as are the upholstered chairs.
 
Halten wir fest:
In unseren Wohnzimmern heute gibt es keine Stühle
 - sie gehören in die Küche oder in das Esszimmer.
Das war in den Fünfzigern anders.
(Gepolsterte) Stühle waren rund um den dunklen Eichentisch platziert,
daneben das Sofa oder auch nur ein gemütlicher Sessel und natürlich
der alles beherrschende Wohnzimmerschrank.
 


In einem DDR-Katalog von 1963
 
 
 Aus den Fünfzigern ist mir also kein Esszimmer
für das Puppenhaus bekannt.
Dafür wird das nächste Jahrzehnt mit zunehmendem Wohlstand
auch Esszimmer zum Spielen anbieten.
Hier das erste von Kibri aus dem Jahr 1961:
 I am not aware of any dining room for the doll's house from the fifties, 
but the next decade will offer dining rooms for playing 
as prosperity in the society increases. 
Here is the first one from Kibri from 1961:
 
 
 
 Im Erdgeschoss des Kibri-Puppenhauses
liegen Küche und Esszimmer nebeneinander.
Hier sehen wir etwas Seltenes:
Eine Durchreiche.
Tatsächlich kenne ich Durchreichen - 
aber ich kann mich nur an ein einziges reales Haus erinnern,
wo ich jemals eine Durchreiche gesehen habe.
In Puppenhäusern ist es hier das erste und einzige Mal.
 On the ground floor of the Kibri doll's house,
 the kitchen and dining room are next to each other.
 Here we see something rare: a passthrough.
 In fact, I know passthroughs - 
but I can only remember one real house where I have ever seen one.
 In doll's houses, this is the first and only time.


Hier sieht man die Durchreiche deutlicher,
und unten sind die mobilen Elemente aus dem Puppenhaus
gesondert aufgestellt.
Die Rückseite des "Durchreiche"-Elements ist ein
Küchenteil. 
Here you can see the pass through more clearly,
and below, the mobile elements from the doll's house
are set up separately.
The back of the "pass through" element is part of the kitchen.



 
 
 
 
Die Essecke hinter der Durchreiche mit einer Eckbank.
 Zum riesigen Esszimmer gehören auch zwei Regale.
The dining area behind the pass through with a corner bench.
 The huge dining room also includes two shelves.

 
 
 
 

Im Lundby-Puppenhaus Mitte der Sechziger
nimmt das Teakholz-Esszimmer im Erdgeschoss einen großen Raum ein.
Ein solches Esszimmer-Set sehen wir unten.
Der Raum wurde auch als "Wohndiele" bezeichnet.
In the Lundby doll's house of the mid-sixties,
 the teak dining room on the ground floor.
 We see such a dining room set below. 
The room was also known as the "living hall".
 
 
Sammlung Ratingen


 um 1971
 


Es gab auch "Salon- und Esszimmermöbel" von
Lundby im Rokoko-Stil.
Katalogfoto von 1966
There was also "salon and dining room furniture" 
by Lundby in the Rococo style.
 
Die Esszimmer-Kommoden kann man noch nicht Sideboard nennen.
Aber im nächsten Puppenzimmer hat es schon die richtige Größe für diesen Namen.
You can't call the dining room chests of drawers a sideboard yet, 
but in the next doll's room it will already be the right size for this name.


 
Ab Mitte der Sechziger Jahre gab es im Puppenhaus 
plötzlich viele Esszimmer.
War es ein Modetrend?
Oder ein Zeichen von Luxus?
Hier die Version aus Kunststoff von Modella von 1967.
Ein Servierwagen darf natürlich nicht fehlen und
aus der Kommode oder Anrichte
 ist jetzt ein modisches Sideboard geworden.
From the mid-sixties there were suddenly many dining rooms in the doll's house. 
Was it a fashion trend? Or a sign of luxury? 
Here is the plastic version by Modella from 1967. 
A serving trolley is of course a must and the chest of drawers or sideboard
 has now become a fashionable sideboard.



 
Bodo Hennig hatte in den Sechzigern noch kein ausdrückliches Esszimmer im Programm,
aber natürlich immer Möbel für eine Essecke.
Zum Beispiel ab 1967 dieses hochmoderne Set mit Metallbeinen.
Das abgebildete Muster gab es ab 1972.
 Bodo Hennig did not yet have a specific dining room in its programme in the sixties,
 but of course always had furniture for a dining area, 
for example this ultra-modern set with metal legs from 1967. 
The fabric cover design shown here was available in 1972.
 
 
Auch aus der DDR, von Paul Hübsch, kam jetzt ein Esszimmer -
in weißem Schleiflack - siehe im linken Zimmer.
Also from East-Germany, from Paul Hübsch, 
now came a dining room - in white sanded lacquer - 
see in the room on the left.

 
 

 Auf dem Möbelkarton sind Wohnzimmer
 und Esszimmer in weiß auch abgebildet.
  The living room and dining room in white 
are also shown on the furniture box.
 
 "Auch dieses sehr gut gestaltete Wohnzimmer aus Holz
ist von der Firma Hübsch aus Seiffen ausgestellt worden"
 
Ich denke, die Beschreibung in der 
DDR-Spielzeug-Zeitschrift von 1969 ist falsch.
Da ja auch ein Wohnzimmer angeboten wurde, 
das allen Wohnzimmer-Kriterien dieser Zeit
entspricht (Schrankwand, Polstergarnitur),
ist dieser Raum eindeutig als Esszimmer konzipiert.

 


 
1964 Zeitschrift "Schöner Wohnen"
Dieses Zimmer wirkt wie das exakte Vorbild 
für die Puppenausgabe von Paul Hübsch.
Weiß lackierte Möbel und auch die eleganten Sprossenstühle
waren sehr beliebt.
 This room looks like the exact model for Paul Hübsch's doll's edition. 
White lacquered furniture and the elegant rung chairs were very popular.
 
 
 
 
 1969 "Spielzeug von heute"
Im selben Jahr wie das letzte Esszimmer aus Holz von Paul Hübsch
warb Hermann Rülke für dieses knallrote Plastikset.
Sprossenstühle sind es auch hier.
 In the same year as the last wooden dining room by Paul Hübsch, 
Hermann Rülke advertised this bright red plastic set, 
which also features rung chairs.
 

Am Ende der Sechziger wird Holz
 von der Firma Rülke nur noch selten verwendet.
Das Set ist komplett.
Kein Sideboard... , aber auf dem Möbelkarton aus dieser Zeit
sieht man unten ein Esszimmer mit Sideboard.
At the end of the sixties, 
wood was rarely used by the Rülke company. 
The set is complete, no sideboard... , 
but on the furniture box from this period 
you can see a dining room with sideboard at the bottom.
 
 

 
 
 
 


1969 Fritz Altmann 
 
Springen wir auf die andere Seite der Mauer,
wohl ins letzte Jahr der Firma Altmann,
die bis zuletzt beim Werkstoff Holz geblieben ist.
Esszimmer mit Sideboard.
Dining room with a sideboard.



 

Im Esszimmer sitzen vier Caco Damen bei einer Flasche Wein zusammen.
Die Stühle werden gerne mit Bodo Hennig Stühlen verwechselt.
Das Sideboard sieht noch nicht so modisch lang aus,
es ist wohl noch die alte Anrichte.
In the dining room we find four Caco ladies enjoying a bottle of wine. 
The furniture is by Fritz Altmann -
not to be confused with Bodo Hennig's who had a similar style.
 

 


 

 

 

Teppich im Zebramuster. Im Spiegel bin ich zu sehen...
The zebra pattern of the carpet. It is me, in the mirror...



Ab 1969

 
 
Die Tulpen-Gruppe besteht eigentlich aus einem Tisch und vier Stühlen,
sowie einem Hocker und einem Beistelltisch.
 Der Designer Eero Saarinen empfand die vielen Stuhl- und Tischbeine
 einer solchen Kombination als hässlich und verwirrend.
Zentraler Hingucker ist nun der runde Standfuß des Tisches aus gepresstem Aluguss.
Die Bauhaustradition wird von ihm weit hinter sich gelassen, 
keine rechten Winkel mehr, nur Kurven und Kreise.
 
Erstaunlich, dass diese hochmoderne Designer-Einrichtung 
sogar im Puppenhaus angeboten wurde. 


 

1968 Teppichwerbung
 
The tulip group actually consists of a table and four chairs,
plus a stool and a side table.
 The designer Eero Saarinen judged the many chair and table legs
 of such a combination ugly and confusing.
The central eye-catcher is now the round base of the table
 made of pressed cast aluminium.
It leaves the Bauhaus tradition far behind,
 no right angles anymore, only curves and circles.
 



Pink trifft Orange...im kleineren  Esszimmer von 1972.
Pink meets orange... in the smaller dining room of 1972.

Siebziger Jahre - Modella - in the seventies


Sammlung Anna Setz

Modella Esszimmer nach 1973.
 
 

Die möblierten kleinen Stuben von VERO aus dem Jahr 1975.
Oben links ist ein Esszimmer aus Holz.
Der Stil wird wieder gemütlicher.
In the top left-hand corner there is dining room with wooden furniture.
 

 
 
 JEAN Esszimmer - dining room
 
Die Accessoires für das Esszimmer:
Kerze zur Deko, Schallplattenspieler für die Musik,
 Zeitungsständer und Servierwagen.


 Siebziger Jahre - The seventies 
 

  
 In den JEAN-Papphäusern sehen wir dann weitere Ausstattung für Esszimmer:
Blumen, Bilder, Regale mit Nippes, Büchern, Fernseher,
alle als bunte Drucke an den Wänden. 

 

 
 
 
 

 

 1977 Bodo Hennig Esszimmer
 
mit "Anrichte dunkel, Esstisch dunkel" und Esszimmerstühlen im Katalog.
Es gab auch eine helle Holzversion mit Eckbank und Regalschrank.
There was also a light wooden version with corner bench and shelf unit.

 
    Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namnsnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.