Wohnzimmer - 1938 - Livingroom
Wir folgen dem Hersteller Hermann Rülke von 1938
bis zur Enteignung im Jahr
1972.
Das Besondere ist für mich, dass ich bis heute keinen
Firmenkatalog gesehen habe.
Mir liegen einige
Probeabzüge für einen Katalog aus dem Jahr 1950 vor,
aber ob
dieser Prospekt wirklich damals veröffentlicht wurde,
weiß ich nicht.
Wie schon so oft muss ich mich auf gefundene Verpackungen
und
hergeleitete Ähnlichkeiten verlassen, was bedeutet,
dass jede
Information gerne angezweifelt werden kann.
Die obige Werbung von 1938 stammt aus der Zeitschrift "Das Spielzeug".
Mein
Wohnzimmer ist nicht komplett,
trotzdem hat es mich sehr gefreut, mal
wieder ein Set identifizieren zu können.
We
will see a lot of Rülke's production beginning with this livingroom of
1938
up to the firm's nationalization and merging into VERO in 1972.
I
should warn you that I have actually never seen a catalogue of this
firm
- apart of some proof copies from the year 1950.
As before I learned a lot by imprints on sale
boxes
and collecting photos I found on the web.
Similarities led to a
rough chronology but there are still many questions
left to be answered -
perhaps by one of my readers?
The set above I could identify by an ad in my favourite magazine "Das Spielzeug".
Sammlung Katharina
Ein sehr interessantes Set, besonders die Sessel gefallen mir sehr gut.
Aus der Sammlung Bruchsal:
1939 Hermann Rülke
Stahlrohrmöbel im Bauhaustil aus der Vorkriegszeit
Pre-war Tubular Steel furniture - >Bauhaus style
>>>Marcel Breuer war wohl der bekannteste Designer von Stahlrohrmöbeln
und arbeitete für die >>>Firma Thonet.
>>>Marcel Breuer was the most famous designer for tubular steel furniture.
He worked for the firm >>>Thonet.
Aus der Nähe sieht man natürlich, dass die Möbel sehr alt sind,
doch der Bezug ist noch gut erhalten und das Design
ist immer wieder überraschend für eine Firma in Nazi-Deutschland.
The modern design always surprises me -
especially when you remember that a firm
in Nazi-Germany produced it for a dolls house.
Aus: Lexikon der Puppenstuben und Puppenhäuser
>>> photo of a tea cart designed by Marcel Breuer
>>> Foto eines von Marcel Breuer entworfenen Teewagens
>>> Foto eines von Marcel Breuer entworfenen Teewagens
Das Katalogfoto zeigt, dass die Räder des Teewagens fehlen, auch die Tabletts sind vertauscht.
Evas Sammlung
Quelle: 1930 Die Deutsche Wohnung
Die Firma Hermann Rülke überrascht hier mit einem Miniaturwohnzimmer,
das man im Jahr 1939 nicht erwartet hätte.
Auch viele Jahre später übertrugen sie das zeitgenössische Design bis ins Kleinste
auf ihre Puppenmöbel.
And that is a contemporary diningroom and livingroom designed by Marcel Breuer.
And that is a contemporary diningroom and livingroom designed by Marcel Breuer.
The miniature furniture made by Hermann Rülke catches that spirit very well.
The following decades brought many more dolls room
which were closely based on the fashion of the day.
I will present some of these within the next months.
Das kleine Katalogfoto der Küche stammt aus einer Anzeige von 1942
1942
Glasscheibe - glass panes

Das kleine Katalogfoto der Küche stammt aus einer Anzeige von 1942
(Quelle:
Lexikon der Puppenstuben und Puppenhäuser).
Demnach ist die Küche mit
allen Teilen erhalten.
Meine Küche ist gar nicht oder nur sehr schwach
lackiert.
Konnte sie nach dem Kauf noch in einer beliebigen Farbe
gestrichen werden?
Während
des Krieges ruhte ab einem bestimmten Zeitpunkt die Produktion in den
Betrieben,
die keine kriegswichtige Erzeugnisse fertigten.
Im Jahr 1942
war das wohl noch nicht der Fall.
The
small catalogue photo above is an ad of 1942,
a year when they must
have still produced toys despite of being in the middle of the war.
My kitchen is hardly lacquered.
Did it wear off or was it meant to be painted later on by the buyer himself?
Das Schlafzimmer gehört wohl dazu,
es wurde gemeinsam verkauft.
Die Nagelgriffe sind gleich.
The bedroom came with the kitchen and I assume it it Rülke, too.
The knobs/nails are the same.