Donnerstag, 24. Februar 2022

Schlafzimmer - Bodo Hennig - Bedrooms



Sammlung Gronau

1956-1960
auch in grün
 




  
 Sammlung Gronau/Sauerland 
 
Eingebautes Schlafzimmer in kleinerem Maßstab
 
 
 
 








Dies ist die Grundausstattung des neuen Schlafzimmermodells
 von Bodo Hennig aus dem Jahr
1961.
Es gab auch gleich eine Erweiterung dazu:


einen Schrankaufsatz zum Verstauen der nicht so oft verwendeten Wäsche. 
In manchen Puppenstuben sieht man diese Aufsätze als Kommoden eingesetzt,
 aber sie sollten eigentlich auf den Kleiderschrank.

New by Bodo Hennig in 1961:
 a bedroom in a clear and simple design -
 the dolls needed more space for the linen? 
No problem, there was an extension module on sale 
- to place it on the top of the cupboard. 
In some dolls houses you can find it functioning as a small cupboard on the floor.



 
Und noch eine Variante des Möbelsystems, ein Kopfregal:
Another extension module: a shelf for the head of the bed.
 



Desweiteren gab es noch E 18 (dreitüriger Kleiderschrank bis 1964),
E 15 (Doppelbett bis 1964) und E 20 (Kinderbett bis 1975)
There also were E18 (a three-door cupboard until 1964),
E15 (a double bed until 1964) and E20 (a cot, even until 1975)



Möbelprospekt 1962






Das Rosenmuster gab es ab 1966.




1963 Karstadt



Preisliste - Bodo Hennig 1961 - Dollar Price list
Schlafzimmermöbel - Bedroom furniture

Toilettentisch                          E 1    DM 1,85   $ -,47
Wuschelhocker                       E 2    DM -,60   $ -,15
Bettenrückteil                          E 3    DM -,80   $ -,20
Nachtkästchen                        E 4    DM -,80   $ -,20
Bett mit Bettzeug                    E 5    DM 1,80   $ -,45
Schrankaufsatz                       E 6    DM 1,25   $ -,32
Kleiderschrank                       E 8    DM 1,90   $ -,48
Kleiderschrank 3-teilig            E 18   DM 2,80  $ -,70
Bett breit mit Bettzeug            E 15   DM 2,40  $ -,60
Kinderbett mit Bettzeug          E 20   DM 2,80  $ -,70









1964 Möbelprogramm "Angelika"
Schöner Wohnen 






Sammlung WK-Niederrhein

Das Muster wurde auch für Terrassenmöbel verwendet.
The pattern can also be found on patio furniture of that period.


 


Inge Michno


Sammlung Gronau






1965-1969


 
Sammlung Gronau/Sauerland

E12 Schrank
E13 Frisiertisch mit weißen Scharnieren
E14 Bett – verschiedene Bezugsmuster



1966 Spielzeugprospekt
"Elegante Puppen-Einzelmöbel zur beliebigen Zusammenstellung in großer Auswahl"









Das Vorbild für dieses Schlafzimmer ist in einer Wohnzeitschrift von 1966 zu bewundern...
Hennig's bedroom could be modelled on this 1:1 bedroom in a magazine of 1966.





... oder in diesem Möbelprospekt von Mitte der Sechziger.



1968

 Eine neue Zeit - A new era



Die Möbelfronten sind mit dünnem Stoff bespannt.
The wood panels are covered with cloth instead of painting.
 



1965 Schöner Wohnen




Spielzeugprospekt
1969



orange - orange - orange 






1968-1971




In der späteren Version (1972-1981) sind die Möbel wieder nur mit dem Muster bemalt.
In the later version of this bedroom the wood is only painted with the orange pattern.



 



1970
Das erste französische Bett von Hennig 



1970-1973 
konnten die Betten einzeln gekauft werden. 
Danach waren sie noch bis 1980 in den Schlafzimmer-Möbelpackungen von Hennig enthalten.
The first divan bed of Hennig -
 they were offered form 1970-1973 to buy separately and 
after that they were included in furniture boxes until 1980.



Kleines Blümchenmuster, Jahr? - Small flower pattern, year?
 


 

Muster 1971




 Muster 1972-1973


 
 
VEDES-Katalog

Schlafzimmermöbel in pink - 1972-1975 - bedroom furniture in pink
Diese Möbel wurden NUR als Möbelpackung verkauft . - Sold only as a set.
 

aus meiner Sammlung

Obwohl nur 1973 im Katalog, sieht man das Bett auch noch später in Anzeigen.
Although only 1973 in Bodo Hennig's catalogue you can see the bed in later ads all the same.





Möbelset 1974-1981 furniture set
(1981 nur in der Möbelpackung / 1981 only in the bedroom furniture boxed set)





In Möbelpackungen gab es auch noch weitere Muster:
There were more patterns of the bed in bedroom furniture sets:


Sammlung Gronau/Sauerland

Möbelpackung 1975-1980 Furniture set



 
VEDES-Katalog
 ab 1976 





1977 im Maxi-Puppenhaus





1978 VEDES

Ab 1979 änderte sich die Form, das Bettkopfteil war nun gebogen.
From 1979 the design of the bed head was changed into a curved form.





  Wenn keine Quelle genannt wird, sind die Fotos aus meiner Sammlung

diePuppenstubensammlerin

Das heißt, meine Fotos können zur nicht-kommerziellen Verwendung genutzt werden.

Freitag, 18. Februar 2022

Porzellanpuppen für das Puppenhaus - Porcelain dolls in the dollhouse

.In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts löste Biskuitporzellan
 das glasierte Porzellan in der Puppenindustrie ab. 
Es kommt der menschlichen Haut im Aussehen an nächsten. 
Puppenköpfe aus diesem Material werden zweimal gebrannt und 
nicht glasiert.

Das von 1850 bis 1860 verwendete Parianporzellan

 traf damals wohl nicht den Zeitgeschmack und konnte sich nicht durchsetzen.
Die fast ausnahmslos blonden Puppen aus unglasiertem 
weißen Biskuit sind heute sehr gesucht.

Ab 1880 wurden Puppen passend zu Puppenhäusern hergestellt, 

Porzellan- und Biskuitpuppen dominieren. 
Die Puppenfamilien gab es in verschiedenen Größen.


Evas Sammlung

In the second half of the 19th century, bisque porcelain 
replaced glazed porcelain in the doll industry.
In appearance it comes closest to human skin. 
Doll heads made of this material are fired twice and are not glazed.

The Parian porcelain used between 1850 and 1860
 probably did not meet the taste of the time and could not establish itself.
The almost invariably blond dolls made of unglazed 
white bisque are very sought after today though.

From 1880 onwards, dolls were made to match doll's houses, 
with porcelain and bisque dolls dominating. 
The doll families came in different sizes.


Katharinas Sammlung


Katharinas Sammlung


Evas Sammlung

Sammlung Katharina


J.D. Kestner, Waltershausen


Katharinas Sammlung

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stattete die Puppenhausfirma Hacker
ihre Puppenhäuser mit den Puppen der Firma J.D. Kestner, Waltershausen, aus.
Es gab Damen mit und ohne Hut, Herren mit oder ohne Hut,
 Diener, Kutscher, Lakeien, Dienstmädchen, Köchinnen und Köche,
 Fahrer, Motorradfahrer und Kinder.

Katharinas Sammlung

For sale were ladies with or without hats, 
gentlemen with or without hats, footmen,
coachmen and servants, maids and cooks, drivers and motorists,
soldiers and children.

Katharinas Sammlung

Gegründet 1805 von Johannes Daniel Kestner als Spielwarenfabrik,
 um Papiermachee-Produkte herzustellen.
1860 wurde eine Porzellanfabrik in Ohrdruf dazugekauft und 
nun konnten in großer Menge Porzellanpuppen produziert werden.

Sammlung Katharina

aus meiner Sammlung



Hertwig & Co.
Katzhütte, Thüringen


Fotografiert auf der Puppenbörse Ratingen

Fotografiert auf der Puppenbörse Ratingen

aus meiner Sammlung


aus meiner Sammlung

Mehr Fotos



Simon und Halbig

war eine andere sehr bekannte Firma für Porzellanpuppen,
die auch wunderschöne Puppenstuben-Biskuitpuppen herstellte.




1913
Porzellanpuppen im Bilderbuch
"Das Puppenhaus"
von Josefa Metz


Nach dem Ersten Weltkrieg werden Puppenhäuser und Bewohner preiswerter, 
aber durch die wirtschaftliche Depression auch wieder für die meisten unerschwinglich. 
Die Großeltern ersetzten im Puppenhauspuppenset nun die Personalpuppen,
denn Hauspersonal war nicht mehr allgemein üblich.

Die 1920er Rocklänge der Frauen war gerade unterhalb des Knies,

 die Arme waren nackt, die Kleider locker und gerade geschnitten,
 die Haare waren zu kurzen Bubiköpfen geschnitten, 
mit Haarbändern oder eng sitzenden Kappen verziert.
Die Männer waren glatt rasiert ohne Koteletten.
Es gab immer noch Biskuitpuppen, aber bis 1930 verschwanden sie langsam vom Markt 
und wurden durch preiswertere Materialien ersetzt, 
z.B. durch billigeres Biskuitporzellan (stone, sugar, salt bisque) 
oder übermaltes Biskuit (painted-over bisque.)

aus meiner Sammlung

Hertwig und Co. war ein großer Anbieter dieser Puppen.

Massepuppen ersetzten ab den 1930er Jahren dann die Porzellanpuppen. 

Sie waren billiger, hatten aber rauere und porösere Oberflächen.


After the First World War, dollhouses and residents became cheaper, 
but the economic depression still made them unaffordable for most people. 
The grandparents now replaced the staff dolls in the dollhouse doll set,
for domestic servants were no longer common.

The 1920s skirt length for women was just below the knee,
 arms were bare, dresses were loose and straight,
 hair was cut into short bob heads, 
adorned with hair ribbons or tight-fitting caps.
The men were clean-shaven with no sideburns.

There were still bisque dolls, but by 1930 
they were slowly disappearing from the market 
and were replaced by dolls made with more affordable materials, 
for example, cheaper bisque materials (stone, sugar, salt bisque) 
or painted-over bisque.

Hertwig and Co. was a large supplier of these dolls.

Composition dolls then replaced porcelain dolls from the 1930s onwards. 
They were cheaper, but had rougher and more porous surfaces.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)




Alle Fotosdie mit "aus meiner Sammlung" gekennzeichnet sind:
 Creative Commons Lizenzvertrag