Freitag, 16. Mai 2014

C. Moritz Reichel


Die Holzspielwarenfabrik C. Moritz Reichel 
aus dem Erzgebirge gab es seit 1883 und erst 1972,
 mit der Enteignung aller noch bestehenden mittelständischen Betriebe der DDR, 
wurde sie aufgelöst.
The toy factory C. Moritz Reichel in the ore mountains existed from 1883 to 1972
 when it was nationalized by the East German Government
 like all still existing privately owned companies.

 


1958 feierte die Firma C. Moritz Reichel ihr 75jähriges Bestehen mit einer Erinnerungschrift:

Das Dorf Niederlauterstein im Erzgebirge, an dessen Fuß die Ruine der Burg Lauterstein stehe, habe neben Olbernhau, Seiffen und Grünhainichen auch Anteil am guten Ruf des erzgebirgischen Spielzeuglandes.
Am 18.2.1883
begann Carl Moritz Reichel in einem einstöckigen Häuschen mit der Herstellung von Holzspielwaren.
Ein großes Drehrad übertrug die Muskelkraft des Menschen auf die Kreissäge. 5 bis 6 Mann halfen dem Gründer bei der Arbeit.
1888 waren es schon 10 Personen, der Antrieb erfolgte nun durch eine Dampfmaschine mit 2 PS. 
Die Dampfmaschine wurde in den folgenden 26 Jahren viermal gegen eine stärkere ausgewechselt.
Die Beschäftigtenzahl stieg bis Beginn des 2.Weltkriegs auf 75. 1958 hat die Firma 62 Mitarbeiter.
1914 besitzt die Firma eine 70 PS starke >>>Lokomobile (eine Dampfmaschinenanlage). Schon 1912 sorgte eine eigene Lichtmaschine mit Akkumulatoren für Strom, und seit 1940 ein eigener Drehstrom-Generator.
Die "technische Vervollkommnung" erreichte der Betrieb nach dem 2.Weltkrieg,  z.B. 1946 durch den Einbau eines Walzenvollgatters (automatische Sägevorrichtungsanlage) und 1957 durch eine künstliche Holztrocknungsanlage.

Der Gründer Carl Moritz Reichel übergibt 1924 den Betrieb an seine Söhne Max und Ewald. Die beiden sind zur Zeit der Erinnerungsschrift die Inhaber, der Betriebsleiter ist seit 1948 Gottfried Reichel, der Sohn von Max Reichel.

Zur Produktion
Die Firma blieb sich in Bezug auf ihre Artikel treu, nur die Ausführung wurde je nach Zeit angepasst.
Die Kaufläden und Puppenhäuser waren immer naturgetreue Nachbildungen modernster Bauweise. Die Fichte - der  Baum des Erzgebirges - liefert das Holz.
Das gute Einvernehmen zwischen der Belegschaft und der Betriebsleitung wird stark betont, z.B. durch den Hinweis, dass die Stammbelegschaft während der vergangenen 75 Jahre immer vor langfristiger Arbeitslosigkeit bewahrt wurde.



Bis 1920 wurden die Waren zum Verleger nach Grünhainichen und Olbernhau geliefert, zeitweise in etwa fünfstündigem Fußmarsch durch die Frau des Gründers mit Tragekorb auf dem Rücken.
Im Frühjahr 1920 war die Firma zum ersten Mal auf der Leipziger Messe vertreten, sie gehörte auch zu den ersten Ausstellern im Messehaus "Petershof", wo sie noch "heute" (d.h. 1958) regelmäßig ihren Stand bezog. Der Betriebsleiter selbst vertrat die Firma auf der Leipziger Messe und dadurch auf dem Weltmarkt. Auch auf der Nürnberger Messe waren sie seit deren Bestehen dabei. Die ersten ausländischen Einkäufer kamen 1920 aus den Niederlanden, weiter ging es mit Italien, England und der Schweiz. "Heute" war der weitaus größte Teil der Produktion für den Export bestimmt:
"Außer nach dem Westen unseres Vaterlandes, der Bundesrepublik, gehen die Waren nach Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Italien und der Schweiz."


Dass die Firma ein kapitalistisches Unternehmen in einem nun sozialistischen Staat ist, wird außer im im letzten Satz nicht erwähnt:
"...da Betriebsinhaber, Betriebsleiter und Belegschaft bemüht bleiben werden, als Exportfirma den guten Ruf unseres jungen sozialistischen Staates durch die Güte ihrer Erzeugnisse weiterhin festigen zu helfen (...) Ist doch kaum eine andere Ausfuhrware so geeignet wie das Spielzeug, Bote häuslichen Glückes und Mahner zum Frieden zu sein!"


Werbung im westdeutschen Branchenmagazin "Das Spielzeug":









Sammlung Borbeck








Sammlung Borbeck



A Fifties Miniature Toy Shop by diepuppenstubensammlerin (March 2013)

  - mehr Fotos vom Spielwarenladen - more photos of the toy shop











Stube mit Hübsch-Möbeln - 1960s roombox 

 

Eine Puppenstube aus den 1960ern von C. Moritz Reichel.

Woran erkennt man denn Reichel-Stuben? 
Wie immer am ehesten am Bodenbelag und an den Fenstern. 
Die Stube habe ich mit zeitgenössischen Paul-Hübsch-Möbeln ausgestattet,
 die ich zum Teil aus den noch vorhandenen Möbelkartons herausnahm.

Roombox made by C. Moritz Reichel
Rebecca translated a chronology of Reichel roomboxes, dolls houses and toy shops here
All interior shown in this post was made by Paul Hübsch at about the same time.

1969

Ein seltener Glücksfall, wenn ich mal eine Datierung in einer DDR-Publikation finde.
Dieselbe Blume, dieselben Möbelfüße sind auch im Wohnzimmer zu sehen, 
es wird also etwa zur selben Zeit hergestellt sein worden.
I was lucky to find the exact date of the bedroom, 1969, 
and as the same flower pot and the same furniture legs 
apply to the livingroom it is probably from the same time.



Was für ein unbequemes Wohnzimmer, keine Couch, nur eine Liege,
 keine Sessel, nur gepolsterte Hocker. 
Relaxen kann man wahrlich nicht. 
Zur Unterhaltung sind nur Bücher vorgesehen,
 kein Radio oder TV, kein Teppich oder Bild zur Verschönerung des Zimmers.
 Der Spielwert ist nicht sonderlich hoch. 
Aber chic sieht der weiße Schleiflack aus 
und hochmodern war diese lässige Polstergarnitur wahrscheinlich auch.
What an uncomfortable livingroom
 - no sofa, only a daybed, stools instead of armchairs. 
No radio, no TV, no carpet, no picture. 
But certainly it was very modern.




Weiter gehts mit weißlackierten Möbeln,
 noch ein Wohnzimmer, kombiniert mit einem Esszimmer.
Two more white lacquered rooms, another livingroom with a dining room.



Hier habe ich dem Esszimmer mal mehr Platz eingeräumt 
und es mit dem kleineren Wohnzimmer kombiniert.
This time the diningroom moved into the bigger room.



Eine Stube aus den 1960ern

Die Tapeten und die Böden schlagen die Wohn-Schlafzimmer-Kombination vor.

 
aus meiner Sammlung
 
 
 
 
aus meiner Sammlung
 
 
 
Hermann Rülke Schlafzimmer -
 die blauen Schubladen und der Bettüberwurf passen zum Fußboden.
Hermann Rülke bedroom -
 the blue drawers and the bedspread match the floor.
 
 
 


Der Blogbeitrag ist von mir stark gekürzt worden, im März 2024, 
da Google Fotos viele meiner über zehn Jahre alten Fotos
 als nicht gesichert eingestuft hatte und sie deshalb nicht mehr anzeigte.
 Alle Fotos sind jedoch noch hier:
 
by diepuppenstubensammlerin with Rebecca Green (March 2015)
 
 
   Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen