Donnerstag, 1. Dezember 2016

1960er Puppenhaus mit Bullauge - 1960s dollhouse with porthole


 
Wo ist das Bullauge? - Where is the porthole?
 
Und wer hat dieses Haus hergestellt? 
Ist es überhaupt aus Deutschland?
 Gehört es in mein Sammelgebiet? 
Warum habe ich es erst einmal vorher auf einem Foto gesehen?
And who made this house? Is it even "Made in Germany"? 
Why is it so rare that I never saw it on ebay before?
 

 
 

 
 Da ist das Bullauge - ein Badfenster.
There it is, the porthole, the bathroom window.





 
Das Puppenhaus kann auseinandergenommen werden
 und passt dann in diesen flachen Karton.
Darauf ist auch eine Zeichnung geklebt. 
Die Beschreibung ist auf deutsch,
 also wenigstens eine Antwort auf meine Fragen - die aber noch mehr Fragen aufwirft:
wieso ist es so selten?
Wurde es nur für kurze Zeit hergestellt? 
Vielleicht ein Kaufhaus-Produkt? 
Es wurde nicht in der DDR hergestellt, denke ich, 
denn keines der Merkmale passt auf diese Firmen.
The dolls house was assembled by me and came in this flat box.
A drawing and a German description - so it is German after all. 
But I have no clue who produced it.


 
Dies sind die Elemente, die in meinem Haus fehlen:
die Treppe und die Plasstikmarkise.
These elements are missing on the outside of my house: 
the stairs and the plastic awning.



 
Farbenfrohe und nicht sehr geschmackvolle Tapeten, 
die auf Mitte der 1960er hinweisen. 
Die Trennwand im EG fehlt.
Colourful and not very tasteful papers on the wall, fashionable emid 60s style.
The wall downstairs is missing.




Mein Haus ist mit Möbeln von Bodo Hennig aus dieser Zeit eingerichtet. 
Die fehlende Trennwand unten sorgt für eine offene Wohnlandschaft :)

The interior features furniture made by Bodo Hennig from that period. 
 And the missing wall creates a very modern way of living by connecting kitchen and livingroom :)


 

 

aus meiner Sammlung
 


 



 
 
 

 
Im Puppenhaus leben Erna-Meyer-Biegepuppen aus dieser Zeit.
All dolls by Erna Meyer from that period.


 
 

 

...und das Puppenhaus in der
... and the dollhouse in the

"Geister"-Ausstellung - "Ghost" exhibition

 

links - left


 

  Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Dienstag, 25. Oktober 2016

Lampen und Lampionfest - Feinmetall - Lamps and Lampion party

 

 
Die leuchtende Lampionkette gab es in mehreren Ausstattungspaketen. 
Im Ausstellungskatalog "Traumwelten" sieht man eine ältere und umfangreiche Packung,
 in der die Lampions auf Miniatur-Terrassenmauern angebracht sind. 
A chain of lampions with electricity which can be found in different combinations. 
The party shown on the picture above is an older one. 
It came with several pieces to form the boundery of a terrace.
 
 

Hier in der Sammlung Borbeck mit dem Mäuerchen.

 
 


Sammlung Anna Setz


"Träume werden wahr - Puppenhäuser der Nachkriegszeit"

 Ich bekam die Lampionkette in der Originalverpackung, 
in der aber nur die Lichterkette enthalten war. 
Der Text auf der Packung weist auch nicht speziell auf Puppenhäuser hin,
 wie in anderen Packungen ("Im Puppengarten ist Lampionfest"),
 man konnte die Lampions also auch für andere Dekorationszwecke nehmen.
I got it with the box and there were no other accessories.
 The text on the box does not refer to dolls houses, 
perhaps it was intended for numerous possibilities of decoration.

Wer war die Herstellerfirma und was hat sie sonst noch hergestellt?



Feinmetall - REKORD (ab 1972) - VERO (später)

1939 von Herbert Rülke in Eppendorf, Sachsen, gegründet.

Licht ist Freude

In der DDR gab es nur zwei Firmen, die Puppenhausbeleuchtung herstellten:
"Feinmetall" in Eppendorf und Rudolf Süß in Annaberg-Buchholz (gegr. 1943)













Sammlung Gronau




"Welche Freude werden die Neuheiten der 
Feinmetall-, Holz- und Metallspielwarenfabrik Eppendorf,
 die elektrischen Puppenstubenlampen, Radios, Kamine,
 Transformatoren, Schalter und viele andere erregen."
Aus: Neue Zeit, 11.9.1954



Sammlung Borbeck



In der Zeitung "Neue Zeit" vom 6. März 1958
wird unter der Überschrift:
Die Liste der Wünsche wäre lang . .

. . . wenn wir im „Petershof" ein Kind mithätten 

von einem Besuch auf der Leipziger Messe berichtet.

"Bei der Privatfirma Feinmetall Herbert Rülke, Eppendorf/Sa. 
 stauen sich die Besucher, 
um die Kollektion von — Puppenstubenleuchten anzusehen.
 Da gibt's außerdem vom Kamin über Oefen, Radios, 
Kühlschränke und beleuchtete Schachtische alles
was meine Tochter zur Modernisierung ihrer Puppenstube sich schon lange wünscht. 
Wobei mir allerdings der Gedanke kommt, es ist gut, 
daß ich sie nicht mithabe, denn ich fürchte, 
die Liste ihrer Wünsche für den bevorstehenden Geburtstag wäre lang, sehr lang." 

 Sammlung Katharina









Sammlung Katharina


Sammlung Katharina

 
 


Sammlung Gronau



Sammlung Katharina

 
 Sammlung Anna Setz

Sammlung Katharina

Sammlung Katharina

Sammlung Katharina
 
 
 
 

Sammlung Katharina


 Sammlung Anna Setz






Sammlung Borbeck



www.puppenhausmuseum.de


Sammlung Gronau

Sammlung Anna Setz
 


 Kamine von Feinmetall
 Der Kamin rechts wurde später auch als
LISA Kamin verkauft.
 
 
 
Lampionfest - Feinmetall - Lampion party
 
Der Blogbeitrag ist von mir stark gekürzt worden, im März 2024, 
da Google Fotos viele meiner über zehn Jahre  alten Fotos
 als nicht gesichert eingestuft hatte und sie deshalb nicht mehr anzeigte.
 
  Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.