Moderner Puppen-Bungalow, Typ "Capri"
In der westdeutschen Werbung für Puppenhäuser zum ersten Mal?
Here the term ‘bungalow’ is used explicitly for the type of house.
In West German advertising for doll's houses for the first time?
In West German advertising for doll's houses for the first time?
"Puppenhaus" von Bodo Hennig
Sammlung Familie Gröner
(Nur) 1958 Katalog Nr. 124
Laut Wikipedia erlebten in Deutschland
Bungalows als Wohnform in den 1960er Jahren ihre Blütezeit.
"Ausgehend von den USA,
in denen Bungalows in Holzrahmenbauweise seit jeher
zu den am weitesten verbreiteten Hausformen gehören,
wurden auch hier oft luxuriös ausgestattete Bungalows zu einer beliebten Hausform,
gern auch als Winkelbungalow mit Flachdach oder Walmdach.
Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der 1963
vom Architekten Sep Ruf entworfene Kanzlerbungalow in Bonn."
According to Wikipedia, in Germany
Bungalows flourished as a form of housing in the 1960s.
‘Starting in the USA,
where timber frame bungalows have always been
have always been one of the most widespread house types,
bungalows, often luxuriously furnished, became a popular house form here too,
often as angled bungalows with flat or hipped roofs.
An outstanding example of this is the 1963
Kanzlerbungalow designed by architect Sep Ruf in Bonn in 1963."
Bodo Hennig verwendet den Begriff
1960 Wochenendhaus
Anzeige 1961 in "Das Spielzeug"
Der Begriff "Bungalow" fällt nicht.
Sammlung Borbeck
Ein Bungalow, den es in verschiedenen Varianten
Anfang der Sechziger Jahre in Spielzeugprospekten
und Versandhauskatalogen zu sehen gab.
Aus Plastik und dünnen Holzplatten.
At the beginning of the 1960s in some German toy brochures
Aus Plastik und dünnen Holzplatten.
At the beginning of the 1960s in some German toy brochures
and mail order catalogues this bungalow was advertised in many variations.
Material: plastic and thin wooden boards
Material: plastic and thin wooden boards
1964 Bungalow zum Selberbauen
1964 bot die Zeitschrift Brigitte [im Heft 22] ein Puppenhaus zum Selberbauen an.
"Ganz modern, mit allem Komfort, im Brigitte-Stil" sollte es sein.
Vätern wurden Grundriss und Anleitung auf Wunsch zugeschickt.
Mütter erhielten Tipps zur Einrichtung.
Bungalows waren in den 1950er/1960er Jahren sehr beliebt.
(Text: Altonaer Museum)
In 1964, the magazine Brigitte offered a doll's house to build yourself.
It was to be "completely modern, with all the comforts, in Brigitte style".
Fathers were sent a floor plan and instructions on request.
Mothers received tips on furnishing.
Bungalows were very popular in the 1950s/1960s.
Laut Text "ein geräumiges Gebäude im Bungalow-Stil"
According to the text ‘a spacious bungalow-style building’
Gerd Sommerlade
Der Eingang - The entrance
Gerd Sommerlade
Literatur:
Ebert, Carola. Entspannte Moderne. Der westdeutsche Bungalow als Adaption eines internationalen
Leitbildes und Symbol einer nivellierten Mittelschichtsgesellschaft. Diss. 2016.
Leitbildes und Symbol einer nivellierten Mittelschichtsgesellschaft. Diss. 2016.
Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen