This article was also published in the online magazine
Dolls' Houses Past and Present
Issue 49 (September 2025)'Alphyddan' - 1963 to 1966 – The First Dolls' House from Brio
So there you will find the English translation by Zoe.
Letztes Jahr schenkte mir Jutta Bogut -
ein Brio-Puppenhaus von 1974.
Dieses Jahr durfte ich das erste Brio-eigene Puppenhaus
mit dem Namen Alphyddan in mein Ferienhaus mitnehmen.
Wörtlich bedeutet es wohl Alpenhütte -
aber außer einem kleinen Stück Tapete im Obergeschoss,
das sehr rustikal nach Gebirge aussieht,
ähnelt dieses Haus keinem Gebirgshaus.
Andere Häuser aus den Fünfzigern hatten
kleine Steine aus Styropor auf dem Dach,
um das Gebirgsflair herzustellen.
Die Alphyddan hat ein sehr niedriges Obergeschoss im Unterschied zur späteren Version.
Beschreibung aus
BRIO tvavanings trähus med el.
Vänster/höher gavel lika.
Rak vitmalad trätrappa.
BRIO zweiflügeliges Holzhaus mit Stromanschluss.
Linker/rechter Giebel gleich.
Gerade weiß lackierte Holztreppe.
Linker/rechter Giebel gleich.
Gerade weiß lackierte Holztreppe.
Jutta Bogut und ich am 1.Mai 2025 vor dem Schwesternhaus in Christiansfeld.
Im Untergeschoss, in einem kleinen Raum, ist ihre Lundby-Ausstellung.Das Puppenhaus vor unserem Ferienhaus in Dänemark.
Aus der Herstellungszeit kenne ich keinen Brio-Katalog.
Ich habe auch kein Foto, wie es ursprünglich mal eingerichtet war.
Der erste Brio-Katalog aus dieser Zeit ist von 1967,
schon mit dem zweiten Brio-eigenem Puppenhaus,
die Alphyddan gab es nicht mehr.
Viele Möbel aus diesem Katalog sind auch in
einer Alphyddan im BRIO-Lekoseum zu sehen -
Rebecca zeigt das Foto in folgendem Artikel:
DHPP Issue 21 (June 2014)
Chalet Dolls Houses by Rebecca Green
Chalet Dolls Houses by Rebecca Green
Nur die rote Brio-Küche aus Plastik gibt es erst ab ca. 1970.
Auch das Bad ist aus Plastik
Die anderen Möbel sind von 1967 und aus Holz.
Dies ist wohl die
authentischste Ausstattung, die es gibt.
In Deutschland wurden sie meines Wissens nicht verkauft,
ich kenne sie aus keiner Sammlung.
Auf beiden Seiten des Hauses ist ein Rasen-Platten-Weg.
Jutta hatte mir das Haus aber nicht leer gegeben.
Es war mit Brio-Möbeln der Siebziger Jahre gefüllt.
Das Bad ist von 1970.
1970
1970
1974
Wieder zuhause richtete ich die Alphyddan mit älteren
skandinavischen Möbeln ein,
die ich noch in meinen Kisten fand.
In diesem Haus ist alles aus Holz.
.jpg)
Der Fernseher ist aus den Fünfzigern,
die Kommode aus den Sechzigern.
Laut
sind die Stühle von Brio/Lerro von 1958/59.
Und laut Design i dockskapet ist der Schrank von 1957.
.jpg)
Lisa Denmark
HIer sieht man die wunderschöne blaue Holztreppe.
Es wäre auch authentisch, wenn ich das Haus komplett mit den 1966
in Deutschland erhältlichen Lundby-Möbeln ausstatten würde.
Damals wurden sie unter dem Namen Harald Thomsen verkauft.
Oder ich räume die Möbel aus diesem Puppenhaus für ein Foto in die Alphyddan
Doch meine letzte Einrichtungsvariante entstand bei einer Sammlerfreundin,
die die größte Lundby-Sammlung besitzt, die ich kenne.
Einen Nachmittag suchten also drei Sammlerinnen in all ihren Puppenhäusern
und Schubladen nach Möbeln, die uns passend für 1963-1966 erschienen.
Hier fanden wir auch originale Lundby-Teppiche in wunderschönen Farben.
Dies ist unser gemeinsames Interior-Design-Ergebnis.
Der Kühlschrank zu meiner Küche wurde ergänzt und
der Tisch in einen mit einer schöneren Tischplatte getauscht.
Fünfziger Jahre Fledermaussessel, 1966 Teppich,
Sechziger Lampe, 1970 Schreibtisch
Der Fledermaussessel ist wohl sehr sehr selten.
Genauso wie der Kamin von 1960.
Die Jahreszahlen habe ich aus
da finde ich sie viel schneller als auf den
Lundby-Katalog-Webseiten.
Mein Holzbad ist das älteste von LISA und durfte deshalb bleiben.
Bett und Nachtschränke 1963, Regal 1960
Polstergarnitur 1963, Teppiche 1966
Wir waren am Ende sehr zufrieden mit unserem Ergebnis -
auch wenn natürlich die originalen Brio-Holzmöbel
am besten hinein passen.
Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen