Sonntag, 31. August 2025

Pappmöbel - Karl Schreiter - Korbi - Cardboard furniture

 English version - translated by Zoe: 

Dolls' Houses
Past & Present

A website and ezine about dolls' houses: antique, vintage and modern.
Plus furniture and accessories. 
Issue 48 (June 2025)
Cardboard Furniture - Karl Schreiter - Korbi

 

 
Die Marke Korbi ist bekannt für Möbel aus Pappe. 
Seit den Zwanziger Jahren stellte die Firma Karl Schreiter, 
Buchholz in Sachsen, im Erzgebirge, Möbel aus Pappe her, 
die von der Struktur her Korbmöbeln ähnelten.
 Das Angebot umfasste nicht nur Korbmöbel für Wintergarten und Terrasse, 
es gab auch Strandkörbe, Schaukelstühle, Blumenständer, 
Blumengitter, Gartenlauben, Wiegen und Puppenwagen, sowie Puppenschaukeln.

 

 

 

 Sammlung Katharina

Diese Zwanziger-Jahre-Stuben aus der Sammlung Katharina sind vorwiegend mit  
Pappmöbeln der Fa. Schreiter eingerichtet.
Das wurde wegen der niedrigeren Kosten für diese Möbel
wohl häufig gemacht.
Auch in vielen Gottschalk-Stuben waren die Pappmöbel anzutreffen,
so dass sie manchmal als Gottschalk-Erzeugnisse eingestuft wurden.
Sammlung Katharina
 
 

 
 
 
 
 
 Terrasse eines Gottschalkhauses.
Die Möbel sind in einem kleinem Maßstab.
 
 
 

 
Dieselben Möbel im größeren Maßstab und braun gestrichen.
 


 
 
 
1930

 
 

 Vitrine aus der Sammlung Anna Setz.
Oben rechts sind Schreiter-Möbel.

 

  

 Nachkriegszeit:
Strandkorb aus gepresster Pappe - 
vermutlich Korbi.
Genaus wie die Balkonkästen mit dem typischen Muster der Rankhilfe.

 

 

Gastbeitrag: "Im Puppenland" - Guest article: "In the dolls' world"  

 

 

 Noch eine andere Version des Strandkorbs aus gepresster Pappe.
Der originale Schreiter-Strandkorb hatte zwei kleine Löcher
rechts und links oben.
 


 
 
links: Karl Schreiter (KORBI), gepresste Pappe 
 
 
 
 
um 1952
 

 
 1954 VHO Großhandelskatalog
 
 



 Wiege
 
 
 
 
Schon 1949 sind die Rankhilfen auf einem Messefoto zu sehen.
The climbing aids can be seen in a trade fair photo as early as 1949. 
 


 Wohl ebenfalls von Korbi.

 

 
 Puppenzelt mit Zubehör von "Korbi", d.h.
Karl Schreiter, Annaberg-Buchholz 2 (Erzgebirge),
  - sogar Luftmatrazen gehören zur Originalausstattung.
A tent with many accessories and the original box .
 
 

 
 
DDR - GDR (East Germany) 60s


 
"Korbi"
Der linke Wagen ist aus Holz mit Stoffverdeck,
der rechte aus Plastik.
The left car is made of wood with a fabric top,
the right one is made of plastic.
 
 


Geschichte - History

 1905 gründete Karl Schreiter in Buchholz/Sachsen eine Gravieranstalt.
1923 erste Modelle von Puppenmöbeln aus gepresster Pappe patentiert.
"Korbflechtimitation für Kinderspielzeug" 
1925 stirbt Karl Schreiter und seine Frau Lucie Hermine übernimmt
mit 8 Kindern den Betrieb.
Weitere Patente für:
"Phantasiebemusterte Puppenstuben-Ausstattungsstücke" 1931
"Spielzeugmöbelstücke in Klubmöbelimitation"
1932 Anzeige für KORBI Spielwaren KLUBI mit Sitzgarnituren
Beide Begriffe sind als Warenzeichen registriert.
Gartenlauben, Terrassenmöbel, die geflochtene Korbmöbel imitieren,
 ebenso Kinderwagen, Strandkörbe, Blumenständer, 
auch Schränke, Schreibtische, Wäschekörbe, Schaukelstuhl
 
 
 
1972 Verstaatlichung, nun Teil des "VEB Puppenwagen"

( Ciesliks Puppenmagazin 2002, Heft 2,  S. 38)


 
 
  Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Samstag, 23. August 2025

1950er Puppenstube mit Crailsheimer-Möbeln - 1950s room box with Crailsheimer furniture


Die Stube ist  vermutlich von Elfriede Lipfert und aus den Fünfziger Jahren.
The room box is presumably made by Elfride Lipfert - Elka - in the Fifites.


 
Eingerichtet ist sie mit zwei Wohnzimmersets von Crailsheimer.
Das Modell auf der rechten Seite ist von 1954.
 It is furnished with two living room sets from Crailsheimer.
The model on the right is from 1954.
 

1954
 
sehen wir einen ähnlichen Schrank und den Tisch mit anderen Sitzmöbeln.
Zu meinem Set gehört eine Uhr - 
zu beiden der obligatorische Gummibaum.
Beim Vergleich mit späteren Wohnzimmersets fällt auf,
es ist zwar eine Stehlampe für die Lektüre und Handarbeit vorhanden,
aber es fehlt ein Radio.
Sogar Musikschränke gibt es bei Wichtelmarke zum Beispiel schon zu dieser Zeit.
 Das Crailsheimer-Radio kommt später genauso wie die Uhr
in fast jedes Wohnzimmer und in viele Küchen. 
Fernseher wird es aber erst in den Sechzigern mit den Plastikmöbeln geben.
1954
we see a similar cabinet and table but with different seat furniture.
My set includes a clock -
the obligatory rubber tree for both.
A comparison with later living room sets reveals that
there is a floor lamp for reading and needlework,
but there is no radio.
Even music cabinets were already available from Wichtelmarke at this time, for example.
 The Crailsheimer radio, just like the clock,
 later found its way into almost every living room and many kitchens.
Televisions, however, would not be available until the sixties with the plastic furniture.
 


1954 sehen wir die stylischen Sessel aber 
in einem anderen Werbefoto.
 In 1954, however, we see the stylish armchairs
in another advertising photo.
 

 
So sah das Konvolut aus, das ich erwarb.
Das Schlafzimmer ist auch von Crailsheimer.
 This is what the set I bought looked like.
The bedroom is also from Crailsheimer.
 

 

 Crailheimer hatte in den Fünfzigern auch keine Lampen im Programm.
Hier eine Stehlampe von 1954 von Albert Richter,
ehemals Max Hahn aus Sachsen,
der nach der Teilung Deutschlands in den Westen geflüchtet war.
 
 Crailheimer didn't have any lamps in its programme in the fifties either.
Here is a floor lamp from 1954 by Albert Richter,
formerly Max Hahn from Saxony,
who fled to the West after the division of Germany.

 

Der "Kachel"-Couchtisch aus Holz.
 

 
Der Ofen von Süß konnte beleuchtet werden. 
This stove could also be illuminated.

 
 


 
Die Fünfziger sind 1957 bei Crailsheimer schon wesentlich pfiffiger geworden.
Auf hohen Tisch- und Sesselbeinen bringen sie Leichtigkeit ins Wohnen.
Die Farben sind bunt und drei Sessel kommen nun natürlich in drei verschiedenen Farben.
 By 1957, the fifties had already become more stylish.
On high table and armchair legs, they bring lightness to the home.
The colours are bright and three armchairs now come in three different colours, of course.
 

 1954 Hans Stolper, Wir richten unsere Wohnung ein. München, Callwey
 
 
 Noch immer kein Fernseher, 
Crailsheimer nimmt sie nicht in das Programm auf.
Dieses Radio ist von Fiedler und Podey,
von 1951,
ein genauer Nachbau des Modells "Operette" der Firma Telefunken.
  Still no television, Crailsheimer does not include them
 in the programme during that decade.

 
 
 
 This radio is by Fiedler and Podey,
from 1951,
an exact replica of the Telefunken "Operette" model.
 

 
In der Vitrine stehen Andenken an die Urlaube,
die einige sich nun schon leisten können.
 
The display case contains souvenirs of the holidays,
which some people can now afford.
 
 

Alkohol wird gerne getrunken, 
das modische Haustier ist der schwarze Pudel.
 Auch diese außergewöhnliche Stehlampe ist von Richter, aus dem Jahre 1959.
 
People like to drink alcohol at that time,
the fashionable pet is the black poodle.
 This unusual floor lamp was also made by Richter, in 1959.
 

 



Und jetzt bringen wir noch ein Puppenpaar aus dieser Zeit ins Bild.
 And now we bring a pair of dolls from this period into the picture.




 
1957
Beide Wohnzimmer, von 1954 und 1957,
sind wesentlich moderner im Design als zum Beispiel das Angebot
aus den Neckermann- oder Quelleversandhauskatalogen in diesen Jahren.
Dort zeigten die Fotos noch Ende des Jahrzehnts schwere und dunkle Wohnzimmermöbel,
die an die Vorkriegszeit erinnerten.
Warum lebten die Puppen so viel moderner?


 
Both living rooms, from 1954 and 1957,
are much more modern in design than, for example,
the range from the Neckermann or Quelle mail order catalogues in those years.
At the end of the decade, the photos there still showed heavy and dark living room furniture,
reminiscent of the pre-war period.

Why did the dolls live so much more modern lives?
 

Sonntag, 17. August 2025

Stefi-Baukasten - 1963 VEB Seiffener Spielwaren - Toy shop construction set




Der schöne bunte Karton war sicher auch ein Grund
warum ich noch einen Kaufladen gekauft habe.
Selten erhalten wir nach den vielen Jahrzehnten ja noch Stücke für unsere Sammlungen,
die mit dem Originalkarton kommen.
Wie schön, dass jemand den Baukasten so sorgfältig aufbewahrt hat.
 The beautiful colourful box was certainly one of the reasons
why I bought another shop.
It is rare that we still receive pieces for our collections after so many decades,
that come with the original box.
How nice that someone has kept the construction set so carefully.
 
 
 
 
Regale und Kaufladenschütten - nicht spektakulär. 
Not spectacular.
 
 
 

Aber an der Seite kann ich noch so gerade ein Logo erkennen,
damit ich mit der Herkunftssuche beginnen kann.
 But I can just about make out a logo on the side,
so that I can start searching for the manufacturer.
 
 Das Logo des VEB Seiffener Spielwaren war bis
1954 das Reiterlein auf dem Schaukelpferd,
was mit viel Fantasie hier auch zu erkennen ist. 
 The logo of VEB Seiffener Spielwaren was until
1954 the little rider on the rocking horse,
which, with a lot of imagination, can also be recognised here.

 

 Logo bis wann?
 
1955 gibt es aber in der Digitalen Bibliothek ein Foto mit 
einem anderen Logo der Firma, 
auf dem ein Räuchermännchen zu sehen ist, 
das auch auf dem 1960er Katalog der Firma abgebildet ist.
Warum ist auf meinem Baukasten dann das alte Logo mit dem Reiterlein?
Er ist sicher nicht aus den Fünfzigern.
 
 
Ich habe aber Glück, dass Jörg Bohn besser recherchiert hat als ich,
und dabei folgendes herausfand:
 
 "Stefi-Baukasten, mittel"
(Abkürzung von: ) Steck-Figur, 
ein Kaufladen mit verschiedenen Steckelementen zum individuellen Zusammenbau. 
Das Spielzeug wurde 1961 von Helmut Flade in 12 verschiedenen Ausführungen entworfen
 und von 1962 bis 1965 vom VEB Seiffener Spielwaren fabriziert. 
 
"Dr. Helmut Flade war einer der Mitbegründer von VERO Olbernhau
 und leitete mehr als 20 Jahre die Entwicklungsabteilung der legendären Spielzeugfabrikation. 
Viele Ideen der DDR-Kreativ-Schmiede gehen auf ihn zurück. 
1987 sieht Helmut Flade zunehmend sein Lebenswerk demontiert und verlässt VERO - 
in eine ungewisse Zukunft.
 Nach dem Mauerfall nutzten Vater und Tochter ihre Chance
 und bauen gemeinsam ein eigenes Unternehmen auf. 
Heute beschäftigt die kleine Olbernhauer Manufaktur 15 Mitarbeiter."
 
A shop with various plug-in elements for individual assembly.
The toy was designed by Helmut Flade in 1961 in 12 different versions
 and manufactured by VEB Seiffener Spielwaren from 1962 to 1965. 

 
1961 bis 1965 hatte die Firma laut Wikipedia den Namen
VEB Seiffener Spielwaren, Institut für Spielzeug Sonneberg, Außenstelle Seiffen 
(laut Wikipedia)

Ab 1966 wurde die Firma in den neuen VEB 
Vereinigte Erzgebirgische Spielwarenwerke Olbernhau integriert.
 


Mein Kasten ist wohl eine kleine Ausführung, 
da er nur zwei große Regale hat.
Bei Ebay habe ich sogar eine noch kleinere Version gesehen,
auch im Originalkarton, der ein anderes Design hat,
mit nur einem einzigen hohen Regal und
einer nur halb so großen Steckplatte. 
 Hier ein Blick auf meine Grundplatte, 
auf die die Regale gesteckt werden können.
Sooo viele Möglichkeiten gibt es nicht -
aber vielleicht bin ich nicht kreativ genug. 
My box is probably a small version,
as it only has two large shelves.
 Here is a view of the base plate,
on which the shelves can be stuck.
There aren't that many options -
but maybe I'm not creative enough. 
 
 
 

Die durchsichtigen bunten Schubladen laden sofort zu Fotos
vor Gegenlicht ein. 
Auch die orangen dünnen Streifen aus Plastik,
die auf die Regale gesteckt werden können,
leuchten dann.
The transparent, colourful drawers immediately invite you to take photos
against the backlight.
Also the orange thin plastic strips,
which can be placed on the shelves,
then light up. 

 


Die Ausstattung ist wohl eher zufällig und sieht
eher nach Westdeutschland aus.
The equipment is probably rather random and looks
looks more like West Germany.



 Kulmbacher Reichelbräu
Die Brauerei gibt es schon seit 1846.
Ihre Werbung finden wir auf Mini-Trucks, Modelleisenbahnzügen und auch 
als Kaufladenzubehör.
 The brewery has been around since 1846.
Their advertising can be found on mini-trucks, model railway trains and also
on miniature shop packages.
 
 
 
Im Fensterglas spiegelt sich noch eine weitere Regalreihe.
 Another row of shelves is reflected in the window glass.
 
 
 
 
 
 Ich habe dann aber doch probiert, etwas kreativer im Aufbau zu sein,
und eine andere Aufstellung des Kaufladens ausprobiert.
So könnte es auch ein Supermarkt sein.
  But then I tried to be a bit more creative with the setup,
and tried a different arrangement of the shop.
It could also be a supermarket I decided.
 

 
 
Die Waage von Küffner stammt aber wirklich aus der DDR.
Max Küffner KG, Klingenthal, EMKA,
finde ich überall angeboten,
leider sonst keine Infos.
 The Küffner scales really do come from the GDR.
Max Küffner KG, Klingenthal, EMKA
 
 
 
 
 Diesen Bonbonständer hatte ich aber schon mal gesehen -
sogar hier im Blog hatte ich dieses Fotos schon gezeigt.
 1956 hat Erich Schumm ihn annonciert.
So alt sieht er in Wirklichkeit gar nicht aus. 
 But I had seen this candy rack before -
I had even shown this photo here in the blog.
 Erich Schumm advertised it in 1956.
It doesn't look that old in reality.

 

 

 
 
Ich habe so viel schönes Zubehör in meinen Kartons aufbewahrt,
warum nicht mal einen Kaufladen damit ausstatten?
Im Lebensmittelbereich sehen die Kaufläden ja alle ähnlich aus.
Also bieten wir hier Puppenzubehör an. 
 I have so many beautiful doll accessories stored in my boxes,
why not use them to equip a shop?

 
 
 
Was gab es nicht alles in den Spielzeugläden zu bestaunen!
Die Abteilung für Puppenmütterchen zeigte alles,
was die Puppe braucht.
Und sie brauchte alles, 
was Mädchen und Mütter sich im Großformat wünschten
oder bereits in der Wohnung stehen hatten.
 The department for doll mums had everything
that a doll needs.
And she needed everything, 
what girls and mums wanted in large format
or already had in their homes.
 
 
 
 
 Taschen, Schuhe, Babyrasseln, Spiegel, Mini-Kartenspiele
 
 
 
 Noch mehr Taschen, mit dem exotischen Flair von Flugreisen
Swissair, Air France 
 


Schuhe und passende Tasche für die ca. 30 cm Puppen



 
     Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.