Sonntag, 17. August 2025

Stefi-Baukasten - 1963 VEB Seiffener Spielwaren - Toy shop construction set




Der schöne bunte Karton war sicher auch ein Grund
warum ich noch einen Kaufladen gekauft habe.
Selten erhalten wir nach den vielen Jahrzehnten ja noch Stücke für unsere Sammlungen,
die mit dem Originalkarton kommen.
Wie schön, dass jemand den Baukasten so sorgfältig aufbewahrt hat.
 The beautiful colourful box was certainly one of the reasons
why I bought another shop.
It is rare that we still receive pieces for our collections after so many decades,
that come with the original box.
How nice that someone has kept the construction set so carefully.
 
 
 
 
Regale und Kaufladenschütten - nicht spektakulär. 
Not spectacular.
 
 
 

Aber an der Seite kann ich noch so gerade ein Logo erkennen,
damit ich mit der Herkunftssuche beginnen kann.
 But I can just about make out a logo on the side,
so that I can start searching for the manufacturer.
 
 Das Logo des VEB Seiffener Spielwaren war bis
1954 das Reiterlein auf dem Schaukelpferd,
was mit viel Fantasie hier auch zu erkennen ist. 
 The logo of VEB Seiffener Spielwaren was until
1954 the little rider on the rocking horse,
which, with a lot of imagination, can also be recognised here.

 

 Logo bis wann?
 
1955 gibt es aber in der Digitalen Bibliothek ein Foto mit 
einem anderen Logo der Firma, 
auf dem ein Räuchermännchen zu sehen ist, 
das auch auf dem 1960er Katalog der Firma abgebildet ist.
Warum ist auf meinem Baukasten dann das alte Logo mit dem Reiterlein?
Er ist sicher nicht aus den Fünfzigern.
 
 
Ich habe aber Glück, dass Jörg Bohn besser recherchiert hat als ich,
und dabei folgendes herausfand:
 
 "Stefi-Baukasten, mittel"
(Abkürzung von: ) Steck-Figur, 
ein Kaufladen mit verschiedenen Steckelementen zum individuellen Zusammenbau. 
Das Spielzeug wurde 1961 von Helmut Flade in 12 verschiedenen Ausführungen entworfen
 und von 1962 bis 1965 vom VEB Seiffener Spielwaren fabriziert. 
 
"Dr. Helmut Flade war einer der Mitbegründer von VERO Olbernhau
 und leitete mehr als 20 Jahre die Entwicklungsabteilung der legendären Spielzeugfabrikation. 
Viele Ideen der DDR-Kreativ-Schmiede gehen auf ihn zurück. 
1987 sieht Helmut Flade zunehmend sein Lebenswerk demontiert und verlässt VERO - 
in eine ungewisse Zukunft.
 Nach dem Mauerfall nutzten Vater und Tochter ihre Chance
 und bauen gemeinsam ein eigenes Unternehmen auf. 
Heute beschäftigt die kleine Olbernhauer Manufaktur 15 Mitarbeiter."
 
A shop with various plug-in elements for individual assembly.
The toy was designed by Helmut Flade in 1961 in 12 different versions
 and manufactured by VEB Seiffener Spielwaren from 1962 to 1965. 

 
1961 bis 1965 hatte die Firma laut Wikipedia den Namen
VEB Seiffener Spielwaren, Institut für Spielzeug Sonneberg, Außenstelle Seiffen 
(laut Wikipedia)

Ab 1966 wurde die Firma in den neuen VEB 
Vereinigte Erzgebirgische Spielwarenwerke Olbernhau integriert.
 


Mein Kasten ist wohl eine kleine Ausführung, 
da er nur zwei große Regale hat.
Bei Ebay habe ich sogar eine noch kleinere Version gesehen,
auch im Originalkarton, der ein anderes Design hat,
mit nur einem einzigen hohen Regal und
einer nur halb so großen Steckplatte. 
 Hier ein Blick auf meine Grundplatte, 
auf die die Regale gesteckt werden können.
Sooo viele Möglichkeiten gibt es nicht -
aber vielleicht bin ich nicht kreativ genug. 
My box is probably a small version,
as it only has two large shelves.
 Here is a view of the base plate,
on which the shelves can be stuck.
There aren't that many options -
but maybe I'm not creative enough. 
 
 
 

Die durchsichtigen bunten Schubladen laden sofort zu Fotos
vor Gegenlicht ein. 
Auch die orangen dünnen Streifen aus Plastik,
die auf die Regale gesteckt werden können,
leuchten dann.
The transparent, colourful drawers immediately invite you to take photos
against the backlight.
Also the orange thin plastic strips,
which can be placed on the shelves,
then light up. 

 


Die Ausstattung ist wohl eher zufällig und sieht
eher nach Westdeutschland aus.
The equipment is probably rather random and looks
looks more like West Germany.



 Kulmbacher Reichelbräu
Die Brauerei gibt es schon seit 1846.
Ihre Werbung finden wir auf Mini-Trucks, Modelleisenbahnzügen und auch 
als Kaufladenzubehör.
 The brewery has been around since 1846.
Their advertising can be found on mini-trucks, model railway trains and also
on miniature shop packages.
 
 
 
Im Fensterglas spiegelt sich noch eine weitere Regalreihe.
 Another row of shelves is reflected in the window glass.
 
 
 
 
 
 Ich habe dann aber doch probiert, etwas kreativer im Aufbau zu sein,
und eine andere Aufstellung des Kaufladens ausprobiert.
So könnte es auch ein Supermarkt sein.
  But then I tried to be a bit more creative with the setup,
and tried a different arrangement of the shop.
It could also be a supermarket I decided.
 

 
 
Die Waage von Küffner stammt aber wirklich aus der DDR.
Max Küffner KG, Klingenthal, EMKA,
finde ich überall angeboten,
leider sonst keine Infos.
 The Küffner scales really do come from the GDR.
Max Küffner KG, Klingenthal, EMKA
 
 
 
 
 Diesen Bonbonständer hatte ich aber schon mal gesehen -
sogar hier im Blog hatte ich dieses Fotos schon gezeigt.
 1956 hat Erich Schumm ihn annonciert.
So alt sieht er in Wirklichkeit gar nicht aus. 
 But I had seen this candy rack before -
I had even shown this photo here in the blog.
 Erich Schumm advertised it in 1956.
It doesn't look that old in reality.

 

 

 
 
Ich habe so viel schönes Zubehör in meinen Kartons aufbewahrt,
warum nicht mal einen Kaufladen damit ausstatten?
Im Lebensmittelbereich sehen die Kaufläden ja alle ähnlich aus.
Also bieten wir hier Puppenzubehör an. 
 I have so many beautiful doll accessories stored in my boxes,
why not use them to equip a shop?

 
 
 
Was gab es nicht alles in den Spielzeugläden zu bestaunen!
Die Abteilung für Puppenmütterchen zeigte alles,
was die Puppe braucht.
Und sie brauchte alles, 
was Mädchen und Mütter sich im Großformat wünschten
oder bereits in der Wohnung stehen hatten.
 The department for doll mums had everything
that a doll needs.
And she needed everything, 
what girls and mums wanted in large format
or already had in their homes.
 
 
 
 
 Taschen, Schuhe, Babyrasseln, Spiegel, Mini-Kartenspiele
 
 
 
 Noch mehr Taschen, mit dem exotischen Flair von Flugreisen
Swissair, Air France 
 


Schuhe und passende Tasche für die ca. 30 cm Puppen



 
     Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
 
 
 

Samstag, 9. August 2025

Update VEB Grünhainichen

VEB Holzspielwarenfabrik Grünhainichen (Erzgebirge)
1952  - 1965

A wonderful translation by Rebecca Green, of a similar article,


um 1955 "Waldfrieden"
noch bis mindestens 1958 verkauft, 
wie wir auf dem folgenden Foto erkennen können.
 

Ein kleines Puppenhäuschen mit einem wundervollem Namen.
Hersteller und Herstellungsjahr sind durch ein Ebayauktionsfoto geklärt,
 auf dem dasselbe Haus noch mit dem Kontrollzettel unter dem Boden angeboten wurde,
 es hat auch viel mit Haus Sonnenschein gemeinsam.
 
Ein weiteres kleines Häuschen war
"Monika",
das ich noch nie in einer original erhaltenen Version gesehen haben.
Es sieht wie ein kleines Häuschen "Sonnenschein" aus. 
Im englischen DHPP-Artikel ist ein Archivfoto enthalten.
 
Leider fehlt die kunstvoll verzierte Holzeingangstüre.
Auch eine umzäunteTerrasse, die dazu gestellt werden konnte, gab es noch. 
A small dolls house with a wonderful name.
Producer and year are sure because of a photo of the same house on ebay.de
 which still had the label under the bottom,
 it has also much in common with "House Sunshine".

Diese kleine Hausform, die so schwer einzurichten ist
und die so deutlich den Traum vom eigenen Häuschen ins Kinderzimmer bringt,
hatten viele Puppenhaushersteller im Programm.
Der romantische Name dieses Hauses war vor
 und nach dieser Zeit in Deutschland sehr populär.
Googelt man ihn, findet man auch heute noch eine Reihe 
von Cafès und Restaurants am Waldrand,
die auf Nostalgie setzen.

This small type of a dolls house -
 which is so difficult to furnish and which symbolizes
 clearly the dream of a little house of ones own (at least realized in the nursery) - 
was offered by many dolls house manufactories of that time.
And the wonderful name was popular for many years before and after the 50s in Germany 
- just google it and you will still find a lot of cafès and restaurants
 romantically situated near a wood:


 

Hier ist das Haus in der Sammlung Gronau/Sauerland
 - das zweite von rechts.
 - mit dem dazu passenden Garten!
  - with the matching garden!


Doppelstube aus der Sammlung Bruchsal
mit Patscheider Puppenmöbeln











Puppenstube mit Dachterrasse - VEB Grünhainichen - Room box with roof terrace

Sammlung Gronau





Wohnzimmermöbel von Paul Hübsch um 1957 
- das Set ist fast komplett wie von Hübsch angeboten,
 es fehlt nur der Servierwagen.
Livingroom set of about 1957 by Paul Hübsch,
 only the trolley is missing.




 Puppenstuben in diesem Stil, mit oder ohne Treppe,
mit oder ohne Dachgarten oder Terrasse zum Beistellen,
sowie eine Dreiecksstube,
 
 
 
gibt es aus dieser Zeit. 
 
 


 Evas Sammlung

 
1950er "Haus Sonnenschein"
gab es in mehreren Versionen
 
Ab Anfang der Sechziger wurde es mit Plastikfenstern hergestellt.
Dieses Puppenhaus ist auch auf dem einzig bekannten Katalog
vom VEB Grünhainichen von ca. 1961 zu sehen. 
Auch passend zu "Sonnenschein" gab es 
einen Beistellgarten mit Schaukel. 
Sehr selten zu sehen sind große Sonnenscheinversionen
mit sechs Zimmern und einer Dachterrasse. 
From the early 1960s onwards, it was manufactured with plastic windows.
This doll's house can also be seen in the only known catalogue
from VEB Grünhainichen from around 1961. 
There was also a matching ‘Sonnenschein’ 
garden set with a swing. 
Large Sonnenschein versions
with six rooms and a roof terrace are very rare.
 
 
 
Sammlung Gronau 
 
  Die Puppenküche wurde noch 1962 verkauft.
Sie ist im Katalog von 1961 enthalten. 
Auch sie gab es in verschiedenen Versionen,
auch ohne abgeteiltes Badezimmer.
Das herausstechendste Merkmalist der Einbauschrank unter dem Fenster.
In meiner Sammlung gibt es eine stark renovierte Version. 

1960er Erzgebirge Kinderkrippe - Sixties Day Nursery of the Ore Mountain 

The doll kitchen was still on sale in 1962.
 It is included in the 1961 catalogue. 
The most striking feature
is the built-in cupboard under the window.
My collection includes a heavily renovated version as a nursery. 
 





Aus dieser Zeit gibt es auch ein Puppenbadezimmerstube,
das einem Puppenbad von Moritz Gottschalk sehr ähnlich sieht,
und so werden beide munter beiden Firmen zugeschrieben.
 Hier sehen wir die beiden,
das obere gelbe Bad ist von Moritz Gottschalk aus dem Katalog von 1952,
das untere grüne Bad ist vom VEB Grünhainichen von Mitte der Fünfziger. 
 There is also a doll's bathroom from this period,
which looks very similar to a doll's bath by Moritz Gottschalk,
and so both are cheerfully attributed to both companies.
 Here we see the two,
the upper yellow bath is by Moritz Gottschalk from the 1952 catalogue,
the lower green bath is by VEB Grünhainichen from the mid-1950s.
 
 
 
 
 Unten: Sammlung Familie Gröner
 
Beide Gehäuse sind sich sehr sehr ähnlich.
Die Porzellanelemente sind jedoch sehr verschieden und
typisch für ihre Hersteller.
Im Ausstellungs-Klassiker "Traumwelten der Fünfziger"
ist das Grünhainichen-Bad auch enthalten -
fast unkenntlich renoviert, so dass
es eine Einzimmerwohnung der Fünfziger darstellen soll,
auf Seite 140.
Im Ausstellungsband sind nur wenige Gehäuse vom
VEB Grünhainichen: 
S. 108-109 (Carmen und Landhaus), 110, 125, 168 
 
 Both bathroom cases are very similar.
However, the porcelain elements are very different and
typical of their manufacturers.
The Grünhainichen bathroom is also included in the classic exhibition
 ‘Traumwelten der Fünfziger’ (Dream Worlds of the Fifties)
renovated to the point of being almost unrecognisable,
 so that it represent a one-room apartment from the fifties,
on page 140.
The exhibition catalogue contains only a few dollhouses from
VEB Grünhainichen.
 
     >>>Katalogfoto des späteren Badezimmers
aus einem alten flickr-Album mit Bildern zum VEB Grünhainichen



Ab 1957 kam es zu einer kleine "Designrevolution",
die in einem Messebericht des westdeutschen Branchenmagazins
"Das Spielzeug" erwähnt wird.
Puppenstuben aus der Sowjetzone kämen zum großen Teil
aus dem VEB Grünhainichen und anscheinend hätten sie
den Rat der Industrieformer angenommen.
Es bestehe ein großer Unterschied zur Produktion des Jahres 1956,
Tapeten, Gardinen, Trennwände, alles wäre anders und geschmackvoller.
Die Trennwände hätten Türen.
Und vor den Puppenmöbeln hätte man nicht halt gemacht.
Wie bitte? Welche Puppenmöbel?
Es gibt so viele Fragen... 
 One of the first innovative dollhouses.
Starting in 1957, there was a small ‘design revolution,’
which was mentioned in a trade fair report by the West German industry magazine
‘Das Spielzeug’ (The Toy).
Dollhouses from the Soviet zone mostly came
from VEB Grünhainichen, and apparently they had
accepted the advice of industrial designers.
There was a big difference compared to the production in 1956:
wallpaper, curtains, partition walls – everything was different and more tasteful.
The partition walls had doors.
And they didn't stop at the doll's furniture.
Excuse me? What doll's furniture?
There are so many questions...
 
Auch die DDR-Presse berichtete über diese Trendwende
in der "Neue Zeit" vom 31.8.1957
Es ging allerdings um das Tankstellendesign.
Sie erklärten, dass der VEB Grünhainichen einer der wenigen Betriebe
sei, der den Rat der Industrieformgeber gesucht hätte und 
seine gesamte Kollektion daraufhin überarbeitete. 
 

 
Diese Stube könnte der Reporter gesehen haben,
denn so viel Schwung in der Architektur und so viel Farbe war neu. 
 The reporter may have seen this dollhouse,
because such vibrancy in architecture and such colourfulness were new. 
 
 
 
Auch die mittlere dieser Stuben
aus Evas Sammlung
werden sie gemeint haben.
Sie ist ebenso klappbar, die mittlere Wand wird in eine Schiene gesteckt.
Hier sehen wir die Rückseite mit der eleganten knallroten Abschlussleiste.
 They must have also meant the middle one of these rooms
from Eva's collection.
It is also foldable, with the middle wall inserted into a rail.
Here we see the back with the elegant bright red finishing strip.
 
 
 
 
 


Die Zeitschrift "Kultur im Heim" berichtete 1959 über dieses Puppenhaus:
"Besonders gut geeignet zum gemeinsamen Spiel von Mädchen und Jungen
 ist so ein Wochenendhaus mit Garage.
Entwurf: Ludwig Schorscht"
 In 1959, the magazine Kultur im Heim reported on this doll's house:
"A weekend house with a garage is particularly well suited for girls and boys to play together.
 Design: Ludwig Schorscht"
 
 
 

 
Werksfoto aus dem Katalog von 1961
Puppenstube aus der Sammlung Borbeck
 

 
 
  
Werksfoto aus dem Katalog von 1961
Puppenstube aus der Sammlung Anna Setz
 
 


um 1959
Im Katalog 1961 enthalten 
Ab jetzt sind die Fenster aus Kunststoff. 
 Included in the 1961 catalogue
From now on, the windows are made of plastic.




 Sammlung Borbeck


Foto 1961

 
 


Sammlung Anna Setz


Die wunderschöne, architektonisch so gewagte
und Fünfziger-typische „Libelle“ von 1961, sehr gut erhalten,
und wie so oft vom Hersteller VEB Grünhainichen deutlich gemarkt,
nicht nur mit dem Hersteller Logo, nein, sogar mit dem Namen des Hauses.
Auch dieses Puppenhaus habe ich schon in verschiedenen Ausführungen gesehen,
bemerkenswert, wie trotz sehr kurzer Herstellungsperioden,
ein Modell trotzdem noch variert wurde,
es war eben doch noch keine automatisierte Massenproduktion.
Diese Version hat einen selten gut erhaltenen Blumenschmuck:



A dream of the architecture of the fifties,
„Libelle“ made in 1961, wonderfully preserved,
nicely marked with a logo and the house’s name of the producer VEB Grünhainichen.
I have already seen some versions,
this one has a beautifully original flower decoration at the front.







1961/62 erschien ein Katalog,
eigentlich eine Mappe im Holzdesign,
in der Fotos aus dem aktuellen Angebot
zusammengestellt waren.
Selten wird diese Loseblattsammlung eines Firmenkatalogs
mal angeboten und nie ist sicher,
welche Fotoblätter fehlen. 
In 1961/62, a catalogue was published,
actually a folder with a wooden design,
which contained photos from the current range.
This loose-leaf collection of a company catalogue
is rarely offered for sale,
and if, it is never certain
which photo sheets are missing. 




1962 Kathrin  

A VEB Grünhainichen dolls house
of 1962 with the logo on the side
and the name of the house as well:
"Haus Kathrin".
Why can it not always be like this?
Identifying and cataloguing 
would be so easy...
 

 
Vorbildlich: an der Seite steht der Name des Hauses
 und sogar das Logo der herstellenden Firma

1962
  wurde in Westdeutschland für dieses Puppenhaus mit
>>>dieser Anzeige  geworben.


Schnittige Formen und über der Garage
 mit Fenstern ist die Terrasse mit bunter Markise.
Ein kleines Haus, nur zwei Zimmer übereinander,
 dafür können die Puppen auf den langen Balkon, 
auf die Terrasse und über die große Treppe spazieren. 
Der Bruder konnte auch mitspielen, denn für sein Auto gab es ja eine Garage.
Das Dach ist teilweise ausgeschnitten, 
damit man besser in das obere Zimmer greifen kann.
 
With sleek lines and a garage with windows.
 The terrace has a colourful awning.
A small house, only two rooms one above the other,
 but the dolls can walk on the long balcony, 
on the terrace and up the large staircase. 
The brother could also play along, because there was a garage for his car.
The roof is partially cut out 
so that you can reach into the upper room more easily.




 
>>>1962 Elfi






Im Ausstellungs-Klassiker "Traumwelten der Fünfziger"
ebenfalls enthalten - mit einem wundervoll verzierten
 Terrassengitter. Es ähnelt japanischen Schriftzeichen,
ist aber zu einförmig für eine Schrift.
Viele Jahre später erfuhr ich, dass es von der Sammlerin
selbst entworfen wurde, weil das Original verloren gegangen war.
Und ich war vorher traurig gewesen,
weil mein Gitter so langweilig dagegen aussah! 

Carmen is also included in the classic exhibition ‘Dream Worlds of the Fifties’
with a wonderfully decorated terrace grille. 
It resembles Japanese characters,
but is too uniform to be writing.
Many years later, I learned that it was designed by the collector
herself because the original had been lost.
And I had been sad before
because my terrace grille looked so boring in comparison! 




Vielleicht ein Puppenhaus vom VEB Grünhainichen???
Perhaps a dollhouse by VEB Grünhainichen???




Sammlung Cathrin
 
 
 
 
 
 Werksfoto aus der DDR-Zeitschrift "Spielzeug von heute"
und
Sammlung Borbeck 
 
1963
H. Flade vom Institut für Spielzeug, Außenstelle Seiffen, 
schrieb dazu
"Im Sortiment der Gehäusespielwaren des VEB Holspielwarenfabrik
>Grünhainichen zeichnete sich durch die neuen Modelle
'Gartenhaus' und 'Doppelstockhaus'
eine Wandlung ab, die in Richtung eines 'erschwinglichen' Preises zielt.
Besonders vorteilhaft wirkten die schlichten Fassaden- und Dachgestaltungen.
Diese Richtung sollte zielstrebig weiterverfolgt werden."
 
Ja, das ist richtig, billiger sehen die Plastikfensterläden aus,
 

 
 H. Flade from the Institute for Toys, Seiffen branch, 
wrote 1963
"In the range of doll houses produced by VEB Holspielwarenfabrik
Grünhainichen, the new models
“Garden House” and “Double-Storey House”
marked a shift towards more “affordable” prices.
The simple façade and roof designs were particularly advantageous.
This direction should be pursued with determination."
 
Yes, that's right, the plastic shutters look cheaper,
the fifties are slowly coming to an end in terms of the associated design –
but there are still some interesting doll's houses to come.  

 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
Das "Große Vierzimmerhaus" wurde 1964 von Kurt Eiding entwickelt.
Das große Blumenfenster schmückt Wohnzimmer und Schlafzimmer des Erdgeschosses,
auf jeden Fall noch im Fünfziger-Design.
Im oberen Stockwerk mit den 'erschwinglichen' Fenstern sind Bad und Küche.
Durch die Ergänzung mit "Badebeutel" kann ein Puppenbad eingerichtet werden.
 
 
 
 
 1965

Die einstöckige Version ein Jahr später.
 The single-storey version a year later.
 



Spielzeugkatalog BRD von Mitte der 1960er

Oben links: Eines der letzten Puppenhäuser, 
das vor der Übernahme durch VERO hergestellt wurde. 
  Top left: One of the last dollhouses 
manufactured before the takeover by VERO. 
 
 
 
 
  1966
VEB Grünhainichen produziert weiter Puppenhäuser und -stuben im VEB VERO
 VEB Grünhainichen continues to produce dollhouses and doll rooms at VEB VERO.
 
 
  
 Das "Große Vierzimmerhaus" von 1964
wird zum "zerlegbaren Puppenhaus" und 
erhält nun ein neues Badfenster und das VERO-Logo.
 The ‘Large Four-Room House’ from 1964
becomes a ‘demountable doll's house’ and 
is now fitted with a new bathroom window and the VERO logo.

 

Ein paar Jahre lang sind die VEB-Grünhainichen-Merkmale
in den VERO-Puppenhäusern noch klar erkennbar -
bis neue Entwürfe dazu kommen und die alten Modelle auslaufen.
 For a few years, the VEB Grünhainichen features
are still clearly recognisable in the VERO dollhouses –
until new designs are added and the old models are phased out.

  
  


Ausstellung "Träume werden wahr"
Mit VERO-Bungalow von 1966
 

Blogger
(Alle Fotos im Blog)

Nachfolger
 
 - Der Beitrag wurde ursprünglich am 20.02.2014
veröffentlicht, teilweise mit anderen Fotos, 
sowie auch hier mit anderen Fotos:
by diePuppenstubensammlerin with Rebecca Green (July 2017)



  Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.