Samstag, 8. Februar 2025

Katalogbilder und Sammlungsfotos - Modella - Catalogue pictures and Collection photos

 Schon von Anfang an habe ich immer versucht,
Katalogfotos und andere Dokumentationen aus meinem Sammelgebiet
zu finden, um Puppenhäuser und -stuben,
Puppenmöbel und Puppen,
korrekt zu datieren und möglichst originalgetreu zu arrangieren.
Nur so kann ich die passende Einrichtung für ein Puppenhaus finden.
Nicht immer bin ich fündig geworden,
doch manche Hersteller, wie zum Beispiel Bodo Hennig,
sind sehr gut dokumentiert,
aber auch Modella hat viel Werbung für seine Produkte gemacht,
die ich gefunden habe.
Heute also mal ein Beitrag,
in dem Anzeige und Sammlerfoto jeweils zusammengeführt werden.

Schlafzimmer von 1960
mit einem wundervoll geschwungenem Bett
 
  From the very beginning I have always tried to
to find catalogue photos and other documentation of doll's houses and doll's houses,
doll's furniture and dolls,
to date them correctly and arrange them as faithfully as possible.
This is the only way to find the correct interior for a doll's house.
I have not always found old advertisements or reports,
but some manufacturers, such as Bodo Hennig,
are very well documented,
but Modella has also done a lot of advertising for its products.
So today a blog post,
in which the advert and the collector's photo are brought together.

Translated with DeepL.com (free version)

 

 

 Schlafzimmer von 1963




1967
 stellte Modella eine Puppenschule zum Verkauf -
in einem schön illustrierten Pappkarton.
Die Schule bietet Aussicht auf den Kölner Dom.
In meiner Schule finden sogar doppelt so viele Schulbänke Platz -
man kann den Boden der Schule nämlich ausklappen,
um mehr Platz zum Spielen zu haben.
In 1967 Modella sold a doll's school in a colourful printed cardboard box.
Looking out of the window the childrem see 
the Cologne Cathedral and the bridge over the Rhine. 
 


1967
Der Sechziger-Einrichtungsstil bei Modella




 1969 Post
 

 
1969 
 
 
Eine komplette Wohnung in derselben Stilrichtung.
 Aber warum kein Bad?
Das kam dann 1972,
als die Räume alle modernisiert wurden.
An entire flat or house in the same style.
 But why no bathroom?
That came in 1972,
when the rooms were all modernised.


 
Schlafzimmer 1969


Wohnzimmer 1969

 

Küche 1969


Esszimmer

 1969

 

 

 1971

 
1971 kündigt sich das Puppenbad auch schon an. 
Weit ungewöhnlicher ist aber der Friseurladen.
In 1971, the doll's bathroom was already on the horizon.
But the hairdressing salon is far more unusual.
 

 

1971
brachte Modella den Friseurladen "Salon Modella" heraus. 



1972

Design: Orange - Modella

 


 
 
Ein Hauswirtschaftsraum ist ebenfalls ein sehr seltenes Spielzeug.
Neben den vielen Puppenküchen wird die Arbeit für 
saubere Wäsche selten in einem Puppenhaus thematisiert.
Und was nicht alles dazugehört:
Waschmaschine, Waschpulversorten, Trockner,
Wäschetrockner, Bügelbrett und Wäschefalttisch,
Wäschemangel... 
A utility room is also a very rare toy.
In addition to the many doll's kitchens, the work for
cleaning laundry is rarely thematised in a doll's house.
And the things that go with it:
Washing machine, different brands of washing powder, tumble dryer,
standing dryer, ironing board and laundry folding table,
mangle...


 1972

 

 
1972
Und hier ist nun die modernisierte Wohnungseinrichtung,
diesmal mit fünf Zimmern.
Hier fehlt allerdings noch mein Esszimmer.
And here is the modernised home furnishing,
this time with five rooms.
However, my dining room is still missing here.


1972


1972

 

 



 
1972
Dieses poppige Wohnzimmer gehört in eine andere
Puppenstubenserie, in einem etwas kleinerem Karton.
This trendy living room belongs in a different
doll's house series, in a slightly smaller box.



 
 Die Gartenstuben waren auch ein selten gesehenes Puppenstubenthema.
Hier die größte Variante mit Hollywoodschaukel,
Spielschaukel, zwei Sonnenliegen, Grill etc.
In der Anzeige sieht man eine 15-cm-Modepuppe.
 The garden boxes were also a rarely seen doll's house theme.
Here is the largest version with a Hollywood swing,
play swing, two sun lounges, barbecue etc.
The advert shows a 15 cm fashion doll.


 
 
 

 1973

 

Mit drei Doppelstuben konnte nun ebenfalls
ein Haushalt nachgebildet werden:
Wohnzimmer und Terrasse,
Schlafzimmer und Bad,
und wie hier zu sehen,
Küche und Esszimmer.
With three double room boxes, it was now also possible
to show a complete house interior:
Living room and terrace,
bedroom and bathroom,
and as seen here,
kitchen and dining room.


 

1974
 Anfang der Siebziger wurden in der Werbung 
die 15-cm-Modepuppen verwendet.
 At the beginning of the seventies,
the 15 cm fashion dolls were used in advertising.

 

 

 1974
 kam es zu einer Stiländerung.
Alle Möbel wurden nach einem Baukastensystem vereinfacht,
das einerseits sehr poppig daherkam,
andererseits vom Möbeldesign etwas eintönig.

 

1974

 

Stilmäßig ging es Ender der Siebziger Jahre eher nostalgisch weiter.
Das heißt Holztöne und neue Gemütlichkeit.
Das gab es auch bei Modella -
hier wirkte es eher kitschig als trendig.
 At the end of the seventies, the style was more nostalgic.
This meant wood tones and a new cosiness.
This was also the case at Modella -
Here it was more kitschy than trendy.
 
 

 

    Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Freitag, 31. Januar 2025

Puppenstuben in der Kunst - Doll's houses in the arts

 Über Kunst in der Puppenstube habe ich schon geschrieben
jetzt also über die Puppenstuben in der Kunst.
 
Wenn der Begriff "Puppenhaus" in der Literatur auftaucht,
deutet er seit Ibsens Klassiker meist auf die oberflächlich gesehen heile Welt von Frauen hin.
In Noras Puppenheim ist sie selbst eigentlich nur eine Puppe ohne eigenen Willen.

Wenn Spielzeug nun in Kunstwerken zu sehen ist, was soll das bedeuten?
Schöne oder traurige Erinnerungen an die Kindheit? 

Der nächste Link führt laut Beschreibung zu einem
"Erinnerungs- und Sehnsuchtsbild" von Otto Herbig,
denn sein Sohn und seine Frau waren kurze Zeit vorher gestorben.
 
 I have already written about art in the dollhouse
now about dollhouses in art.
 
When the term ‘doll's house’ appears in literature,
Since Ibsen's classic, it usually refers to the superficially idealised world of women.
In Nora's doll's house, she herself is actually just a doll without a will of her own.

If toys can now be seen in works of art, what does that mean?
Beautiful or sad memories of childhood?

According to the description, the next link leads to a
‘Memory and longing picture’ by Otto Herbig,
because his son and his wife had died shortly before.


Translated with DeepL.com (free version)
 
 Otto Herbig ca. 1930

 Und hier gibts noch mehr Spielzeug vom selben Maler
 And here are more toys by the same painter
 
Sein Thema war oft die Familie und deshalb
sehen wir Kinder und ihr Spielzeug, so zum Beispiel diese
 His theme was often the family and therefore
we see children and their toys, for example this doll's house
 
Hier mit einem kleinen rosa Puppenwagen aus dem Erzgebirge. 
Here with a small pink doll's pram from the Erzgebirge.
 
 

 Westermanns Monatshefte 1940/41, Heft 7
 
Ein weiteres Bild von Otto Herbig mit demselben Titel "Die Puppenstube".
Auch hier kann man reale Puppenstubenmöbel aus dieser Zeit, 
von der Firma Hermann Rülke
sind wohl die Stühle links, gut erkennen.
Auch eine Stehlampe ähnlich wie die im Wohnzimmer,
habe ich in meiner Sammlung entdeckt.
  Another picture by Otto Herbig with the same title ‘The Doll's House’.
Here, too, you can see real doll's house furniture from this period,
from the Hermann Rülke company
are probably the chairs on the left.
I also discovered a floor lamp similar to the one in the living room,
I discovered in my collection.


*********

Bei der Suche nach weiteren Bildern von Herbig
entdeckte ich noch eine Malerin, 
die in einem Zyklus Puppenhäuser als Motiv nahm:
 
While searching for more pictures of Herbig
I discovered another painter,
who used doll's houses as a motif in a cycle:


 
 Wir machen nun einen Zeitsprung und
sehen einen Bungalow, eine Puppenstube und typische Puppenmöbel
aus der DDR-Zeit, von Ende der Fünfziger bis Ende der Sechziger Jahre.
  We now take a leap forward in time and
and see a bungalow, a doll's house and typical doll's furniture
from the GDR era, from the end of the fifties to the end of the sixties.




 
Sofort habe ich in diesem Bild meinen Elfi-Bungalow erkannt :) 
I immediately recognised my Elfi bungalow in this picture :)

 

 
 
 

 
 Und hier noch ein ein Bild von der Seite - 
die Grünhainichen-Herkunft ist leicht am asymmetrischen Türausschnitt zu erkennen.
 And here is another picture from the side -
the Grünhainichen origin can easily be recognised by the asymmetrical door cut-out.






 
 Wie schön, zwischen den Badmöbeln macht sich ein Teddy breit.
 How nice, a teddy bear is making itself at home among the bathroom furniture.

 
 
Und hinter dem Waschbecken lugt ein weiteres Spieltier mit langen Ohren.
 Ebenfalls leicht zu erkennen - 
Badezimmerelemente aus der DDR-Produktion...
And another toy animal with long ears peeks out from behind the washbasin.
 Also easy to recognise - bathroom
Bathroom elements from GDR production...




 
Hier muss ich raten... wohl eine ältere Grünhainichenstube
mit späteren Rülke-Plastikmöbeln.
Die markanten Sessel sind auch auf dem nächsten Werk abgebildet,
doch hier bin ich ein bisschen ratlos,
denn ein DDR-Puppenhaus mit dieser Treppe?
Daran kann ich mich nicht erinnern.
Hat sich hier vielleicht ein Lundby-Puppenhaus
zeitlich in die Bilderreihe verirrt?
 Here I have to guess... probably an older Grünhainichen room box
with later Rülke plastic furniture.
The distinctive armchairs are also depicted in the next work,
but here I'm a bit at a loss,
because a GDR doll's house with this staircase?
I can't remember that.
Has a Lundby doll's house perhaps
got lost in the series of pictures?


 

Nikola Irmer – Figments and Clues

 "Die Bilder zeigen parallele Universen von Puppenhäusern,
deren Interieurs mit Spielzeugen, die für gewöhnlich
mit Unschuld und häuslichem Komfort assoziiert werden."

Das ist die Beschreibung auf der Künsterinnen-Webseite.

 ‘The pictures show parallel universes of doll's houses,
their interiors with toys that are usually associated
 with innocence and domestic comfort.’
This is the description on the artist's website.



Und hier sind die Sessel auf einem Foto - statt auf einem Gemälde ;)



Warum faszinierten mich diese Bilder?
Natürlich wegen der Motive, aber auch der Malstil gefällt mir.
Ich zeige mit Zustimmung der Künstlerin nur die Puppenstubenbilder - 
andere Bilder zeigen noch mehr Tierpuppen.
Witzig ist der Gorilla, der ein Puppenstubenbild über seinem Kopf balanciert,
oder der Seelöwe inmitten eines Puppenmöbelsammelsurims.
Sie sehen fast lebendig aus...
 
Und ich hatte auch eine Vermutung, 
wo man diese Motive genauso finden kann - 
die mir die Künstlerin auch bestätigte. 
Aber keine Spoiler, denn in der Kunst haben wir alle die Freiheit,
Bilder für uns selbst zu interpretieren.

Why did these pictures fascinate me?
Because of the motifs, of course, but I also like the style of painting.
With the artist's permission, I am only showing the doll's house pictures - 
other pictures show even more animal dolls.
The gorilla balancing a doll's house picture over its head is funny,
or the sea lion in the middle of a doll's furniture collection.
They look almost alive...
 
And I also had a hunch,
where you can find these motifs arranged in a similar way -
which the artist confirmed to me.
But no spoilers, because we all have the freedom in art,
to interpret images for ourselves.



  Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
diePuppenstubensammlerin
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Dienstag, 21. Januar 2025

Spielzeug aus dem Erzgebirge - Toys from the German Christmas Land

 Sehr oft begegnen wir bei der Suche nach neuen Stücken für unsere Puppenstuben
oder beim Recherchieren nach Informationen über unsere Puppenhäuser
dem Begriff "erzgebirgisches Erzeugnis", 
Holzspielzeug aus dem Erzgebirge etc.
Was sollen wir uns darunter vorstellen?
Aus welcher Zeit ist es dann?
Wer sind die Hersteller?
Woran können wir dieses Spielzeug erkennen?

Vor einiger Zeit erstand ich ein Konvolut von Puppenmöbeln von etwa 1954 mit Zubehör,
das wohl als erzgebirgisches Erzeugnis bezeichnet werden kann,
denn alle Hersteller kommen aus dem Erzgebirge, d.h. aus Sachsen. 

 Very often, when looking for new pieces for our dolls' houses,
the term ‘Erzgebirge product’,
wooden toys from the Ore Mountains etc., pops up.
What is meant by this?

Some time ago I bought a collection of doll's furniture from around 1954 with accessories,
which can probably be described as an Erzgebirge product,
because all the manufacturers come from the Erzgebirge, i.e. Saxony.

 
 

 
Das Schlafzimmer -
auf den ersten Blick unspektakulär,
aber auf dem zweiten Blick doch etwas raffinierter in der Holzverarbeitung.
Helles und dunkles Holz wird als Designelement eingesetzt.
Der Bettkopf und das -ende sind mit hellem Holz umrandet.
Auch die Frisierkommode hat eine dunkle und eine helle Schublade.

The bedroom -
unspectacular at first glance,
but at second glance a little more sophisticated in its woodworking.
Light and dark wood is used as a design element.
The head and foot of the bed are edged with light-coloured wood.
The dressing table also has a dark and a light-coloured drawer.





 
Die Nachttische sind an der Rückseite des Bettes befestigt.


 
Die Nachttischlampen sind nicht von 1954,
denn der Plastikschirm passt noch nicht in diese Zeit.
Hersteller ist Feinmetall.
The bedside lamps are not from 1954,
because the plastic shade does not fit into this period.
The manufacturer is Feinmetall.

 

 
Holzblumentopf in der Lieblingsfarbe des Erzgebirges: rot
 
 
 
 
Das Wohnzimmer.
Die Möbel sind von der erzgebirgischen Firma Hermann Rülke.
 The living room.
The furniture is from the Hermann Rülke company in the Erzgebirge.

 

Der vierarmige rote Kerzenständer.
Fast ein Wahrzeichen für Nippes aus dem Erzgebirge. 
The four-armed red candlestick.
Almost a trademark for Nippes from the Ore Mountains. 

 



 
Rotes Holzgeschirr - von der erzgebirgischen Firma Dregeno.
 

 
Rudolf Süß/Erzgebirge 1954




 
Kissen



Wohnzimmer mit Schreibtisch
oder Herrenzimmer?



Der Schreibtischstuhl hat ein sehr ungewöhnliches Design,
das ich aus den Küchen der Zeit kenne.
Die Lampe ist auch von Rudolf Süß.

Das Wohn- und Schlafzimmer könnten auch gut
in dieser Stube stehen:
 
The desk chair has a very unusual design,
that I recognise from the kitchens of the time.
The lamp is also by Rudolf Süß.
The living room and bedroom could also be
in this room box:


gleiche Zeit, die Puppenstubenfirma ist auch aus dem Erzgebirge,
auch ähnliches Zubehör, auch alles von Rülke.
 Same time, the doll's house company is also from the Erzgebirge,
also similar accessories, also all furniture from Rülke.
 
 

 Alles auf diesen Fotos wurde im Erzgebirge hergestellt,
auch als „Deutsches Weihnachtsland“ bekannt.
Seit über 350 Jahren gibt es Kinderspielzeug aus dem Erzgebirge.
Die Geschichte kann in einer Kurzfassung in der Wikipedia nachgelesen werden.

 Everything in these photos was made in the Ore Mountains,
also known as the ‘German Christmas Land’.
Children's toys have been made in the Ore Mountains for over 350 years.
A short version of the history can be found on Wikipedia


 Das erzgebirgische Holzkästlein aus Olbernhau (Großhändler)


Zur erzgebirgischen Volkskunst gehören auch Holzerzeugnisse wie 
Flügelpyramiden, Räuchermänner, Nussknacker, 
Holzfiguren (Weihnachtsengel, Bergmannsfiguren, Reifentiere usw.) und Schwibbögen. 
The folk art of the Erzgebirge also includes wooden products such as
Pyramids with wings, smoking men, nutcrackers,
wooden figures (Christmas angels, miners, tyre animals, etc.) and candle arches. 

 

 
"Echte erzgebirgische Handarbeit"
 
Das erzgebirgische Spielzeugmuseum Seiffen,
in der Stadt, die als Zentrum der erzgebirgischen und damit sächsischen Spielzeugproduktion gilt,
gibt eine sehr schöne ausführliche Zusammenstellung zur Geschichte heraus:
 Und diese PDF:
 
The Seiffen Toy Museum in the Ore Mountains,
in the town that is considered the centre of toy production in the Erzgebirge and thus in Saxony,
has published a very nice and detailed compilation on the subject.
 
 
 
 
Seiffener Blumenstöckchen
Firma Leichsenring (Geschichte "Unsere Werkstatt"
Das heute bekannte Firmenlogo des Zwerges mit Ring entstand 1931.
Die Blumenstöckchen werden heute noch verkauft,
auch über Dregeno.
 The now familiar company logo of the gnome with a ring was created in 1931.
The flower pots are still sold today.
 
Es ist schon beeindruckend, welche uns bekannten
Puppenhaus-, Puppenmöbel- und Puppenzubehörfirmen alle in Sachsen beheimatet waren.
Um 1872 spezialisieren sich einige Orte für bestimmte Erzeugnisse.
Kleinhartmannsdorf und Grünhainichen sind die Städtchen für Puppenstubenmöbel.
It is quite impressive to see which doll's house, doll's furniture
 and doll's accessory companies were all based in Saxony.
Around 1872, some towns began to specialise in certain products.
Kleinhartmannsdorf and Grünhainichen are the towns specialising in doll's house furniture.

Firmen:

Moritz Gottschalk beginnt 1873 in Marienberg mit der Spielzeugproduktion.

1883 wird C. Moritz Reichels Holzspielwarenfabrik in Niederlauterstein gegründet.
 
1887 Hermann Rülke, Kleinhartmannsdorf

 1899 Edmund Oswald Müller gründet mit seiner Frau Lina, einer gelernten Holzspielzeugmacherin, seinen kleinen Betrieb am Schindelberg 8 in Seiffen.
 
 
Großhändler:
 
 
 
1764
Erste Verlagshäuser für Holzspielzeug
in Grünhainichen und Waldkirchen.
Auch das Verlagshaus von Johann David Oehme,
der allein aus 43 Orten im Erzgebirge Spielzeug bezieht.
 First distributors for wooden toys
in Grünhainichen and Waldkirchen.
Also the wholesaler Johann David Oehme,
which procures toys from 43 towns in the Erzgebirge alone.
 
 
Weitere Firmen:
 
 

Dregeno 1964 
 
 
stammte auch aus dem Erzgebirge
und lernte sein Handwerk in einer dortigen Fachschule.

 

  Leonhardt's bekannte Erzgebirgische Holzspielwaren
wurden nach der Enteignung in der DDR in den Fünfzigern in
Westdeutschland hergestellt.

Schönherr, Albin Holzspielwarenfabrik
Niederlauterstein/Erzgeb.
 
 Pappmöbel - Karl Schreiter - Korbi - Cardboard furniture
Annaberg, Erzgebirge 
 
 
 
 
Rudolf-Süß-Radio
in einem Großhändlerkatalog
von Produkten aus dem Erzgebirge aus dem Jahr 1950.
 

 

 
 
"Mit das bekannteste erzgebirgische Spielzeug ist wohl die sogenannte Miniaturspielware.
Sie gibt dem Kinde die Möglichkeit, 
das Leben und Treiben des Tages im Kleinen zu rekonstruieren.
Es entstehen Dörfer und Städte mit
Straßen und Plätzen, Kirche, Rathaus, 
Bahnhof und Läden, mit allem, was dazugehört.
Kleine Autos und Pferdewagen fahren durch die so entstandenen Siedlungen,
in denen sich sogar kleine Menschen aufhalten."
‘The best-known Erzgebirge toys are probably the so-called miniature toys.
It gives the child the opportunity
to reconstruct the life and activity of the day in miniature.
Villages and towns are created with
streets and squares, church, town hall,
railway station and shops, with everything that goes with them.
Small cars and horse-drawn carts drive through the settlements created in this way,
in which even small people live.’



 
Die Bäume sind aus einem Stück geschnitzt.
Fahrbare bewegliche Reiter fürs Kinderspiel.
Bürstenhalter, Schmuckschatulle,
als Knäuelbehälter verwendbare Biedermeierdame.
The trees are carved from one piece.
Mobile movable riders for children's play.
Brush holder, jewellery box,
Biedermeier lady that can be used as a wool container.

 
20 farbige Spielzeugtafeln 
Sachsen exportiert Spielwaren. 
Hg. Industrie- und Handelskammer Sachsen 1951.
 
Auf einer der Spielzeugtafeln sind Wichtelmarke-Puppenmöbel
abgebildet. Hier die Küche:
 

 Nähkästchen, Waage, Kaffeemühle, Brotschneidemaschine,
 Geschirr im Küchenschrank - 
sind aus Holz.
 



 
Der wunderschöne Katalog enthält auch ein Herstellerverzeichnis
mit der Angabe, welche Produkte verkauft werden:
 The beautiful catalogue also contains a list of manufacturers
indicating which products are sold: 

Puppenhäuser - Doll houses
Gottschalk, Reichel und Schönherr
 
Puppenmöbel - Doll furniture
Dähnert, Hetze, Hübsch, Rülke, Schneider, Schreiter und Ullrich & Hoffmann

 Kaufläden - Toy shops
Linus Dähnert OHG, Fabrik feiner Holzspielwaren, Wünschendorf (Erzgeb.)
Moritz Gottschalk, Fabrik für Holzspielwaren, Marienberg (Sachs.)
Max Hetze, Inh. Georg Kirsche, Seiffen (Erzgeb.)
C. Moritz Reichel, Holzwarenfabrik, Niederlauterstein (Flöhatal)
Robert Schneider KG, Holz- und Spielwarenfabrik, Niederneuschönberg (Sachs.)
Albin Schönherr, Holzspielwarenfabrik, Niederlauterstein (Flöhatal)
Herbert Sieber & Sohn "SISO", Schlema 2 üb Schneeberg (Erzgeb.)
Volksbetrieb Seiffener Spielwaren, VVB Land Sachsen Möbel, Holz, Leder, Seiffen (Erzgeb.)

Es wird wohl einen politischen Grund haben, 
dass das traditionsreiche Wort "Erzgebirge" im gesamten Katalog nicht erwähnt wird.
There is probably a political reason for this,
that the traditional word ‘Erzgebirge’ is not mentioned in the entire catalogue.

 
 
 
 
Erzgebirge - Rote Vorkriegsnähkästen und roter Kerzenleuchter
The Ore Mountains - Red pre-war sewing boxes and red chandelier
 
 
Viele Souveniere, Mitbringsel, Krimskrams, Nippes, Miniaturen
 aus dem Erzgebirge sind auch in Puppenstuben gelandet.
Genauso wie die kleinen Plastik-Gucki-Fernseher oder auch Klickfernseher
als Andenken aus den Fünfziger und Sechzigern
in den Wohnzimmern der Puppenstubenpuppen standen.
Nur der Maßstab musste in etwa stimmen.
Many souvenirs, Nippes, bric-a-brac, knick-knacks, miniatures
 from the Ore Mountains have also ended up in doll's houses.
Just like the small plastic Gucki televisions or click televisions
as souvenirs from the fifties and sixties
in the living rooms of dolls' houses.
Only the scale had to be roughly right.

 
 
Ein Klöppelkissen mit Holzständer
"Gruß aus dem Erzgebirge"
A bobbin lace cushion with wooden stand
‘Greetings from the Erzgebirge’

 
Quellen:
Manfred Bachmann: Holzspielzeug aus dem Erzgebirge. VEB Verlag der Kunst, Dresden, 1984.
Matuschewski, Birgit: Eintausend Jahre Erfindergeist in Sachsen. Chronik.  Dresden ; Mpr-Verl. ; 2003 
Walter Neumann: Seiffener Miniaturspielzeug. Sächsische Landesstelle für Volkskultur, Schneeberg (Erzgebirge), Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, 1999, Reihe Weiss-Grün 16. ISBN 3-931770-19-2 

Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Fotos aus meiner Sammlung
 Creative Commons LizenzvertragdiePuppenstubensammlerin