Sammlung Bruchsal
Puppenmöbel - Dolls furniture
1939 Hermann Rülke
Stahlrohrmöbel im Bauhaustil aus der Vorkriegszeit
Pre-war Tubular Steel furniture - >Bauhaus style
Marcel Breuer war wohl der bekannteste Designer von Stahlrohrmöbeln
und arbeitete für die >>>Firma Thonet.
Marcel Breuer was the most famous designer for tubular steel furniture.
He worked for the firm >>>Thonet.
Aus der Nähe sieht man natürlich, dass die Möbel sehr alt sind,
doch der Bezug ist noch gut erhalten und das Design
ist immer wieder überraschend für eine Firma in Nazi-Deutschland.
The modern design always surprises me -
especially when you remember that a firm
in Nazi-Germany produced it for a dolls house.
Gemarkte Puppenmöbel, wie schön und wie selten
- eine Firma, die ich nicht kannte:
Möbel Wehrsdorf, ein VEB,
der eigentlich Möbel und keine Spielwaren herstellte. Hier also ein Schlafzimmer.
Strange: furniture made in East-Germany by a nationally owned firm
which produced "real" furniture and not toys.
Dohnalek-Schlafzimmer von 1954
Terrassenmöbel von Wichtelmarke
Edmund Müller Wohnzimmer
Edmund Müller Schlafzimmer

1957 Paul Hübsch

Wichtelmarke
Puppenhäuser und -stuben - Dolls houses
1950er Doppelstube VEB Grünhainichen
mit Patscheider Puppenmöbeln
mit Patscheider Puppenmöbeln
1950er Puppenstube vermutlich von Elfriede Lipfert
Bungalow ebenfalls wohl von Elka, Lipfert
Sammlung Bruchsal
Sammlung Bruchsal
Tapeten mit Motiven aus der Geschichte der Kölner Heinzelmännchen.
Wallpaper based on >this legend.

C. Moritz Reichel - Anfang der 1960er
Albin-Schönherr-Bungalow
Oft fehlt die Markise an Schönherr-Häusern,
doch man kann sie relativ einfach nachbauen:
Very often the awning is missing.
Very often the awning is missing.
Fortunately you can replace it quite easily:
...es ist nur ein Stück Pappe, das mit Stoff beklebt ist.
Man benötigt keine Befestigung,
es wird einfach in die Leiste über dem Fenster oder den Türen eingelegt.
...it is only a piece of cardboard with glued-on cloth.
VERO
Das mir bekannte VERO-Schwedenhaus hat auf jedem Foto oder Katalogbild links eine Treppe.
Der Treppenabgang ist mit einem einprägsamen Plastikgitter geschützt.
Dieses Haus hat ja gar keine Treppe!
Dieses Modell war mir neu.
Economy?
Oder Terrasse statt Treppe.
Kein auffallendes Plastik-Treppengeländer in orange.
Originalkarton einer Puppenstube im rustikalen Stil aus derselben Zeit.
Und noch ein Originalkarton eines Puppenhauses aus dieser Ära.
Eine Ergänzung zu meinem >>>Marktstand-Beitrag,
der Haushaltswarenstand.
1930er Baumaterialien für Puppenhäuser
1930s DIY dolls houses
Puppenhäuser wurden traditionell oft selbst gebaut.
Dazu gab es auch schon in den Dreißiger Jahren vorgefertigte Materialien zu kaufen.
Hier stelle ich nun das Angebot der Marke Breto vor,
denn die Katalogzeichnungen zeigen zeittypische
Puppenhaus-, Puppenstuben-, Kaufladen- und Möbelmodelle.
Zu verdanken haben wir diese Bilder der "Sammlung Bruchsal" .


Zu verdanken haben wir diese Bilder der "Sammlung Bruchsal" .


In former times fathers would spend many hours before Christmas
building a dolls house for their daughters.
Breto was a German brand of the Thirties that had many helpful wooden components on sale.
Today I will show you some pages of their catalogue.
When I visited the "Sammlung Bruchsal" last month
I took not only these photos but many others of interesting room boxes
and dolls furniture which you will see next year.
Fensterrahmen, Fensterläden, Fenster mit Gläsern und Griffen,
verschiedene Türen, auch mit Glaseinsatz, und sogar eine Schiebetür mit Gläsern.
Passend zu den Fenstern gab es sogar Zugrollos,
Zuggardinen, Gardinenstangen und Blumenkästen.
The sliding door with glass inserts.

Und so konnte
Püppchens Wohnhaus
aussehen: Flur, Küche mit WC,
Esszimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer mit separater Badewanne und ein Balkon.
A look into dolly's house with entrance,
kitchen with WC, dining room, living room,
bedroom with separate bath tub, and a balcony.
Auch ein preiswertes Angebot für die Fenster sehen wir hier:
3 Typen von billigen Fenstern ohne Gläser.
Darunter die Ansicht und der Grundriss zu "Püppchens Stube",
die ähnlich wie das Erdgeschoss des Puppenhauses konstruiert ist.
Simple "cheap" windows without glass
and a plan for a three-room-box looking similar
to the ground floor of the dolls house above.
Das Küchenbüffet.
Die Dreißiger im Puppenhaus - 1930s dollhouses
Puppen
Milon Gehler Puppen
1960er Caco-Dame mit Maxi-Kleid
1980er Caco Puppenmüttermode
1960er Erna Meyer Biegepuppen-Kinder
Aus der Sammlung Bruchsal
From the Collection Bruchsal
Die Sammlerin ist sich sicher, dass dies "Gablonzer" Glasminiaturen sind,
es steht leider kein Hersteller auf dem Karton.
Der
Name "Gablonz" leitet sich nicht von einer Firma ab,
sondern von einer
Stadt in Böhmen
(heute Tschechische Republik) in der schon seit dem 16.
Jahrhundert Glas hergestellt wurde.
Im 19. Jahrhundert erlebte die
Gablonzer Industrie mit der Fertigung von Modeschmuck
(Glasperlen,
Strass) einen großen Aufschwung.
In alle Welt wurde exportiert,
dem
Netzwerk der unterschiedlichsten Handwerks-,
Industrie- und
Dienstleistungsbetrieben gehörten im Jahre 1938 über 4000 Unternehmen
an.
Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich Böhmen hinter dem Eisernen Vorhang.
Die deutschen Einwohner aus der Region um Gablonz
wurden von den neuen Machthabern vertrieben
und viele siedelten sich im Süden West-Deutschlands in Kaufbeuren an.
Ein ganzer Stadtteil beherbergte die vertriebenen Handwerker und Facharbeiter aus Gablonz,
die in den Trümmern einer Munitionsfabrik ihre Werkstätten wieder aufbauten
und Kontakt zu ihren Vorkriegskunden knüpften.
Der Stadtteil wurde 1952 umbenannt in
Neugablonz
und ist heute wieder der größte Verbund Modeschmuck herstellender Betriebe der Welt.
The collector is sure that these are "Gablonz glass miniatures".
Sadly there is no name on the beautiful box.
Googling the origin of that brand reveals a fascinating story:
the name derives not from a firm but from a town in Bohemia
(today Czech
Republic) where they produced glass since the 16th century.
In the 19th
the region boomed with success because of their famous costume jewellery
(rhinestones) which was exported all over the world.
In 1938 more than
4000 firms were involved in that industry.
After WWII Bohemia was behind the Iron Curtain
and the German population was forced to leave -
exactly the people who owned or worked in the glass industry.
They could not take anything with them when they fled across the border
into the south of Germany.
Many of them settled in a quarter of the town Kaufbeuren
where they revived their craft and contacted their former clients.
They were successful and in 1952 the quarter was renamed in
They were successful and in 1952 the quarter was renamed in
Neugablonz = New Gablonz
Today it is the largest trade accociation for costume jewellery of the world.
Die Weingläser sind allerdings nicht aus Glas sondern aus Plastik.
Man findet sie häufiger in älteren Puppenhäusern.
Actually the wine glasses are made of plastic and not of glass
- they are frequently found in German older dolls houses.
Topf, Blüten und Blätter sind aus Glas.
Pot, leaves and blossoms are made of glass.
Pot, leaves and blossoms are made of glass.
Nachtrag 11.04.2015
Eine aufmerksame Sammlerin (Bruchsal) machte mich auf den Hersteller aufmerksam:
Joh. Gg. Schopper, Metallwarenfabirk Zirndof bei Nürnberg.
Annonciert 1956 "Puppenuhren und Puppengeschirr".
Im "Lexikon der Puppenstuben und Puppenhäuser" ist sogar ein Bild von der Uhr.
Danke schön!
1956
Joh. Gg. Schopper
Aluminium- und Blechspielwarenfabrik
Zirndorf bei Nürnberg
Jahnstraße 5
Neuheiten in Aluminiumwaren und mechanischen Spielwaren
Sammlung Bruchsal
Alle Fotos aus der
Sammlung Bruchsal
- zuletzt aktualisiert 3.11.2025 -


.jpg)




















Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen